Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 203 Treffer:
Zuarbeit in der Pilotphase der Einführung der Periodischen Sicherheitsüberprüfung in Zwischenlagern für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde Abfälle
Für Zwischenlager, in denen abgebrannte Brennelemente und wärmeentwickelnde Abfälle gelagert werden, ist nach dem Atomgesetz eine Periodische Sicherheitsüberprüfung durchzuführen. Das Beratungsgremium ESK hat für diese Überprüfungen…
Erstellung eines Eckpunktepapiers zur Endlagerung wärmentwickelnder Abfälle in Deutschland
Die Bemühungen in Deutschland, einen Standort für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle zu finden, und ein solches Endlager bereitzustellen, haben bisher nicht zum Erfolg geführt. Das Umweltministerium…
Etablierung der Arbeitsgruppe zur Geschichte des AVR - Rahmenbedingungen, Betrieb und Störfälle
Der Vorstand des Forschungszentrums Jülich hat eine Arbeitsgruppe externer Experten eingerichtet, die sich mit der Geschichte des Jülicher Versuchsreaktors AVR befassen soll. Dieser Reaktor war vom Typ des Kugelhaufenreaktors, der in…
Erstellung eines Fachbuchs Kernenergie im Rahmen einer Springer-Fachbuchreihe Energie
Die technischen Grundlagen der Kernenergie werden allgemeinverständlich, umfassend und neutral beschrieben
- Fragen zu Reaktorsicherheit, Brennstoffver- und –entsorgung und die Nichtverbreitungsproblematik werden ausgewogen behandelt
-…
Evaluation of selected aspects of AREVAs “Phase 1 du Projet de Bakouma - Rapport d’étude d’impact environnemental et social (EIES)”
Das französische Uranbergbauunternehmen AREVA hat eine potenzielle neue Uranerzlagerstätte in Bakouma, Zentralafrikanische Republik (CAR), erkundet. Bevor die eigentliche Ausbeutung des Vorkommens erfolgt, soll in einer vorgeschalteten…
Intellectuel Services 2011/0069495 relative to supporting the NEA secretariat for the international peer review (IPR) of SKB`s reporting of post-closure safety in the license application for spent nuclear fuel repository
In Schweden soll am Standort Forsmark das nationale Endlager für abgebrannte Brennelemente errichtet werden. Der Genehmigungsantrag hierfür wurde vom zu-künftigen Betreiber SKB im März 2011 bei der schwedischen Aufsichtbehörde…
Tätigkeit im Rahmen der Expertenkommission Baden-Württemberg
Nach dem Unfall im japanischen KKW Fukushima hat das Baden-Württembergische Umweltministerium die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung für die KKW Neckarwestheim und Philippsburg beauftragt. In einem ersten Schritt wurden von dem…
Mitarbeit in der bayrischen Kommission für Reaktorsicherheit
Als Reaktion auf die Reaktorunfälle in Japan hat die Bayerische Staatsregierung eine Bayerische Kommission für Reaktorsicherheit als unabhängige Expertenkommission einberufen. Stephan Kurth vom Öko-Insitut in Darmstadt ist Mitglied der…
Anlagenspezifische Sicherheitsüberprüfung deutscher Kernkraftwerke nach dem Unfall im japanischen KKW Fukushima
Nach dem Unfall im japanischen KKW Fukushima wurde die die deutsche Reaktor Sicherheits-Kommission (RSK) mit der Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung für die deutschen KKW beauftragt. Die RSK erstellte einen Anforderungskatalog zu…
InSOTEC - (International) Socio-Technical Challenges for implementing geological disposal
Das Projekt InSOTEC befasst sich mit der Beziehung zwischen den sozialwissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen der geologischen Endlagerung radioaktiver Abfälle. Dabei erweitert InSOTEC den Betrachtungsumfang…
Zur Publikation "Identifying remaining socio-technical challenges at the national level: Germany" Zur Publikation "Addressing the Long-Term Management of High-level and Long-lived Nuclear Wastes as a Socio-Technical Problem: Insights from InSOTEC"
Stellungnahme zu den von 31.01. bis 02.02.2001 im Beschwerdeverfahren i.S. unbefristete Betriebsbewilligung des Kernkraftwerk Mühleberg KKM aufgelegten Akten
Teilnahme an der Akteneinsicht zum Kernkraftwerk Mühleberg zu den vom 31.01. bis 02.02.11 im Beschwerdeverfahren i.S. unbefristete Betriebsbewilligung des Kernkraftwerks Mühleberg KKM aufgelegten Akten und Stellungnahme zu den…
Implementing Public Participation Approaches in Radioactive Waste Disposal
Das IPPA Projekt ist darauf ausgerichtet, die Erkenntnisse und Erfahrungen mit und die Qualität von Mehoden zur Einbeziehung der Öffentlichkeit im Kontext der Entsorgung radioaktiver Abfälle weiter zu entwickeln. Es werden drei mit…
Untersuchung und Umfragen zum Umgang mit Betroffenen in Regionen mit endlagerbezogenen Aktivitäten in Deutschland
AS 3.2: Entwicklung von Handlungsstrategien
Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie die betroffene Öffentlichkeit Informationen über Endlagerprojekte wahrnimmt, welche Wünsche hinsichtlich der Möglichkeiten zur Kommunikation und Beteiligung bestehen und welche Akteure aus…
COPIL Stocamine - Leitungsgruppe zur Bewertung der Schließungsoptionen für die ehemalige Untertagedeponie Stocamine in Wittelsheim, Elsaß
Die ehemalige Untertagedeponie STOCAMINE im Elsass, die nach einem Brand 2002 außer Betrieb ist, soll stillgelegt werden. Umweltexperten und die örtlichen Stakeholder befürchten bei einem Verbleib der Abfälle eine massive Gefährdung…
Instrumente, Bedarf und Potentiale für Wissensmanagement in der Endlagerforschung
Bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle spielt das Management von „Wissen“ und „Können“ auf Grund der Langfristigkeit eines Endlagerprojekts und der Beteiligung von vielen verschiedenen Wissensgebieten eine besondere Rolle. Im Rahmen…
Bewertung der Aktenliste des ENSI vom 30.08.10 zum KKM und Akteneinsichtsbegründung auf Basis der Stellungnahmen des ENSI und der BKM zu den Kritikpunkten des Öko-Instituts Darmstadt innerhalb des Einspruch-Verfahrens
Arbeiten zu den Staatenberichten und zu dem 4. Review Meeting zum Gemeinsamen Übereinkommen über nukleare Entsorgung
Seit dem ersten deutschen Bericht und der ersten Überprüfungskonferenz im Jahr 2003 leistet das Öko-Institut maßgebliche Beiträge zu den deutschen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem „Gemeinsamen Übereinkommen über die Sicherheit…
Umsetzung internationaler Regelwerke bei der Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle
Die Überprüfung des nationalen Regelwerks für die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle nach den Kriterien der WENRA hat ergeben, dass im Detail Anpassungen an den internationalen Stand sinnvoll sind. Das Projekt begleitet die…
Vergleich des Schutzniveaus bei der untertägigen Entsorgung gefährlicher Abfälle und dem Grundwasserschutz beim Endlager Schacht Konrad
Die Grundwasser-Schutzstandards bei der untertägigen Entsorgung gefährlicher Abfälle und beim Endlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung Schacht Konrad werden detailliert dargestellt, analysiert und…
Mitarbeit im Vorhaben "Umsetzung internationaler Regelwerke" für Arbeiten in den Jahren 2010-2013