Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 203 Treffer:
Mitwirkung bei der Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Gemeinsamen Übereinkommen über die Sicherheit bei der Behandlung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle ("Joint Convention")
Seit dem ersten deutschen Bericht und der ersten Überprüfungskonferenz im Jahr 2003 leistet das Öko-Institut maßgebliche Beiträge zu den deutschen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem „Gemeinsamen Übereinkommen über die Sicherheit…
Analyse und fachliche Bewertung von Maßnahmen bei kerntechnischen Anlagen in Stilllegung nach § 7 AtG und beim Betrieb von Forschungsreaktoren
Wissenschaftlich-technische Unterstützung des BMU im Unterauftrag der GRS zu kurzfristig auftretenden Fragestellungen der Bundesaufsicht. Ziel des Projektes ist es, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit…
Beratungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Entsorgung von freigemessenen Abfällen durch den Landkreis Karlsruhe
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe ist für die Entsorgung von nicht radioaktiven Abfällen zuständig, die beim Abbau von Anlagen des ehemaligen Forschungszentrums Karlsruhe und des Kernkraftwerks Philippsburg…
Arbeiten in Zusammenhang mit der Freigabe von Abfällen aus dem Kernkraftwerk Grundremmingen zur Beseitigung im Müllheizkraftwerk Weißenhorn
Im Müllheizkraftwerk Weißenhorn im Landkreis Neu-Ulm werden aus dem im Nachbarlandkreis Günzburg gelegenen Kernkraftwerk Gundremmingen freigegebene Abfälle verbrannt. Das Öko-Institut ist vom Betreiber des Müllheizkraftwerks beauftragt…
Überprüfung des Sicherheitsmanagementsystems der Shell Rheinland Raffinerie
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens
Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) hat ein zweijähriges Forschungsvorhaben in Auftrag gegeben, das die Herausforderungen an die Bürgerbeteiligung zur Suche nach einem Endlagerstandort zur Lagerung…
Netzwerk Nukleares Gedächtnis: Nukleare Aufarbeitung des deutschen Atomkonflikts
Unterstützung der GRS im Rahmen des Forschungsvorhabens 3617E03510 "Freigabekonzepte einer neuen Strahlenschutzverordnung nach Euratom-Grundnormen 2013 in der Anwendung"
Das Öko-Institut unterstützt die GRS bei der Aufarbeitung von bisherigen Modellierungen bei der Herleitung von Freigabewerten. Langfristige Freisetzungen aus Deponien nach Ablagerung freigegebener Abfälle werden modelliert und…
Freigabekonzepte einer neuen Strahlenschutzverordnung nach Euratom-Grundnormen 2013 in der Anwendung
Periodische Sicherheitsüberprüfung für Zwischenlager für Brennelemente und Abfälle aus der Wiederaufbereitung
Eine erste Runde an periodischen Sicherheitsüberprüfungen wurde in den Zwischenlagern für abgebrannte Brennelemente und hochradioaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung durchgeführt. Damit einher geht die Etablierung eines Systems…
Arbeiten in Zusammenhang mit einer temporären Lagerung zur Beseitigung von freigegebenen Abfällen sowie deren Deponierung
Für die Entsorgung von beim Abriss von Nuklearanlagen im Landkreis Karlsruhe anfallenden Abfällen, die zur Beseitigung auf einer Deponie freigegeben werden können, gibt es bislang keine eigene Deponie des Landkreises. Das Öko-Institut…
Mitarbeit im Vorhaben 3617E03320: Umsetzung internationalen Regelwerks im deutschen Regelwerk für kerntechnische Ver- und Entsorgungseinrichtungen
Die Western European Nuclear Regulator Association (WENRA), ein Zusammenschluss von europäischen Aufsichtsbehörden, strebt eine Harmonisierung des Regelwerks an. Deutschland hat sich verpflichtet, die Harmonisierung in das eigene…
Begutachtung der Periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) des Thorium-Hochtemperatur-Reaktors 300 (THTR 300) in Hamm-Uentrop
Nukleare Sicherheit und Konflikte
Die Nutzung der Kernenergie bedarf einer umfangreichen institutionellen und materiellen Infrastruktur auf Basis stabiler innerstaatlicher und zwischenstaatlicher Verhältnisse. Konflikte können dem gegenüber gewollt oder unbeabsichtigt…
Sachverständigentätigkeit gemäß § 20 Atomgesetz in Aufsichtsverfahren über Kernkraftwerke und Zwischenlager gem. Anlagen 1, 4, 5 der AtSMV in Baden-Württemberg
Die Clearingstelle ist vom Umweltministerium Baden-Württemberg zur Erstbewertung der meldepflichtigen Ereignisse in kerntechnischen Anlagen in Baden-Württemberg eingerichtet worden. Die Clearingstelle bewertet die sicherheitstechnische…
Gutachterliche Stellungnahme zu wichtigen sicherheitstechnischen Aspekten der Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle
In der vorliegenden gutachterlichen Stellungnahme für das Nationale Begleitgremium werden folgende Themenschwerpunkte im Zusammenhang mit der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle in Deutschland behandelt:
- Aktueller…
Zur Publikation "Gutachterliche Stellungnahme zu wichtigen sicherheitstechnischen Aspekten der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle Revision 01" Zur Publikation "Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle"
Normung Kerntechnik - Systematische Bestandserfassung zur Ermittlung der Beteiligung von nationalen Experten aus Behörden, Industrie und Forschung in nationalen und Internationalen Expertengremien mit Bezug zur Kerntechnik
Gutachterliche Stellungnahme bezüglich der Genehmigung für die Konditionierung und Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle Dritter im Zwischenlager Nord (ZLN)
Im Zwischenlager Nord (ZLN) werden auch Abfälle Dritter gelagert, die dort konditioniert werden sollen. Es wird untersucht, ob eine von 5 Jahren auf 10 Jahre verlängerte maximale Dauer der Zwischenlagerung von Abfällen Dritter am ZLN…
Transport- und Transferverhalten langlebiger Radionuklide entlang der kausalen Kette Grundwasser-Boden-Oberfläche-Pflanze unter Berücksichtigung langfristiger klimatischer Veränderungen
Zur Erstellung von Langzeitsicherheitsnachweisen werden Vorgänge, welche zum Austritt von Radionukliden aus dem Endlager und einer Exposition der Bevölkerung führen können in radioökologischen Modellen nachgebildet. Da in radioaktiven…
Arbeiten in Zusammenhang mit dem Bericht "Möglicher Eintrag von Radioaktivität in Wiesewasser und Rohwässer der Trinkwassergewinnung durch einen schweren kerntechnischen Unfall"