Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 246 Treffer:
European Climate Change Programme
Analyse der Politiken und Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen der EU-Mitgliedstaaten.
Monitoring zur Wirkung der Biomasseverordnung
Bearbeitung der Umweltfragen (Erfahrungen mit Emissionsbegrenzung, notwendige Aktualisierungen) im Rahmen des F&E-Vorhabens „Monitoring zur Biomasse-Verordnung“.
Branch- and product-related emission estimation tool for manufacturers, importers, and downstream users within the REACH-system
OECD Matrix Project – Part A: Technical Guidance for identifying an appropriate emission scenario / Part B: Technical Guidance for emission estimation: manual and software tool
Dokumentation vorhandener Expositionsszenarien und Entwicklung von stand alone Modellen für nachgeschaltete Anwender im Rahmen von REACH.
Aufkommen, Qualität und Verbleib mineralischer Abfälle
Literatur und Datenrecherche; Erhebung fehlender Daten/Konzeption eines Analysenprogramms; Wertung des Datenmaterials und Aufzeigung alternativer Verwertungs- und Vorbehandlungswege; Dokumentation, Zwischenberichte, Abschlussbericht…
Obertägige Verwertung immobilisierter Abfälle versus Versatz von Abfällen in Bergwerken
Vergleichende ökologische Bewertung unter besonderer Berücksichtigung der Langzeitsicherheit
Die vorgelegte Studie vergleicht und bewertet die gebräuchlichsten Verfahren zur Entsorgung von schadstoffhaltigen mineralischen Abfällen, die Verwendung immobilisierter Abfälle über Tage und den Versatz in Bergwerken, vor dem…
Ermittlung der durch die Wiederverwendung von gebrauchten Bauteilen realisierbaren Energieeinsparpotenziale und CO2 - Reduktionspotenziale
Endbericht
Die Bauteilbörse Bremen vermittelt gebrauchte Bauteile an interessierte Bauherren. Im Auftrag des Vereins Altbauteile Bremen wurde im Rahmen diser Studie untersucht, wie viel Energie und Kohlendioxid-Emissionen sich konkret einsparen…
Ökobilanz des Winterdienstes in den Städten München und Nürnberg
Endberichte
Die Diskussion der Themen Winterdienst und Umwelt war bislang überwiegend geprägt von den Auswirkungen der Salzstreuung. Besonders in den 60er und 70er Jahren kam es durch Streusalz zu massiven Schäden der Vegetation sowie im Bereich…
Zur Publikation "Ökobilanz des Winterdienstes in den Städten München und Nürnberg"
Nachhaltiges Bauen und Wohnen in Schleswig-Holstein – Maßnahmen und Instrumente
Dokumentation des Dialogprozesses
Im Herbst 2000 wurde der 1. Teil des Projektes „Nachhaltiges Bauen und Wohnen in Schleswig-Holstein – Szenarien für eine mögliche Entwicklung bis zum Jahr 2020“ für das Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes…
Zur Publikation "Nachhaltiges Bauen und Wohnen in Schleswig-Holstein – Maßnahmen und Instrumente"
Gutachten zu ausgewählten Punkten hinsichtlich der geplanten Änderungen des Heizkraftwerks Meuselwitz-Lucka
In einem bestehenden Heizkraftwerk will der Betreiber des Heizkraftwerkes Meuselwitz-Lucka die eingesetze Brennstoffpalette um verschiedene Abfallarten erweitern. Im Zuge des Genehmigungsverfahrens untersucht das Öko-Institut e.V. für…
Beitrag zur EU-Integration Polens im Umweltbereich
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts wurden spezifische Umweltmanagementschulungen für Verwaltungsangestellte der Distrikte in den drei Woiwodschaften (Niederschlesien, Lubuskie, Opolean)…
Zur Publikation "Beitrag zur EU-Integration Polens im Umweltbereich"
Mitverbrennung von Klärschlamm im Kraftwerk Bexbach
Gutachterliche Stellungnahme zu ausgewählten Punkten
Im Zuge des Genehmigungsverfahrens für die Mitverbrennung von kommunalen Klärschlämmen mit einem Anteil von 15 % im Kraftwerk Bexbach wurde das Öko-Institut e.V. von verschiedenen Bürgerinitiativen, Umweltverbänden sowie Städten und…
Zur Publikation "Mitverbrennung von Klärschlamm im Kraftwerk Bexbach"
Flotationsbergeentsorgung in Ensdorf
Untersuchung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Varianten
Bei der Förderung und Aufbereitung von Steinkohle fallen grobkörnige Feststoffe, die sog. Waschberge, und feinkörnige Feststoffe, die sog. Flotationsberge, an. Die Waschberge wird i.d.R. auf Bergehalden abgelagert oder verwertet. Die…
Recovery Options for Plastic Parts from End-of-Life Vehicles: an Eco-Efficiency Assessment
Final Report
The new European End-of-Life-Vehicles (ELV) Directive 2000/53/EC defines specific recovery, reuse and recycling targets for cars. In an eco-efficiency study, the Öko-Institut in Darmstadt/Germany analysed and evaluated the recycling…
Innovative Ansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Umweltschutz (English Version)
Zusammenfassung zum F+E-Vorhaben Nr. 201 14 111 des UFOPLANS 2001
Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist nach wie vor angespannt. Die Beschäftigungspotenziale
des Umweltschutzes werden deshalb – wie bereits in der Vergangenheit – wissenschaftlich und politisch viel diskutiert. Die Studie…
Integrierte Mikrosysteme der Versorgung
Projekt im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts Sozial-ökologische Forschung. Das Projekt analysierte die Transformation der Versorgungssektoren für Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation und entwickelte und bewertete Szenarien zur…
Produkt-Nachhaltigkeits-Analyse (PROSA/PLA) – Methodenentwicklung und Diffusion
Der Beitrag der thermischen Abfallbehandlung zu Klimaschutz, Luftreinhaltung und Ressourcenschonung
Die Hauptaufgabe der thermischen Abfallbehandlung liegt in der "Beseitigung" von Abfall. Beim Verbrennungsprozess werden Schadstoffe über die Abluft an die Atmosphäre abgegeben. Gleichzeitig trägt die Abfallverbrennung aber durch die…
IMPEL Projekt:
Implementierung von Artikel 10 der SUP Richtlinie 2001/42/EU
Die Richtlinie 2001/42/EU über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (SUP-Richtlinie) verpflichtet die Mitgliedsstaaten bestimmte Pläne und Programme, die voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen haben…
Einfluss von Energiestandard und konstruktive Faktoren auf die Umweltauswirkungen von Wohngebäuden - eine Ökobilanz
Demonstrationsprojekt: Niedrigenergiehäuser Heidenheim
Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Graduiertenkollegs "Interdisziplinäre Strategien zum Schutz der Umwelt" erstellt. Zielsetzung der Arbeit war es, anhand eines konkreten Fallbeispiels die Umweltauswirkungen auf dem Lebensweg…
Städtebauliche und ökologische Qualitäten autofreier und autoarmer Stadtquartiere
Häuser, Freiräume, Straßen und Wege, Figur und Größe der Stadt werden in entscheidendem Maß von den Anforderungen des Autoverkehrs bestimmt. Nach jahrelangem Straßenausbau werden die Grenzen der Autogesellschaft zunehmend sichtbar in
- tä…
Zur Publikation "Städtebauliche und ökologische Qualitäten autofreier und autoarmer Stadtquartiere"