Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 207 Treffer:
Auswirkungen möglicher Reformen der Atomverwaltung auf die Sicherheit kerntechnischer Anlagen
Beratungsleistungen zu technischen Fragen bei der Stilllegung des ERAM
Analyse und Auswertung des Ablaufs bzw. der Planung internationaler Endlagerprojekte und das Zusammenspiel beteiligter Institutionen
Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen bei der Realisierung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle in verschiedenen Ländern und Entwicklung von Empfehlungen für das weitere Vorgehen in Deutschland.
Mit dem Projekt werden die…
Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen bei außerordentlichem (nicht auf kerntechnische Anlagen bezogenem) nuklearen Notfallschutz bei neuen Bedrohunsformen: Informationsvorsorge und –bewältigung im Falle von Nukleartourismus
Für den nuklearen Notfallschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen ist in der Vergangenheit ein konsistentes und international abgestimmtes Schutzkonzept gewachsen. Über Ereignisse mit terroristischem Hintergrund, die Maßnahmen…
Erfassung, Bewertung und Fortentwicklung der sicheren Beförderung radioaktiver Stoffe
Das Vorhaben hat zum einen das Ziel, die zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben und internationalen Verpflichtungen in Zusammenhang mit der Beförderung radioaktiver Stoffe zu unterstützen. Zum anderen…
Umwelt– und Fauna-Flora-Habitat-Verträglichkeit im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach § 7 Abs. 3 des Atomgesetzes zum Abbau des Versuchskernkraftwerks AVR in Jülich
Das Öko-Institut wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Begutachtung der Umweltverträglichkeit und der Fauna-Flora-Habitat-Verträglichkeit für den Rückbau des…
Anforderungen an die Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung im Endlager-Auswahlverfahren auf der Basis nationaler und internationaler Erfahrungen mit dem Einfluss der Öffentlichkeit bei Großvorhaben
Kurzdarstellung: Hintergrund, Ziele des Vorhabens und Evaluation
Auf der Basis von Erfahrungen mit der Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung in verschiedenen nuklearen und nicht-nuklearen Großvorhaben wurden Anforderungen an die Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung in einem Verfahren zur…
Aktualisierung und Nutzung von Stoffstromanalysen für den nachhaltigen Ausbau der Erneuerbaren Energien
Überprüfung der Zielerreichung bis 2020
Für das BMU wird eine Fortführung des Biomasse-Projekts von 2005 bis Mitte 2007 durchgeführt. Gegenstand ist die Aktualisierung und Erweiterung der Szenario-Arbeiten, eine Ausweitung der Beschäftigungsbilanzen auf andere Regenerative…
Risiko Kernenergie
Es gibt Alternativen!
Wie ist die Kernenergie heute zu beurteilen? Sind die Risiken angesichts neu diskutierter Reaktorkonzepte, ehrgeiziger Klimaziele und steigender Erdölpreise neu zu bewerten? Und welche Risiken verbinden sich mit der Kernenergie in…
Evaluation of selected aspects of the environmental assessment report for the Langer Heinrich Uranium Mining Project in Namibia
Due to an inappropriate selection of input data (Radium in ore and tailings) and to a too small breathing rate, the dose calculations in the EA understimates the doses for the public. Together with a higher contribution of Radon to the…
Störfallplanung durch Berücksichtigung von Eintrittwahrscheinlichkeit und Schadensausmaß bei Anlagen nach § 50 der Novelle der StrlSchV
Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens zum beantragten MOX-Einsatz im Kernkraftwerk Krümmel
Mitwirkung in der Projektgruppe Nationaler Entsorgungsplan und bei der Aktualisie¬rung der Datenbasis
Workshop „Nutzung probabilistischer Methoden in der europäischen Genehmigungspraxis und zur Nutzbarkeit im deutschen Störfallrecht, insbesondere aus Sicht der Umweltverbände“
Entsorgung von Thoriumverbindungen
Unterstützung des BfS bei der Beteiligung am Verfahren zur UVP zum Zwischenlager in Temelin
Evaluation of the Radioactivity Release Event in December 2003 at Yonggwang Nuclear Power Plant Unit
As of March 4, 2004, Oeko-Institut was commissioned by the Korean Company KHNP to review an incident in NPP Yonggwang Unit 5.
Nuclear Energy, Renewable Energy and Peace (English Version)
Vortrag von Michael Sailer
Vortrag von Michael Sailer anlässlich der Asian Regional Conference “Renewable Energy and Peace” 19-20 August 2004, Seoul, Korea
Zur Publikation "Nuclear Energy, Renewable Energy and Peace (English Version)"
Nuclear Energy, Renewable Energy and Peace
Vortrag von Michael Sailer in Deutsch
Vortrag von Michael Sailer anlässlich der Asian Regional Conference “Renewable Energy and Peace” 19-20 August 2004, Seoul, Korea
Zur Publikation "Nuclear Energy, Renewable Energy and Peace"