Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 267 Treffer:
Using emerging data streams for monitoring the uptake of Circular Economy in Europe
Die Messung und das Monitoring zur Erreichung der Ziele einer Circular Economy erfordert eine kontinuierliche und systematische Sammlung von Daten, die darüber Auskunft geben, wie weit ein Staat, eine Region, eine Gemeinde, ein…
Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung
CiBER 1
Unsere Wirtschaftsweise ist in weiten Teilen auf Durchlauf statt auf Kreislauf ausgerichtet. Die Coronakrise als gekoppelte Gesundheits- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, wie hochfragil unser ausdifferenziertes und auf kurzfristige…
Nachhaltige Lösungsansätze zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen in Asien (Land: Thailand)
Das übergeordnete Ziel der Aktivitäten des Öko-Instituts in Asien besteht darin, zur Förderung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern (SCP) in Thailand, Malaysia und Indonesien beizutragen. Dies wird durch die Identifizierung,…
Klimafreundliche Abfall- und Kreislaufwirtschaft Russland
Expertise und Studien 2020 für den Bereich des Konzernumweltschutzes zu den Themen "Ressourcen, Energie, Klimaschutz und grundsätzliche Klimathemen"
Environmentally sound disposal and recycling of e-waste: Expert pool policy advice
Deutschland hat im Jahr 2016 eine bilaterale Zusammenarbeit mit Ghana begonnen, um die Bedingungen für ein nachhaltiges E-Schrott-Management zu verbessern. Dabei handelt es sich um ein Projekt der technischen Zusammenarbeit, das von…
Preparation of a practical guidance on the development of an inventory of waste batteries
"Schön wie wir - für ein lebenswertes Neukölln" - Ausschreibung Verpackungsmüllreduzierung und Mehrwertberatung 2.0
Marine litter and microplastics: Promoting the environmentally sound management of plastic wastes and achieving the prevention and minimization of the gereration of plastic wastes
Scientific Support to Ecolabel - Research into circular economy perspectives in the management of textile products and textile waste in the European Union
Das Projekt liefert ein detailliertes Bild der Materialflüsse in der EU-Textilindustrie und im Sektor der Sammlung und Verwertung von Post-Consumer-Textilien. Einblicke in den Status-quo der textilen Produkt-Wertschöpfungsketten werden…
Überprüfung und Wirksamkeit des § 21 VerpackG und Entwicklung von Vorschlägen zur rechtlichen Weiterentwicklung
Support on statistics on specific waste streams
Global Stakeholder Platform for Responsible Sourcing
NAVIIS: Nachhaltige, vernetzte, intelligente Infrastrukturen
Aktuelle Ansätze, Szenarien und Datenregime
Sozio-technische Infrastrukturen stellen die Grundversorgung einer Gesellschaft sicher, was nicht zuletzt durch die Corona-Krise offenbar wird. Sie müssen einer Vielzahl an neuen Herausforderungen wie technischer Fortschritt,…
Material Effizenties Recycling für die Circular Economy von Automobilspeichern durch Technologie Ohne Reststoffe - Mercator
Marine litter and microplastics: Promoting the environmentally sound management of plastic wastes and achieving the prevention and minimization of the gereration of plastic wastes
Das Projekt "Meeresverschmutzung und Mikroplastik: Förderung der umweltgerechten Entsorgung von Kunststoffabfällen sowie Vermeidung und Verminderung der Entstehung von Kunststoffabfällen" (NORAD-Projekt) wird von den…
Short Pre-Feasibility study as part of the project "Climate Adaptation in urban areas in Bangladesh, Phase III - Component Sirajganj" - Solid Waste Expert
Das Öko-Institut unterstützt die KfW bei der Berücksichtigung von Aspekten im Bereich "Solid Waste Management" im Vorhaben "CLIMATE ADAPTATION IN URBAN AREAS IN BANGLADESH, PHASE III - COMPONENT SIRAJGANJ"
Study to identify and assess the feasibility of measures to enhance the impact of Directive 2006/66/EC on the protection of the environment, on the promotion of circular economy and on the smooth functionning of the internal market
Service contract supporting the Evaluation of Directive 2000/53/EC on End-of-Life Vehicles (ELV)
Die Europäische Richtlinie zu Altfahrzeugen ist seit 18 Jahren in Kraft. Seit 17 Jahren wurden keine wesentlichen Änderungen der Artikel vorgenommen. In diesem Zusammenhang hat die EU-Kommission diese Studie beauftragt um die…