Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 203 Treffer:
Allgemeine Vorprüfung der Umweltverträglichkeit des Standort-Abfalllagers SAL-P am Standort Philippsburg
Zur Lagerung von radioaktiven Abfällen aus dem Abbau der Kernkraftwerksblöcke am Standort Philippsburg wurde dort die Errichtung und der Betrieb eines neuen Zwischenlagers beantragt. Das Öko-Institut wurde mit der allgemeinen…
Allgemeine Vorprüfung der Umweltverträglichkeit des Reststoffbearbeitungszentrums RBZ-P am Standort Philippsburg
Zur Bearbeitung von radioaktiven Reststoffen aus dem Abbau der Kernkraftwerksblöcke am Standort Philippsburg wurde dort die Errichtung und der Betrieb des Abfallbearbeitungszentrums RBZ-P beantragt. Das Öko-Institut wurde mit der…
Allgemeine Vorprüfung der Umweltverträglichkeit des Standort-Abfalllagers SAL-N am Standort Neckarwestheim
Zur Lagerung von radioaktiven Abfällen aus dem Abbau der Kernkraftwerksblöcke am Standort Neckarwestheim wurde dort die Errichtung und der Betrieb eines neuen Zwischenlagers beantragt. Das Öko-Institut wurde mit der allgemeinen…
Allgemeine Vorprüfung der Umweltverträglichkeit des Reststoffbearbeitungszentrums RBZ-N am Standort Neckarwestheim
Zur Bearbeitung von radioaktiven Reststoffen aus dem Abbau der Kernkraftwerksblöcke am Standort Neckarwestheim wurde dort die Errichtung und der Betrieb des Abfallbearbeitungszentrums RBZ-N beantragt. Das Öko-Institut wurde mit der…
Stellungnahme zu Risiken beim Umgang mit radioaktiven Stoffen durch Gewerbebetriebe in Braunschweig-Thune
In Braunschweig-Thune befinden sich Betriebe, die mit radioaktiven Stoffen umgehen. Aufgrund deren Nähe zur Wohnbebauung wurde das Öko-Institut von der Stadt Braunschweig beauftragt, bestimmte Fragestellungen zu beantworten, die in…
Überprüfung des Sicherheitsmanagementsystems der Rheinland Raffinerie
Stellungnahme zum UVP-Verfahren Stilllegung und Abbau des Kernkrafwerks Isar 1 (KKI 1)
Im Rahmen der Beteiligung Österreichs im UVP-Verfahren zur 1. Genehmigung zu Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Isar 1 (KKI 1) wurde für das Umweltbundesamt in Wien eine Fachstellungnahme erstellt. Darin wird beurteilt, ob die…
Runder Tisch "Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried" - Wissenschaftliche Begleitung
Das hessische Umweltministerium (HMUELV) hat einen „Runden Tisch Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried" ins Leben gerufen, an dem die regionalen Interessenvertreter mit ihren teilweise konkurrierenden…
Fachgutachten zum Themenkomplex UVP und UVU einschließlich Natura-2000-Gebiete im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren für die Abbauphase 2b im Rahmen des Abbaus des KKW Mülheim-Kärlich
Sicherheits- und Risikofragen im Nachgang zu den nuklearen Stör- und Unfällen in Japan - Fortsetzung der begonnenen Arbeiten
Die GRS hat im Rahmen des Vorhabens "Sicherheits- und Risikofragen im Nachgang zu den nuklearen Stör- und Unfällen in Japan" Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel, die Unfallabläufe in den betroffenen Kraftwerksblöcken möglichst…
Untersuchung der Sicherheit von Kernfusionskraftwerken hinsichtlich nuklearer Stör- und Unfälle
Abschlussbericht
Im Rahmen einer Literaturstudie wurde für ausgewählte Fusionstechnologien untersucht, welche Stör- und Unfälle im Betrieb prinzipiell auftreten können, bis hin zu einem Größten Anzunehmenden Unfall (GAU), wie diese Ereignisse…
Sachverständigentätigkeit gemäß § 20 AtG in Aufsichtsverfahren über Kernkraftwerke in Baden-Württemberg im Gesamtumfang von Los 1
Die Kerntechnische Gutachtergemeinschaft Baden-Württemberg (KeTAG) erbringt Sachverständigenleistungen im Rahmen der Atomaufsicht über die Kernkraftwerke in Baden-Württemberg. Schwerpunkte sind Untersuchungen zu Meldepflichtigen…
Investigation on Risks of Ageing Nuclear Reactors
Die europäischen Kernkraftwerke könnten länger betrieben werden als ursprünglich anvisiert. Ein großer Teil der Anlagen wird demnächst seine ursprüngliche Auslegungs-Betriebsdauer von 30 bzw. 40 Jahren überschreiten, einige sind…
Endlagerung macht Schule - Unterrichtsmaterial zum Umgang mit radioaktiven Abfällen
Die Suche nach einem Endlagerstandort in Deutschland nimmt mit der Verabschiedung des Standortauswahlgesetzes Fahrt auf. Da das „Vorhaben Endlagerung“ mehrere Generationen beschäftigen wird, ist heute die Jugend eine wichtige…
Wissenschaftliche Beratung und Bewertung grenzüberschreitender Aspekte des französischen Endlagervorhabens Cigéo in den Nachbarländern Rheinland-Pfalz, Saarland und Großherzogtum Luxemburg
Im Jahr 2012 haben die französische Regierung und die als Vorhabenträger eingesetzte "Agence nationale pour la gestion des déchets radioactifs" (Andra) bekannt gegeben, dass in der Region um das bestehende Untertagelabor Bure ein…
Umsetzung internationaler Regelwerke im deutschen Regelwerk für kerntechnische Ver- und Entsorgungseinrichtungen
Das deutsche Regelwerk für nukleare Ver- und Entsorgungseinrichtungen wird derzeit an die aktuellen Anforderungen der WENRA/IAEA angepasst. Das Öko-Institut berät das BMU in diesem Projekt einerseits bei der Erfüllung seiner nationalen…
Untersuchung möglicher Folgen eines KKW-Unfalls in der Schweiz auf die Trinkwasserversorgung
Für die schweizerischen Kernkraftwerke (KKW) Beznau, Leibstadt und Gösgen wurde untersucht, welche Auswirkungen unfallbedingte Freisetzungen radioaktiver Stoffe wie in den Blöcken des japanischen KKW Fukushima auf Oberflächenwasser und…
Die Sicherheit der Kernenergie in Japan - Akquisition eines Kooperationsprojektes
Eine der Ursachen des Fukushima-Unfalls liegt in der Tatsache begründet, dass sich die Kernenergiepolitik in Japan in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund massiver staatlicher Unterstützung weitgehend ohne eine kritische Öffentlichkeit…
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Werkzeuge für die Durchführung von Seminaren, Vorträgen und Aufklärungsveranstaltungen zum Thema Endlagersuche in Deutschland
Deutschland macht sich auf, den bestmöglichen Standort für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente zu suchen. Der hierbei gewollte transparente Prozess setzt voraus, dass Betroffene und interessierte…