Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 256 Treffer:
Fortentwicklung des internationalen Bodenschutzrechts - Institutionsanalyse sowie Unterbreitung konkreter Vorschläge
Der Nutzungsdruck auf Böden nimmt zu und der Zustand der Böden verschlechtert sich weltweit. Obwohl Boden eines der klassischen Umweltmedien ist, gibt es im Gegensatz zu anderen Umweltbereichen bisher kaum bodenspezifische Regelungen…
Vollzugskonzepte und Einbeziehung Dritter im Gesetzesvollzug beim Klimaschutzrecht im Gebäudebereich
Das Forschungsprojekt soll einen Beitrag für ein möglichst wirksamen Vollzugs des Energieeinspar- und Erneuerbare Energien-Wärmerechts durch die Bundesländer leisten – gerade vor dem Hintergrund der geplanten Verschmelzung der…
Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente
In dem laufenden Projekt werden ausgewählte Strategien gegen Obsoleszenz vertieft untersucht und Umsetzungsvorschläge erarbeitet. Dies betrifft u.a. rechtliche und technische Maßnahmen zur Verbesserung von Reparaturbedingungen,…
Internationale Governance für eine umweltgerechte Rohstoffversorgung (InGoRo): Analyse und Bewertung des nationalen, europäischen und internationalen Rechtsrahmens im Hinblick auf Umwelt- und Sozialstandards beim internationalen Rohstoffabbau
Im Projekt Governance-lnstrumente zur Förderung eines umweltgerechten Abbaus von Importrohstoffen – Analyse und Bewertung des nationalen, europäischen und internationalen Rechtsrahmens im Hinblick auf Umwelt- und Sozialstandards beim…
Herausforderungen für die Pflanzenzüchtung - Herausforderungen und Lösungsansätze im Spannungsfeld von Sorten- und Patentschutz
Das vorliegende Gutachten gibt einen komprimierten Überblick über den rechtlichen Rahmen und die Debatten, die sich um das angedeutete Spannungsfeld drehen. Es ist ein selbständiges Teilgutachten im Rahmen des vom Deutschen Bundestag…
Umweltschutz wahrt Menschenrechte! Deutsche Unternehmen in der globalen Verantwortung
Das Öko-Institut untersucht in einem Eigenmittelprojekt, wie deutsche Unternehmen ihrer Pflicht nachkommen, Menschenrechte auch im Ausland zu schützen. Hierbei wird besonderer Fokus auf den Nexus Umweltschäden und Menschenrechte…
Völkerrechtliche Handlungsoptionen zur Steigerung der Ressourceneffizienz:
Analyse und Bewertung des internationalen Rechtsrahmens auf seine Auswirkungen auf den Rohstoffverbrauch und Erarbeitung von Handlungsoptionen, um die Ressourceneffizienz auf internationaler Ebene zu verankern
Das Forschungsvorhaben soll das Ziel der Bundesregierung, den Ressourcenschutzgedanken auf internationaler Ebene stärker zu verankern, aus rechts- und politikwissenschaftlicher Sicht unterstützen. Es analysiert, wie das Völkerrecht und…
Machbarkeitsstudie zu den rechtlichen Umsetzungsmöglichkeiten eines Nano-Anlagenkatasters
In der Machbarkeitsstudie wurde untersucht, auf welcher Rechtsgrundlage ein Kataster für Anlagen, in denen Nanomaterialien hergestellt, verarbeitet, gelagert werden (im Folgenden „Nanoanlagenkatast), eingeführt werden kann. Zu…
Politiken zur Stärkung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms
Um das Thema Ressourceneffizienz national wie international voranzubringen, bedarf es einer Analyse und Stärkung der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Debatte. Ressourcenpolitik, die damit verbundenen…
Stiftung Zukunftserbe - Erfolgreiche Akteurskooperation
Global nachhaltige Landnutzung und Urbanisierung (Globalands 2):
Konzepte und Strategien für eine global nachhaltige Landnutzung im Kontext der Urbanisierung – integrierte Ansätze für eine tragfähige Verbindung nachhaltiger urbaner und ruraler Entwicklung
Das vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich begleitete und vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen des Umweltforschungsplans finanzierte Forschungsprojekt untersucht rechtliche und planerische Instrumente zur umweltverträglichen…
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO
Das Projekt „Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO“ untersuchte für den deutschen Rechtsraum, wie Bergbauvorhaben und andere unterirdische Nutzungen durch zielgenauere gesetzliche Anforderungen…
Zur Publikation "Recht der Rohstoffgewinnung – Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht" Zur Publikation "Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung"
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm
Ein vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich begleitetes und vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen des Umweltforschungsplans finanziertes Forschungsprojekt (FKZ 3715 54 102 0) untersucht den Umsetzungsstand und die Auswirkungen des…
Zur Publikation "Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm"
Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen - Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts
Das Projekt „Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen – Austausch über mögliche Veränderungen im Vollzug des EU-Umweltrechts“ wird von Oktober 2015 bis September 2017 in Kooperation mit dem…
Auswertung verschiedener Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung und Erstellung eines Gutachtens
Das Vorhaben analysiert verschiedene in den letzten Jahren praktizierte Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext kerntechnischer Anlagen und Einrichtungen in Baden-Württemberg. Die Erfahrungen mit den verschiedenen…
Erarbeitung zentraler Bausteine eines Konzepts transformativer Umweltpolitik
Die Umweltpolitik hat in den letzten Jahrzehnten in vielen Bereichen beträchtliche Erfolge und Fortschritte erzielt. Dennoch reichen diese Bemühungen nicht aus, um das Wirtschaften und Konsumieren dauerhaft innerhalb sicherer…
Umweltpolitik im 21. Jahrhundert: Ansätze zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen
Die materiellen Herausforderungen für Umweltpolitik haben sich in den letzten Jahren geändert: Während einige Umweltprobleme erfolgreich bekämpft werden konnten, haben sich andere geographisch verlagert und wieder andere verschärft.…
Zur Publikation "Dynamiken der Umweltpolitik in Deutschland: Rückschau und Perspektiven" Zur Publikation "Perspektiven für Umweltpolitik: Ansätze zum Umgang mit neuartigen Herausforderungen" Zur Publikation "Narrative und Diskurse in der Umweltpolitik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer strategischen Nutzung" Zur Publikation "Ökonomisierung der Umwelt und ihres Schutzes: Unterschiedliche Praktiken, ihre theoretische Bewertung und empirische Wirkungen" Zur Publikation "Mengenproblematik: Wenn individuelle Entscheidungsfreiheit (scheinbar) mit der Nachhaltigkeit in Konflikt gerät"
Nexus Ressourceneffizienz und Landnutzung - Ansätze zur mehrdimensionalen umweltpolitischen Bewertung der Ressourceneffizienz
Brennpunkt globale Lieferketten: Nachhaltigkeits-Herausforderungen und Lösungsstrategien
Aufgrund des Outsourcing von Produktionsprozessen in Länder des „globalen Südens“, treten die größten Nachhaltigkeitswirkungen von Unternehmen nicht mehr in den eigenen Produktionsstätten, sondern entlang der Lieferkette auf. Zum…
Grundlagen und Ansatzpunkte einer Umweltpolitik im 21. Jahrhundert - Stand der Wissenschaft, Diskurse, Politikempfehlungen
Auch in der deutschen Naturschutzpolitik werden Ökonomisierungsinstrumente angewandt, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Kann eine „Inwertsetzung“ wirklich helfen, den Biodiversitätsverlust aufzuhalten…
Zur Publikation "Chancen und Risiken der Ökonomisierung im Naturschutz"