Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 203 Treffer:
Nuclear Power in Liberalised EU Energy Markets
In diesem EU-Vorhaben für die DG Environment ist das Öko-Institut in einem Konsortium unter Leitung von AEA Technology eingebunden. In dem Projekt wird die Wirtschaftlichkeit von Kernenergie innerhalb der EU untersucht, der aktuelle…
Prüfung von Hinweisen von IPPNW auf mögliche Sicherheitsdefizite im KKW Biblis, Blöcke A und B
Das BMU hat das Öko-Institut damit beauftragt, Vorwürfe des IPPNW zu den Kernkraftwerken Biblis A und B zu prüfen. Auf Basis der Aussagen von zwei Fremdmitarbeitern, die in KWB-A und B tätig waren, wurden seitens des IPPNW insgesamt 24…
Anforderungen an die Überprüfung und den Nachweis der Sicherheit bei der längerfristigen Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente und verglaster hochradioaktiver Abfälle
Abgebrannte Brennelemente aus Kernkraftwerken und hochradioaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung müssen bis zu ihrer Endlagerung in zentralen oder dezentralen Zwischenlagern sicher gelagert werden. Da sich die Zeiträume bis zur…
Begutachtung von Fragen zur Kommunikation und Organisation im Zusammenhang mit dem Meldepflichtigen Ereignis ME 01/07 vom 28.6.07 im KKW Krümmel
(I): Am 28.06.2007 verursachte ein Kurzschluss einen Brand eines der beiden Maschinentransformatoren des Kernkraftwerks Krümmel. Durch einen kurzzeitigen Spannungsausfall in der Eigenbedarfsversorgung wurde in der Folge eine…
Verbundprojekt: Chemisch-toxische Stoffe in einem Endlager für hochradioaktive Abfälle
In einem Endlager für hochradioaktive Abfälle werden große Mengen radioaktiver Stoffe abgelagert. Für diese ist der Nachweis zu führen, dass in künftigen Zeiten keine oder nur sehr geringe Anteile zurück in die Biosphäre gelangen…
Vorprüfung BZA Ahaus
In Ahaus (Nordrhein-Westfalen) wird seit einigen Jahren ein Lager betrieben, in dem die Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen aus Kernkraftwerken genehmigt ist. Die vorhandenen Stellplätze sind bisher nur zu einem sehr…
OBRA - European observatory for long-term governance on radioactive waste management
Continuing societal concerns limit the application of deep geological disposal in many countries. Wider societal involvement at a variety of governance levels in an open, inclusive and transparent manner is a top-level concern in all…
Fachliche Begleitung der Einführung des neuen Regelwerkes, der Überführung in die Genehmigungs- und Aufsichtspraxis in Deutschland sowie seiner bundeseinheitlichen Anwendung, Sicherstellung der internationalen Vergleichbarkeit
Das kerntechnische Regelwerk wird derzeit umfassend überarbeitet, da das bestehende Regelwerk Lücken aufweist und zum Teil veraltet ist. Regelentwürfe mit grundlegenden Sicherheitsanforderungen wurden in 11 Modulen erarbeitet, die…
Sicherheitstechnische Überprüfung aus Anlass der beantragten Übertragung von Reststrommengen
Im Rahmen des Atomausstiegs sind Reststrommengen für die in Deutschland betriebenen Kernkraftwerke festgelegt worden. Das Kernkraftwerk Biblis, Block A, wird die vereinbarte Reststrommenge in absehbarer Zeit erreichen. Die RWE Power AG…
Ergänzende Arbeiten zum BMU-Vorhaben SR 2560 – Auswertung Betriebserfahrung
Die Erfahrungen aus dem Betrieb der Kernkraftwerken sind eine wesentliche Erkenntnisquelle zur Beurteilung und Weiterentwicklung des Sicherheitsniveaus der Anlagen. Betriebserfahrungen werden daher seit langem systematisch ausgewertet.…
Prüfung und Begutachtung der Umweltverträglichkeit des AVR-Zwischenlagers für sonstige radioaktive Stoffe
Das Öko-Institut führt im Auftrag der Bezirksregierung Köln die Prüfung und Begutachtung der Umweltverträglichkeit des AVR-Zwischenlagers für sonstige radioaktive Stoffe durch. Das AVR-Zwischenlager wird auf dem Gelände des…
KWO – Stilllegung und Abbau, UVP; Begutachtung der Umweltverträglichkeit ohne Betrachtung der radiologischen Umweltauswirkungen für das Genehmigungsverfahren nach § 7 Abs. 3 AtG für die Stilllegung und den Abbau des KKW Obrigheim
Das Vorhaben „KWO – Stilllegung u. Abbau ,UVP“ beinhaltet die Begutachtung der Umweltverträglichkeit im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die Stilllegung und den Abbau des Kernkraftwerkes Obrigheim. Das Öko-Institut wurde sehr spät…
Mythos Atomkraft
Über die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
Nach wie vor gibt es viele sehr gute Gründe für einen Verzicht auf die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken: u.a. die hohen Risiken, die ungeklärte Entsorgungsfrage, die mangelnde Strukturkompatibilität und die Unsicherheit auf dem Pfad…
Further development of public participation in the site-selection and approval process of a final repository in Germany
Proceedings VALDOR (Values in Decision On Risk)
Public participation plays a vital role in the process of planning and licensing poten-tially hazardous and/or publicly disputed installations.
Major conflicts in the affected region may be avoided if the public or representatives are…
Praktische Anwendung der RSK-Empfehlungen zur längerfristigen Zwischenlagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle
Im vergangenen Jahr hat die Reaktorsicherheitskommission eine Empfehlung erarbeitet, die mit der Lage-rung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle über lange Zeiträume von mehr als einem Jahrzehnt umge-gangen werden soll. Das…
Beratung gemäß Angebot im Zusammenhang mit einem Vorhaben zur Nutzung vom Bunker „Börfink“ vom 28.4.2006
Auswirkungen möglicher Reformen der Atomverwaltung auf die Sicherheit kerntechnischer Anlagen
Beratungsleistungen zu technischen Fragen bei der Stilllegung des ERAM
Analyse und Auswertung des Ablaufs bzw. der Planung internationaler Endlagerprojekte und das Zusammenspiel beteiligter Institutionen
Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen bei der Realisierung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle in verschiedenen Ländern und Entwicklung von Empfehlungen für das weitere Vorgehen in Deutschland.
Mit dem Projekt werden die…