Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 203 Treffer:
Simulationsrechnungen zu Xenon-Isotopenverhältnissen für integrierte Entscheidungswerkzeuge zum Nachweis von Nuklearexplosionen
Eine Verifikation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen ist wesentlich für die Wirksamkeit dieses internationalen Abkommens im Rahmen der weltweiten Bemühungen zur Nichtverbreitung und Abrüstung. Zur Durchführung…
Nukleare Sicherheit in Krisengebieten - Glücksfall oder Gau?
Die Nutzung von Kernenergie bedarf einer umfangreichen institutionellen und materiellen Infrastruktur auf Basis stabiler innerstaatlicher und zwischenstaatlicher Verhältnisse. Zwischenstaatliche oder innerstaatliche Konflikte können…
Technisch-wissenschaftliche Beratung im Zusammenhang der Altlastensituation und den diesbezüglichen Sanierungsoptionen auf dem Gelände des
Gutachten zum Thema „Fragen der Standortauswahl“ für die AG 3 (Gesellschaftliche und technisch-wissenschaftliche Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen) der Endlagerkommission (ELK)
Das Öko-Institut hat in der entscheidenden Beratungsphase der Endlagerkommission deren Arbeitsgruppe 3 „Gesellschaftliche und technisch-wissenschaftliche Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen“ zu…
Neue Entwicklungen bei der längerfristigen Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen und verglasten hochradioaktiven Abfällen
Das Vorhaben umfasst die nationalen und internationalen Weiterentwicklungen im nichttechnischen Alterungsmanagement im Hinblick auf verlängerte Zwischenlagerzeiträume. Die internationale Etablierung des Safety Managements wird näher…
Zur Publikation "Organizational and management aspects in extended storage"
Stellungnahme in Zusammenhang mit Rissbefunden im RDB des KKW Beznau 1
Im Jahr 2015 wurden im Reaktordruckbehälter (RDB) des Kernkraftwerks Beznau 1 Ultraschallanzeigen entdeckt, die einen neuen Strukturintegritätsnachweis durch den Betreiber erforderlich machen. Das Öko-Institut wurde beauftragt, das…
Gutachten zur Transformation für die Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abtfallstoffe
Gegenstand des Gutachtens ist die wissenschaftliche Darstellung (national und international) und technische Würdigung der Transmutation als Form des Umgangs mit deutschen Beständen an hoch radioaktiven Abfällen und deren Chancen und…
Auswertung verschiedener Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung und Erstellung eines Gutachtens
Das Vorhaben analysiert verschiedene in den letzten Jahren praktizierte Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext kerntechnischer Anlagen und Einrichtungen in Baden-Württemberg. Die Erfahrungen mit den verschiedenen…
Weiterentwicklung und Prüfung europäischer Standards und Anforderungen der kerntechnischen Sicherheit auf Umsetzbarkeit im deutschen Regelwerk - Benchmarking und Peer Review
Das Physikerbüro Bremen (PhB) unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) bei der Aufarbeitung des internationalen Stands von Wissenschaft und Technik zu speziellen Fragestellungen der…
Gutachten zur Langzeitzwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle für die Kommission Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe
Das Gutachten betrachtet im Auftrag der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe des Deutschen Bundestags die mit einer hypothetischen Zwischenlagerung abgebrannter Brennelementen und verglaster Abfälle über einige…
Vertiefte Untersuchung von Betriebserfahrungen aus Kernreaktoren - Ingenieurtechnisches Sceening
Die systematische Auswertung von Betriebserfahrungen ist eine Grundlage für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Sicherheitsniveaus von Kernreaktoren. Meldepflichtige Ereignisse aus deutschen Leistungs- und Forschungsreaktoren…
Aktualisierung der Analyse der Ergebnisse des EU-Stresstest des Kernkraftwerkes Fessenheim
Das Öko-Institut hat im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Oktober 2012 ein Gutachten erstellt, in dem Aussagen zu bislang im Rahmen des EU-Stresstests noch fehlenden oder unzureichend…
Allgemeine Vorprüfung der Umweltverträglichkeit der Vorhaben "KONRAD Logistik-/ Bereitstellungshalle L567- und Lagergebäude L566" der WAK GmbH
Am Standort der WAK GmbH in Karlsruhe erfolgen mehrere Abbauprojekte kerntechnischer Anlagen und es werden Konditionierungstätigkeiten auch für Dritte durchgeführt. Die WAK GmbH hat die Errichtung und den Betrieb von zwei neuen…
Zuarbeit bei der Erfahrungsauswertung im Themengebiet Alterungsmanagement im Rahmen von Periodischen Sicherheitsüberprüfungen in Zwischenlagern für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde Abfälle
Mit einer Leitlinie der Entsorgungskommission (ESK) von 2014 wurden Periodische Sicherheitsüberprüfungen von Zwischenlagern im deutschen Regelwerk etabliert. Die Erprobung der Leitlinie mit einer Pilot-PSÜ wurde durch das…
Beratungsleistungen für einen unabhängigen Bericht zu Substitutionsoptionspreisen bei der Rücklieferung von Abfällen aus Großbritannien
Expertentätigkeit zur Beteiligung der deutschen Gemeinden an der Schweizer Endlagerstandortsuche
Im Juni 2006 hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die deutsche „Expertengruppe-Schweizer-Tiefenlager“ (ESchT) einberufen. Die Expertengruppe soll Fragen des BMUB und der deutschen…
Fachliche Unterstützung des BMUB beim Nationalen Entsorgungsprogramm
Gemäß der Council Directive 2011/70/Euratom sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet, ein Nationales Entsorgungsprogramm zu entwickeln, das die Politik und Maßnahmen zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle da0rstellt. Die Bundesregierung…
Weitere Schritte, Maßnahmen und Untersuchungen in Zusammenhang mit dem AVR-Versuchsreaktor
Mitarbeit im Vorhaben `Umsetzung internationaler Regelwerke im deutschen Regelwerk für kerntechnische Ver- und Entsorgungseinrichtungen` für Arbeiten in den Jahren 2014-2017
Die Western European Nuclear Regulator Association (WENRA), ein Zusammenschluss von europäischen Aufsichtsbehörden, strebt eine Harmonisierung des Regelwerks an. Deutschland hat sich verpflichtet, die Harmonisierung in das eigene…
Stellungnahme zu konzeptionellen Fragen der Freigabe zur Beseitigung auf einer Deponie bei Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Obrigheim (KWO)
Das Öko-Institut wurde vom Betreiber der Abfalldeponie Buchen-Sansenhecken mit Arbeiten in Zusammenhang mit der Freigabe von Abfällen des Kernkraftwerks Obrigheim zur Deponierung auf dieser Deponie beauftragt. Zu bewerten war das der…