Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 267 Treffer:

Erarbeitung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für die Erstellung eines bundes­weiten Abfallvermeidungsprogramms

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 12 / 2010

Optimierung der Abfallwirtschaft unter dem Aspekt des Klimaschutzes

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 09 / 2010

Assessing Mineral Resources in the Human Society: Metal Stocks and Recycling Rates`a report for the International Panel for Sustainable Resource Management

Projektleitung: Buchert, M.
Projektende: 06 / 2011

Ausgewählte Klimaschutzpotenziale der Abwasserwirtschaft – Wärmepotenzial aus Abwasser, Potenzial der Faulgasnutzung

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 04 / 2010

Ressourcenschonung im Aktionsfeld Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Teilvorhaben C: Schaffung einer Datenbasis zur Ermittlung ökologischer und ökonomischer Wirkungen der Produkte der IKT

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 05 / 2011

Consultancy services to Eurometaux in the development of industry proposals to the raw materials initiative

Projektleitung: Buchert, M.
Projektende: 04 / 2010

Feasibility study E-waste in Ghana

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 06 / 2010

Building local capacity to address the flow of e-wastes and electrical and electronicproducts

Projektleitung: Manhart, A.
Projektende: 12 / 2010

Abfallwirtschaft Südost-Albanien: Tender Agent für die Ausschreibung von Consultingleistungen für das Abfallvorhaben in SO-Albanien

Projektleitung: Mehlhart, G.
Projektende: 01 / 2010

Entwicklung eines realisierbaren Recyclingkonzepts für die Hochleistungsbatterien zukünftiger Elektrofahrzeuge - LiBRi

Teilprojekt: LCA der Recyclingverfahren, Leitung Umrella Arbeitsgruppe LCA, Mitwirkung Resourcenarbeitsgruppe

Projektleitung: Buchert, M.
Projektende: 08 / 2011

Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes

Projektleitung: Hermann, A. | Schulze, F.
Projektende: 08 / 2011

Aufgrund der Herausforderungen beim weltweiten Ressourcenschutz wird die gegenwärtige Forschungsarbeit in dem Bereich – auch zu den rechtlichen Rahmenbedingungen – intensiviert. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt (UBA) das…

Weitere Informationen

Auswertung der Biomonitoring-Berichte am Standort Ebenhausen Werk – statistische Auswertung der Messwerte des Biomonitorings der Ökometric zur GSB und Diskussion der Ergebnisse der Untersuchungen der LfU zum Shredder

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 08 / 2009

Study of the ozone depletion and global warming potentials associated with fridge recycling operations that involve the manual stripping of polyurethane insulation foam

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 09 / 2010

In the present study, the average emissions associated with the manual disassembly of refrigeration appliances were determined solely during the manual dismantling phase. The emissions associated with the subsequent disposal phase will…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Study of the ozone depletion and global warming potentials associated with fridge recycling operations that involve the manual stripping of polyurethane insulation foam"

Untersuchung des Ozonzerstörungspotentials bei der Durchführung des Kühlgeräterecyclings mittels Handmontage und eine Recherche von FCKW-Emissionen bzw. Zerstörungsraten bei der händischen Motage einschl. der nachfolgenden Verbrennung od. Deponierung

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 09 / 2010

In dieser Studie werden durch einen Versuch zur händischen Zerlegung von Kühlgeräten die durchschnittlichen Emissionen ausschließlich während der Zerlegungsphase ermittelt. Die zu erwartenden Emissionen während der Entsorgungsphase…

Weitere Informationen

Download PDF

Zur Publikation "Untersuchung des Ozonzerstörungspotentials bei der Durchführung des Kühlgeräterecyclings mittels Handmontage und eine Recherche von FCKW-Emissionen bzw. Zerstörungsraten bei der händischen Motage einschl. der nachfolgenden Verbrennung od. Deponierung"

Optimierung der Abfallwirtschaft in Hamburg unter dem besonderen Aspekt des Klima­schutzes

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 12 / 2008

Wirtschaftliche Bewertung von Post-Shredder-Technologien in Europa mit dem Schwerpunkt auf fünf ausgewählten Ländern

Projektleitung: Buchert, M.
Projektende: 02 / 2009

Praktiziertes Flächenmanagement in der Region Freiburg - Qualität und Service (PFIF), Teil 1

Projektleitung: Buchert, M.
Projektende: 09 / 2010

Weitere Informationen unter www.pfif.info

Weitere Informationen

Critical Metals for the future sustainable technologies and their recycling potential

Projektleitung: Buchert, M.
Projektende: 12 / 2008

International review of waste management policy

Projektleitung: Hermann, A.
Projektende: 07 / 2009

Bioenergy related studies for the International Panel für Sustainable Resource Management in May 2008

Projektleitung: Fritsche, U.
Projektende: 06 / 2008
Weitere Informationen

Projektwebsites