Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 254 Treffer:
Planspiel Mantelverordnung (Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes). Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung)
Ermittlung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Abfallbehandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen
Sustainable Recycling Industries (SRI) Implementation Ghana and Egypt
Die World Resources Forum Association (Vereinigung Weltforum für Ressourcen; WRFA) hat zusammen mit der Ecoinvent Association (Ecoinvent) ein Programm zum Thema "Nachhaltige Recyclingindustrie (SRI)" aufgelegt, dessen Ziel darin…
Ermittlung der Umweltwirkungen des Dualen Systems Deutschland
Methoden und Hilfsmittel des Eco Designs von Kunststoffverpackungen
Die Zielsetzung der Studie besteht darin, eine umfassende Bestandsaufnahme und zusammenfassende Würdigung von vorhandenen Methoden und Hilfsmitteln zur Entwicklung von Verpackungen vorzunehmen. Der Fokus der Studie liegt dabei auf…
Gutachten im Rahmen der Entwicklung einer medienübergreifenden Quecksilber-Minderungsstrategie für Nordrhein-Westfalen
Implementation of Directive 2000/52/EU on end-of-life vehicles with emphasis on the end-of-life vehicles with unknown whereabouts
Hemmnisse und Potentiale zur Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung regionaler und lokaler Stoffkreisläufe und Stoffströme
Vergleichende Öko-Bilanz und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Effekten einer Grundwasseraufspiegelung zugunsten von drei Waldbereichen im Hessischen Ried
Studie für den Runden Tisch zur Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried
Im Rahmen des vom hessischen Landtag ins Leben gerufenen Runden Tisches "Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried" wurde u.a. über die Möglichkeit diskutiert, den Grundwasserspiegel unterhalb von geschädigten Wäldern im…
Stoffstromorientierte Ermittlung des Beitrags der Sekundärrohstoffwirtschaft zur Schonung von Primärrohstoffen und Steigerung der Ressourcenproduktivität
Substitution of critical raw materials in permanent magnets in wind turbines and electric vehicles, and in phosphors and LEDs for lighting
Potentiale und Maßnahmen zur Vermeidung und insbesondere zur hochwertigen Verwertung gefährlicher Abälle
Stoffstromanalyse des Tiefbaus und seiner Subsektoren. Identifikation von Subsektoren mit höchsten Ressourceneffizienzpotenzialen. Darstellung der realisierbaren Ressourceneffizienzpotenziale zweier Unterbranchen im Tiefbau
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Analyse von Ressourceneffizienzpotenzialen im Tiefbau“ ermittelt das Öko-Institut im Auftrag der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH den Materialbestand und damit verbundenen Ressourcenaufwand im…
Study to assess availabiltiy of mercury-free button cells for hearing aids
Consultancy Service on an efficient and effective e-waste collection system for selected Ethiopian cities
Ziel des Projektes ist es, ein detailliertes Bild der bestehenden Entsorgungssysteme für Abfall und E-Waste in drei äthiopischen Städten (Addis Ababa, Diredawa und Awassa) zu gewinnen und daraufhin eine Empfehlung für eine…
Study on EU needs with regard to cooperation with Greenland
Die EU prüft derzeit die Möglichkeiten für eine Rohstoffpartnerschaft mit Grönland. Dieses Projekt soll die Europäische Kommission mit Analysen und Empfehlungen unterstützen. Das Öko-Instituts hat in diesem Projekt zwei Aufgaben: Zum…
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Klimaschutzpotenziale auch unter geänderten Rahmenbedingungen optimal nutzen
In dieser Studie werden die Rahmenbedingungen, die eine konsequente Umsetzung der Energiewende für die Kreislaufwirtschaft vorgeben wird, beschrieben und die Konsequenzen, die sich daraus für die Kreislaufwirtschaft in Zukunft ergeben…
Zur Publikation "Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende"
Lot3: Supply of statistical services in the field of environment statistics: Assistance in the operation and further development of Eurostat`s environmental data centre on natural resources
The main objective of this contract is to assist Eurostat in implementing, operating and further developing the Environmental Data Centre on Natural Resources. This includes, inter alia:
- Management of resource statistics and data from…
Regulatorische Ansätze zur Steigerung der Ressourceneffizienz im IT-Sektor
Ziel des Vorhabens war die Erstellung eines Papiers, das sowohl existierende als auch geplante regulatorische Ansätze in Deutschland und der EU darstellt, die die Rohstoffverwendung, Verlängerung der Lebensdauer sowie Recycling bei…
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest
Im Forschungsvorhaben RELIS werden Optionen für eine „ressourcenleichte“ Ausgestaltung der technischen Infrastrukturen der Energieversorgung, der Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, der Informations- und…