Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 203 Treffer:
Technisch-wissenschaftliche Beratung des BMU im Rahmen von Fragestellungen der WENRA RHWG
Die Bundesrepublik Deutschland ist als Kernenergie nutzendes Land Mitglied der WENRA. Darüber hinaus beteiligt sie sich in der RHWG. Dieses Projekt dient der Unterstützung der Beteiligung des BMU in der RHWG der WENRA. Dies umfasst…
Sachverständigentätigkeiten im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren für den Abbau der stillgelegten Anlage KWL: Unterauftrag Umweltverträglichkeits[n]prüfung
Das Öko-Institut ist in diesem Projekt als Gutachter im Rahmen der für den Abbau des Kernkraftwerkes Lingen durchzuführenden Umweltverträglichkeitsprüfung tätig. Die Begutachtung erfolgt im Auftrag des TÜV NORD EnSys Hannover GmbH &…
Vertiefte Untersuchung von Betriebserfahrungen aus Kernreaktoren - Analysen und Stellungnahmen
Die Auswertung von Betriebserfahrungen ist von Bedeutung für die Entwicklung der Sicherheit von Kernkraftwerken. In dem Vorhaben werden aktuelle Fragestellungen aufgegriffen, die kurzfristig untersucht werden können. Die Ergebnisse…
Unterstützung des BMU bei der Aufsicht über Betrieb und Stilllegung der Asse
Das Öko-Institut unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Zeitraum September 2009 bis August 2012 bei der Aufsicht über Betrieb und Stilllegung der Schachtanlage Asse II. Gegenstand der…
Ingenieurtechnisches Screening meldepflichtiger Ereignisse und Untersuchungen zu Weiterleitungsnachrichten
Auswertung von Betriebserfahrungen aus Kernreaktoren. Technische Fachberatung zu Fragen der Reaktorsicherheit für das zuständige Bundesministerium. Im Einzelnen: Regelmäßige Durchsprache der meldepflichtigen Ereignisse in deutschen…
Untersuchung zur Erarbeitung und praktischen Umsetzung hamonisierter europäischer Sicherheitsstandards (WENRA/HLG)
Der Reactor Harmonization Working Group (RHWG) wurde von der Western European Nuclear Regulators’ Association (WENRA) im März 2008 das Mandat erteilt, anlässlich von Neubauaktivitäten in Europa eine Pilotstudie zur Frage von…
Wissenschafltiche Fachberatung des BMU zu speziellen Fragen durchgeführter Anlagenvergleiche
Im Rahmen der Entscheidung über die Anträge auf Übertragung von Elektrizitätsmengen von Kernkraftwerken (Reststrommengen) wurde vom BMU eine vergleichende Sicherheitsüberprüfung beauftragt, die von der Gesellschaft für Anlagen- und…
Analysen und Stellungnahmen innerhalb des Vorhabens 3609R01321
Darunter fallen Fragestellungen, die von generischer Bedeutung für die Entwicklung der Sicherheit von Kernkraftwerken sind und die kurzfristig in einem begrenzten Rahmen bearbeitet werden können. Die konkreten Aufgaben werden im…
Stellungnahme zu den öffentlich aufgelegten Berichten der BKW und des ENSI
Unterstützung des BMU bei der Formulierung der Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle, insbesondere zum Sicherheitsmanagement
Evaluation des Beteiligungsprozesses im Verfahren zur Stilllegung der Schachtanlage Asse II
Im Rahmen dieses Vorhabens unterstützte der Bereich N&A das Bundesumweltministerium (BMU) bei der Beobachtung und Evaluation des regionalen Begleitprozesses zur Stilllegung der Asse II im Zeitraum 2009 bis 2011. MitarbeiterInnen des…
Unterstützung des BMU im Verfahren zur Stilllegung des Forschungsbergwerkes Asse II
SR 2603 - Abschlussbericht zum 31.12.2008
Der vorliegende Bericht wurde als Abschlussbericht zum Stichtag 31.12.2008 im Rahmen des Vorhabens SR 2603 „Unterstützung des BMU im Verfahren zur Stilllegung des Forschungsbergwerkes Asse II“ erstellt. Er fasst den Stand des…
Wöchentliche Recherche und Kurzbewertung zum laufenden Betrieb der KKW Fessenheim sowie der fünf Schweizer KKW
Im Trinationalen Atomschutzverband (TRAS) sind Gemeinden aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich zusammengeschlossen, die sich kritisch mit dem Betrieb der schweizerischen Kernkraftwerke und des französischen Kernkraftwerks…
Untersuchung von Auswirkungen von Sicherheitsmanagementsystemen in Betriebsbereichen
Entwicklung eines Konzepts zur Behandlung sozialwissenschaftlicher Aspekte in einem Integrierten Safety Case
"Bei der Implementierung eines Endlagers in tiefen geologischen Formationen ist der Safety Case zum Nachweis der Sicherheit von wesentlicher Bedeutung. Er begleitet alle Phasen des Vorhabens wie Standortsuche, Planung, Bau, Betrieb und…
Ermittlung und Bewertung der Vinylchloridbelastung in der Umgebung des Industrieparks Solvay in Rheinberg
Klärung technischer und rechtlicher Fragestellungen bei der Beseitigung radioaktiv kontaminierter Abfälle landwirtschaftlicher Produkte nach Ereignissen mit nicht unerheblich radiologischen Konsequenzen
Schwere Unfälle in Kernkraftwerken können zu einer großflächigen Kontamination der Umgebung mit radioaktiven Stoffen und dazu führen, dass große Mengen an kontaminierten landwirtschaftlichen Produkten für den Markt unbrauchbar werden.…
Unterstützung des BMU im Verfahren zur Stilllegung des Forschungsbergwerkes Asse II
SR 2603 - Abschlussbericht zum 31.3.2008
Mit Wirkung vom 08.10.2007 /BfS 2007a/ wurde das Öko-Institut mit dem Vorhaben SR 2603 zur Unterstützung des BMU im Verfahren zur Stilllegung des Forschungsbergwerks Asse II beauftragt. Auf Antrag des Öko-Instituts wurde der Vertrag…
Fachliche Zuarbeiten und Erstellung von Unterlagen im Rahmen der UVP im Genehmigungsverfahren nach §6 Atomgesetz für das Zwischenlager am Standort des KKW Obrigheim - Begutachtung Standortzwischenlager Obrigheim
Die EnBW Kernkraft GmbH hat die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente außerhalb der staatlichen Verwahrung in einem Zwischenlager am Kernkraftwerksstandort Obrigheim beantragt.
Das Öko-Institut begutachtet im Auftrag des Bundesamts…
Weiterentwicklung des kerntechnischen Regelwerks
Zur Aktualisierung des untergesetzlichen kerntechnischen Regelwerks laufen seit 2003 Vorhaben, an denen das Öko-Institut im Unterauftrag der GRS beteiligt ist. Nach Vorlage der Revision B der Regelentwürfe wurden Kommunikations- und…