Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 265 Treffer:
Analyse rechtlicher und administrativer Aspekte des Straßenverkehrslärms
Soziale Natur - Praxisperspektiven und integrierte politische Bausteine
Das Projekt verfolgt zwei parallele Ziele: Zum einen sollen praktische Kooperationen zwischen Akteur*innen aus dem Naturschutz- und Sozialbereich weiterentwickelt und gestärkt werden. Dabei sollen bestehende Netzwerke genutzt werden.…
Stärkung des Bodenschutzes und der Altlastensanierung durch Überarbeitung Bodenschutzrecht, Bodenschutzgesetz und andere Rechtsbereiche
Analyse von Transformationspfaden für eine globale, nachhaltige Entwicklung
Ziel des Projektes ist es, Transformationspfade für eine globale nachhaltige Entwicklung zu identifizieren und analysieren. Hierfür werden Quellen aus Wissenschaft und Politik ausgewertet. Die Pfade beziehen sich dabei auf SDGs bzw.…
Transformationspfade für eine globale, nachhaltige Entwicklung
Umweltrechtliches Regulierungskonzept algorithmenbasierter Entscheidungssysteme
Factsheet: Aktueller Stand und laufende Projekte zu Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) in Deutschland und Japan
Ein Factsheet als Beitrag zum Forschungsprojekt "Wissenschaftliche Ausrichtung der deutsch-japanischen Kooperation zu ausgewählten Klimaschutztechnologien im Rahmen der deutsch-japanischen Klimaschutzerklärung und des…
Juristische Begleitung Umsetzung des neuen EU Klimaziels und Fortentwicklung Klimaschutzrecht
Blaupause für die Landwirtschaft
Entwicklung eines Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) als Analogie zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Energiewirtschaft
Die Idee
Was wäre, wenn man ein wesentliches Instrument der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auf die Landwirtschaft überträgt und eine „Einspeisevergütung“ für nachhaltig produzierte Lebensmittel etabliert? Könnte…
Zur Publikation "Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung" Zur Publikation "Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung" Zur Publikation "Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG)"
Evaluation der ersten Beauftragungsphase des Kompetenzzentrumz Naturschutz und Energiewende (KNE)
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) geht auf eine Idee der Umweltverbände zurück. Im Koalitionsvertrag der Großen Koalition (2013-2017) wurde die Einrichtung eines Kompetenzzentrums vereinbart, mit den zwei…
Wissenschaftliche Analysen zu Einführung, Design und Skalierung von Klimaschutzverträgen (CCfD) zur Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Steigerung der produktbezogenen Energie- und Resourceneffizienz
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten
5-Jahre SDGs – Strategien für eine verbesserte Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung an der Schnittstelle Umwelt und Gesundheit
Das 5-jährige Jubiläum der Verabschiedung der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Jahre 2015 ist Ausgangspunkt für die Erarbeitung von weiterführenden…
Umweltbezogene und menschliche Sorgfältigkeitspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
5-Jahre SDGs: Strategien für eine verbesserte Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung an der Schnittstelle Umwelt und Gesundheit
The Role of AI in the European Green Deal for the Special Committee on Artificial Intelligence in a Digital Age (AIDA)
The Role of AI in the European Green Deal” for the Special Committee on Artificial Intelligence in a Digital Age (AIDA)
Künstliche Intelligenz (KI) kann für eine breite Palette von Anwendungen eingesetzt werden, um die Ziele des Europäischen Green Deals zu fördern. Nachteilige Umweltauswirkungen von KI könnten jedoch die Erreichung dieser Ziele…
Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen
Gegenstand des Projektes ist die Durchführung der Umweltbewusstseinsstudie 2020. Die Umweltbewusstseinsstudie ist eine Repräsentativstudie zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der deutschen Bevölkerung, die alle zwei Jahre…