Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 254 Treffer:
Global Stakeholder Platform for Responsible Sourcing
NAVIIS: Nachhaltige, vernetzte, intelligente Infrastrukturen
Aktuelle Ansätze, Szenarien und Datenregime
Sozio-technische Infrastrukturen stellen die Grundversorgung einer Gesellschaft sicher, was nicht zuletzt durch die Corona-Krise offenbar wird. Sie müssen einer Vielzahl an neuen Herausforderungen wie technischer Fortschritt,…
Material Effizenties Recycling für die Circular Economy von Automobilspeichern durch Technologie Ohne Reststoffe - Mercator
Marine litter and microplastics: Promoting the environmentally sound management of plastic wastes and achieving the prevention and minimization of the gereration of plastic wastes
Das Projekt "Meeresverschmutzung und Mikroplastik: Förderung der umweltgerechten Entsorgung von Kunststoffabfällen sowie Vermeidung und Verminderung der Entstehung von Kunststoffabfällen" (NORAD-Projekt) wird von den…
Short Pre-Feasibility study as part of the project "Climate Adaptation in urban areas in Bangladesh, Phase III - Component Sirajganj" - Solid Waste Expert
Das Öko-Institut unterstützt die KfW bei der Berücksichtigung von Aspekten im Bereich "Solid Waste Management" im Vorhaben "CLIMATE ADAPTATION IN URBAN AREAS IN BANGLADESH, PHASE III - COMPONENT SIRAJGANJ"
Study to identify and assess the feasibility of measures to enhance the impact of Directive 2006/66/EC on the protection of the environment, on the promotion of circular economy and on the smooth functionning of the internal market
Studie zum Thema umweltgerechte Behandlung von FCKW- und KW-haltigen Boilern / Warmwasserspeicher
Support for SMEs on mineral supply chain due diligence - implementation phase (conflict minerals)
Voluntary certification scheme for waste treatment - CEWASTE (action)
Das CEWASTE-Projekt trägt zu einer verbesserten Rückgewinnung von wertvollen und kritischen Rohstoffen (CRMs) aus wichtigen Abfallarten durch rückverfolgbare und nachhaltige Behandlungsprozesse in der gesamten Lieferkette der…
Beratung der Stadt Wiesbaden bei der Aushandlung von Emissionsgrenzwerten
Erfassung und Entsorgung von "Cross-Over"-Elektro-Altgeräten
Das Projekt schafft eine Wissensbasis für den Umgang mit Elektroaltgeräten (EAG), die unter den offenen Anwendungsbereich des ElektroG fallen. Eine Präzisierung der Definition dieser ad interim als „Cross-Over“-EAG bezeichneten…
Study to support the Commission in gathering structured information and defining of reporting obligations on waste oils and other hazardous waste
Ökologische Gestaltung der Beteiligungsentgelte gemäß § 21 VerpackG, insbesondere Entwicklung einer Methodik zur Erfassung der Praxis der Sortierung und Verwertung (ÖkoGeB)
Indo-German Financial Cooperation - Scoping assignment solid waste management
Das indische Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung (Ministry of Housing and Urban Affairs; MoHUA) und die Deutsche Entwicklungsbank KfW erwägen eine Zusammenarbeit im Bereich der kommunalen Abfall- und Kreislaufwirtschaft.…
Neuberechnung der spezifischen GWP-Faktoren für die Abfallwirtschaft in Hamburg
Beschreibung und Einsetzung von bestehenden und geplanten Emissionsquellen im Umfeld des Entwicklungsgebiets Ostfeld/Kalkofen
Study to establish a methodology for the reporting of reuse of products and rules for the reporting of reusable packaging
Vergleich und Gegenüberstellung verschiedener Recyclingverfahren bezüglich ihrer Anwendungen und ihrem Nutzen
Fachliche und konzeptionelle Unterstützung des E-Waste-Programms in Accra/Ghana bei der Entwicklung der Kurzstellungnahme