Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 267 Treffer:
Erarbeitung einer Öko-/Klimabilanz zu den Leistungen der dualen Systeme im Bereich des Verpackungsrecyclings
Optimierung der Verfolgung grenzüberschreitender Kunststoffabfallströme
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Steigerung der produktbezogenen Energie- und Resourceneffizienz
Analyse der Recyclingfähigkeit von PP-Folien und PO-Verbundfolien im Rahmen des Verpackungsrecyclings in Deutschland
Support to assessing the impacts of amendments to the proposal of the Commission for a Regulation on Batteries
Mitarbeit im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) NA 054-03-03 AA sowie in einer Unterarbeitsgruppe
ReMin - Verbundvorhaben: GipsRec2.0 - Technische Vorbereitung der Verfügbarmachung von Gipsfaserplatten und Synthesegipsen zur Herstellung von RC-Gips - TP 3: Ökologische Untersuchungen und Bewertungen.
ReMin - Verbundvorhaben: SlagCEM - Hochwertige Zemente aus Stahlwerksschlacken und Rückgewinnung der Sekundärmetalle - TP 7: Ökobilanzielle Bewertung
Verbrauchsteuern zur umweltfreundlichen Umgestaltung des Getränkeverpackungsmarktes
E-Waste Compensation as an International Financing Mechanism in Nigeria
Das Hauptziel des Projekts ist es, das Konzept der "Abfallkompensation" voranzutreiben, bei dem internationale Markenhersteller und Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten zu einem sachgerechten Management entsprechender…
SUstainable Management in EXtractive industries —SUMEX (action)
Support for SMEs on mineral supply chain due diligence – maintenance phase (conflict minerals)
Developing recommendations for technical standards and a licensing scheme for the management of lead-acid batteries in Ethiopia
Äthiopien ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas und wird in den nächsten zehn Jahren einen rasanten Anstieg hinsichtlich des Einsatzes von Batterien erleben. Zwar ist der Einsatz von Batterien vor dem…
Research & stakeholder engagement for improved management of used batteries in Africa
Der Zugang zu sauberer, zuverlässiger Elektrizität ist eine der größten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika. Energiespeicher, insbesondere Batterien, werden entscheidend sein, um Afrikas Fortschritt hin zu…
Environmentally sound disposal and recycling of e-waste: Capacity Development and operation of the Technical Training Centre at the Old Fadama Scrap Yard
Das Projekt ist Teil des laufenden Programms der Technischen Zusammenarbeit zwischen Ghana und Deutschland zum sinnvollen Umgang mit Elektroschrott. Das Projekt umfasst drei Elemente, nämlich 1) Unterstützung von Gemeinde- und…
Impact of COVID-19 on single-use plastics and the environment in Europe
Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen auf den Verbrauch, die Produktion und die ökologischen Umweltauswirkungen von Einwegkunststoffen in Europa im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu bewerten. Im Fokus der Analysen…
Nachhaltigkeitsaspekte der Nutzung von (alt) Holz in Luxemburg
Emerging waste streams – Challenges and opportunities
Die Energiewende soll dazu beitragen, die Klimaschutzziele der EU zu erreichen, sollte aber auch mit anderen Umweltzielen des europäischen Green Deals in Einklang stehen. In diesem Zusammenhang ist die Etablierung von Modellen, die die…
Zur Publikation "Emerging waste streams – Challenges and opportunities"