Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 206 Treffer:
Politik- und Management-Unterstützung bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle
Einfluss des Faktors Mensch auf die Sicherheit von Kernkraftwerken
Bei der Bewertung der Sicherheit von Kernkraftwerken stehen oft rein technische Betrachtungsweisen im Vordergrund, die sich z.B. an konstruktiven Merkmalen der Anlage orientieren. Die Diskussionen um die Sicherheit und Akzeptanz der…
Zur Publikation "Einfluss des Faktors Mensch auf die Sicherheit von Kernkraftwerken"
Rückbau KKR-ALfR (Aufsicht)
Das Aktive Lager für feste und flüssige Rückstände (ALfR) ist eine Einrichtung auf dem Gelände des stillgelegten und im Abbau befindlichen Kernkraftwerkes Rheinsberg, in der zu Betriebszeiten des Kraftwerkes radioaktive feste und…
KKW Rheinsberg – Gutachtertätigkeit im Rahmen der Genehmigung und Aufsicht für die Stilllegung
Gutachten zur Umwelt- und Fauna- Flora- Habitat- Verträglichkeit im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach §/ Abs. 3 des Atomgesetzes zur Stilllegung und zum Abbau der Reaktoranlage FRJ-2 einschließlich ihrer Hilfs- und Nebenanlagen in Jülich
"Im Forschungszentrum Jülich wurde im Jahr 2006 der Forschungsreaktor FRJ-2 (DIDO) endgültig abgeschaltet. Der Reaktor war 1962 mit einer Leistung von 10 MW in Betrieb genommen worden, bis 1972 wurde die Leistung schrittweise auf 23 MW…
Beratung des Deponiebetreibers AVL bei der Annahme von bei der Stilllegung des Kernkraftwerks Neckarwestheim I zur Beseitigung freigegebenen Abfällen
Bei der Stilllegung des Kernkraftwerks Neckarwestheim I (GKN I) sollen etwa 3300 Mg Abfall zur Deponierung auf einer Deponie der AVL im Landkreis Ludwigsburg freigegeben werden. Um die Einhaltung der notwendigen Bedingungen zu…