Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 207 Treffer:
Weiterentwicklung und Prüfung europäischer Standards und Anforderungen der kerntechnischen Sicherheit auf Umsetzbarkeit im deutschen Regelwerk - Benchmarking und Peer Review
Das Projekt analysiert den Weiterentwicklungsbedarf bestehender übergeordneter Sicherheitsprinzipien für Leichtwasser-gekühlte SMR-Konzepte.
Analyse und Bewertung des Entwicklungsstands, der Sicherheit und des regulatorischen Rahmens für sogenannte neuartige Reaktorkonzepte
Factsheet: Aktueller Stand und laufende Projekte zu Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) in Deutschland und Japan
Ein Factsheet als Beitrag zum Forschungsprojekt "Wissenschaftliche Ausrichtung der deutsch-japanischen Kooperation zu ausgewählten Klimaschutztechnologien im Rahmen der deutsch-japanischen Klimaschutzerklärung und des…
Nuclear energy: getting to the core - Empowering youth in understanding and tackling nuclear energy issues
Prüfung der Bewertung einzelner Teilgebiete auf Grundlage des Zwischenberichts Teilgebiete der BGE mbH
Begutachtung und Bewertung der Sicherheitsüberprüfung 2021 der Urananreicherungsanlage Gronau der Urenco Deutschland GmbH
Wissenschafliche Beratung der EUCOR Gruppe 4 "Social Sciences" zur Wahrnehmung der innovativen Technologien in der weiteren Umgebung Fessenheim mit dem Fokus Akzeptabilitätskriterien in Deutschland
Verbundprojekt: Recycling von Technologiemetallen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen unter Berücksichtigung strahlenschutzrechtlicher Vorgaben (RecTecKA) - Teilprojekt: Projektkoordination sowie ökologische und radiologische Bewertungen
Ingenieurtechnisches Screening und vertiefte Untersuchungen
Vertiefte Untersuchung von Betriebserfahrungen aus Kernreaktoren - Generische Aufbereitung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen sowie Fachberatung zu speziellen Themen
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei grenzüberschreitender Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren (HErüber)
Das Standortauswahlgesetz (StandAG) regelt die einzelnen Verfahrensschritte für eine wissenschaftlich fundierte, partizipative und transparente Suche und Auswahl eines Standorts für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in…
Sicherheitstechnische Analyse und Risikobewertung einer Anwendung von Small Modular Reactors
Im Rahmen dieses Projekts wird einen Überblick über gegenwärtig unter dem Begriff SMR international verfolgte Reaktorkonzepte, eine wissenschaftliche Einschätzung zu möglichen Einsatzbereichen und zu den damit verbundenen…
Unterstützung im Rahmen des Forschungsvorhabens 4720E03510 "Verifikation und Adaption von Rahmenbedingungen zur Bestimmung von Freigabewerten"
Modellierungen und Parameterwerte, die der Herleitung der Freigabewerte der Strahlenschutzverordnung zugrunde liegen, werden an ausgewählten Beispielen mit der Praxis der Freigabe verglichen. Bei relevanten Abweichungen wird…
Rahmenvertrag: Bewertung von Sicherheitsaspekten grenznaher kerntechnischer Anlagen
Im Rahmen dieses Vorhabens wird das UMBW durch eine vertiefte fachliche Beurteilung und Bewertung von Unterlagen bei der fachlichen Bewertung von Vorkommnissen und Vorhaben sowie allgemeinen Sicherheitsfragen zu den grenznahen…
Unterstützung des BASE bei der Prozessanalyse des Standortauswahlverfahrens (PaSta)
In dem 15-monatigen Forschungsprojekt analysiert das Öko-Institut e.V. mit dem Unterauftragnehmer Becker Büttner Held (BBH) die grundlegenden gesetzlichen Rahmenbedingungen des Standortauswahlverfahrens, die maßgeblich den Ablauf des…
Erbringung von Begutachtungsleistungen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren nach § 6 AtG zur Neugenehmigung ESTRAL
Im Rahmen des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens zur Neugenehmigung des Standort-Zwischenlager Brunsbüttel ist eine Prüfung zur Umwelt- und FFH-Verträglichkeit durchzuführen. Das Öko-Institut begutachtet im Auftrag des Bundesamt…
Längerfristige trockene Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen und verglasten hochradioaktiven Abfällen
Im Vorhaben wird die internationale Diskussion über das Sicherheitsmanagement bei der Zwischenlagerung aktualisiert. Insbesondere werden Fragen des Wissensmanagements und des Kompetenzerhalts von Betreibern und Behörden im Hinblick auf…