Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 203 Treffer:
Erstellung eines Gutachtens zu dem Thema "Systematische Beschreibung der EMF-Emissionen elektrischer Geräte und Anlagen"
Analyse zu vorhandenen Sicherheitsdefiziten beim AKW Cattenom
Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle (SOTEC-radio)
Wie sollen die Standortsuche, der Bau und Betrieb eines Endlagers insbesondere für hochradioaktive Abfälle ausgestaltet werden? Wie wird die langfristige Zwischenlagerung organisiert, die bis zum Bau eines solchen Endlagers…
Zur Publikation "Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle (SOTEC-radio)" Zur Publikation "Radioactive waste management - a sociotechnical challenge" Zur Publikation "The Self-reflecting Process – a New Challenge (?)"
Studie zum aktuellen Forschungsstand neuer Reaktorkonzepte
Seit mehreren Jahrzehnten werden international „neue Reaktorkonzepte“ erforscht. Erklärtes Ziel solcher Entwicklungen ist es, in den Bereichen Sicherheit, Nachhaltigkeit, Ökonomie und Nukleare Nichtverbreitung gegenüber heutigen…
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
In Tschechien soll aus derzeit 9 Standortgebieten bis 2025 der bevorzugte Standort für ein Endlager für abgebrannte Brennelemente und hochradioaktive Abfälle benannt werden. Mehrere Standortoptionen befinden sich in der Nähe der…
Zur Publikation "Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien"
Begutachtung der FFH- und Umweltverträglichkeit im Genehmigungsverfahren zur kombinierten Nutzung des TBL-Ahaus auch zur Zwischenlagerung sonstiger radioaktiver Stoffe gemäß § 7 Abs. 1 StrlSchV
Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zur Nutzung eines Teils des TBL Ahaus zur Zwischenlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen ist eine Prüfung der Umwelt- und FFH-Verträglichkeit durchzuführen. Das Öko-Institut…
Fachliche Beratung der Gemeinde Neckarwestheim in Zusammenhang mit der Einlagerung von bestrahlten Brennelementen des KWO im Standort-Zwischenlager GKN
Am stillgelegten Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) werden noch Brennelemente gelagert, die für die weitere Zwischenlagerung in Castor-Behälter geladen werden sollen. Am Standort des KWO gibt es kein Zwischenlager für Castor-Behälter. Im…
Freigabe von Abfällen zur Beseitigung in der Verbrennungsanlage der MVV Umwelt Ressourcen GmbH aus dem Kernkraftwerk Philippsburg
Radioactive contaminated wastes from the Philippsburg nuclear power plant should be incinerated in the MVV incineration facility in Mannheim. This waste is mainly contaminated protective clothing. The OEko-Institute was commissioned to…
Gutachten zur kritischen Prüfung bzw. Plausibilisierung der Kostenstudie 2016 von swissnuclear
Die Eigentümer der Schweizer Kernenergieanlagen sind per Gesetz verpflichtet, Einzahlungen in einen Stilllegungs- und einen Entsorgungsfonds zu leisten, mit deren Mitteln die nach dem Zeitpunkt der Außerbetriebnahme der Anlagen…
Aktualisierung der Analyse der Erkenntnisse des EU-Stresstests des Kernkraftwerks Beznau
Das Öko-Institut hat im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Oktober 2012 ein Gutachten erstellt, in dem Aussagen zu bislang im Rahmen des EU-Stresstests noch fehlenden oder unzureichend…
Begutachtung der FFH- und Umweltverträglichkeit im Genehmigungsverfahren nach §7 Abs.3 AtG zu Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks GKN II
Begutachtung der FFH- und Umweltverträglichkeit im Genehmigungsverfahren nach §7 Abs.3 AtG zu Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks KKP 2
Bewertung der Einführung einer wirtsgesteinsunabhängigen Grenztemperatur unter Vorsorgeaspekten
Das Bundesumweltministerium hat die Aufgabe, die Sicherheitsanforderungen für die Endlagerung Wärme entwickelnder radioaktive Abfälle zu überarbeiten und an die Empfehlungen der „Endlagerkommission“ anzupassen. Einer der hierbei zu…
Mögliche radiologische Folgen der Freigabe zur Beseitigung nach § 29 StrlSchV bei der Nachnutzung einer Deponie in der Nachsorgephase und in der Zeit nach der Entlassung aus der Nachsorge
Bei der Freigabe von radioaktiven Abfällen zur Beseitigung auf einer Deponie wurden bislang mögliche radiologische Folgen einer Nachnutzung der Deponie nach ihrer Stilllegung nicht berücksichtigt. Die landwirtschaftliche Nachnutzung…
Technisch-wissenschaftliche Unterstützung des BMUB zu ad-hoc Fragen bei der Bundesaufsicht nach Art. 85 GG
Wissenschaftlich-technische Unterstützung des BMUB zu kurzfristig auftretenden Fragestellungen der Bundesaufsicht. Ziel des Projekts ist es, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zu kurzfristig…
Fachliche Zuarbeiten und Erstellung von Unterlagen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung für das SZL Brunsbüttel
Im Rahmen des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens zur Neugenehmigung des Standort-Zwischenlager Brunsbüttel ist eine Prüfung zur Umwelt- und FFH-Verträglichkeit durchzuführen. Das Öko-Institut begutachtet im Auftrag des Bundesamts…
Arbeiten im Zusammenhang mit Rissbefunden im RDB des KKW Beznau 1
Im Jahr 2015 wurden im Reaktordruckbehälter (RDB) des Kernkraftwerks Beznau 1 Ultraschallanzeigen entdeckt, die einen neuen Strukturintegritätsnachweis durch den Betreiber erforderlich machen. Das Öko-Institut wurde beauftragt, bei…
Joint Convention — Unterstützung des BMUB bei der Berichterstellung und den Arbeiten im Rahmen der 6. Überprüfungskonferenz zum „Gemeinsamen Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und über die Sicherheit der Behandlung
Seit dem ersten deutschen Bericht und der ersten Überprüfungskonferenz im Jahr 2003 leistet das Öko-Institut maßgebliche Beiträge zu den deutschen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem „Gemeinsamen Übereinkommen über die Sicherheit…
Möglicher Eintrag von Radioaktivität in Wiesewasser und Rohwässer der Trinkwassergewinnung durch einen schweren kerntechnischen Unfall
Für die Trinkwasserversorgung von Basel wird Rheinwasser versickert und nach einer Passage durch Boden- und Grundwasserschichten in einer Trinkwasseraufbereitungsanlage behandelt. Der Basler Wasserversorger IWB beabsichtigt, als…
Begutachtung der Antworten der belgischen Atomaufsichtsbehörde FANC auf 15 anlässlich des Workshops am 11./12. Januar 2016 von deutscher Seite übergebene Fragen zu den Befunden in belgischen KKW
In 2012 wurden im Reaktordruckbehälter (RDB) des belgischen KKW Doel 3 bei Ultraschalluntersuchungen fast 9000 Anzeigen identifiziert. Ähnliche Schadstellen in geringerer Anzahl wurden anschließend im belgischen KKW Tihange 2 entdeckt.…