Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 267 Treffer:

Kurzexpertise zu ausgewählten Aspekten des Tiefseebergbaus in englischer Sprache

Projektleitung: Manhart, A.
Projektbeginn: 07 / 2022

Zwar werden mineralische Rohstoffe derzeit fast ausschließlich an Land abgebaut, doch rücken die Vorkommen in der Tiefsee zunehmend in den Fokus von Bergbauunternehmen und Rohstoffanalysten. Diese Vorkommen befinden sich meist…

Weitere Informationen

Life cycle assesment of the developed recycling process chains

Projektleitung: Buchert, M.
Projektbeginn: 06 / 2022

Circular Economy in Südostasien: Förderung der klimafreundlichen und ressourceneffizienten Produkte und Dienstleistungen

Projektleitung: Prakash, S.
Projektbeginn: 05 / 2022

Das übergeordnete Ziel der Projektaktivitäten des Öko-Instituts in Südostasien besteht darin, zur Förderung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern (SCP) in Thailand, Malaysia, Indonesien und Philippinen beizutragen. Dies wird…

Weitere Informationen

EU dilligence portal

Projektleitung: Bulach, W.
Projektbeginn: 05 / 2022

Entwicklung technischer Leitlinien und eines Aktionsplans für die Bewirtschaftung von in Flüchtlingslagern anfallendem Elektroschrott sowie von Beschaffungsleitlinien für das UNHCR im Rahmen eines Konsultationsprozesses

Projektleitung: Schleicher, T.
Projektbeginn: 05 / 2022

Entwicklung technischer Leitlinien und eines Aktionsplans für die Bewirtschaftung von in Flüchtlingslagern anfallendem Elektroschrott sowie von Beschaffungsleitlinien für das UNHCR im Rahmen eines Konsultationsprozesses.

Weitere Informationen

Machbarkeitsstudie für ein Anreizsystem zum Aufbau eines lokalen Rücknahme-Reparatur-Repurposing Zentrums für Batteriespeicher

Projektleitung: Manhart, A.
Projektende: 06 / 2022

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Kriterien deutsche und ggf. auch europäische Unternehmen der Solarstrombranche zusammen mit deutschen Projektierern interessiert…

Weitere Informationen

Modell Deutschland Circular Economy - Machbarkeitsstudie

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 07 / 2022

Die Bundesregierung hat es sich in ihrer Koalitionsvereinbarung zum Ziel gesetzt, eine neue, integrierte Kreislaufwirtschaftsstrategie zu entwickeln. Das Ziel dieser Studie ist, die methodischen und fachlichen Grundlagen für die…

Weitere Informationen

Scoping the initiative "Improving lead-acid battery recycling in Sub-Sahara Africa"

Projektleitung: Manhart, A.
Projektbeginn: 04 / 2022

Das Recycling von Blei-Säure-Batterien wird in allen Teilen der Welt durchgeführt. In vielen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind die Verfahren oft weit von der internationalen Best Practice entfernt. Die…

Weitere Informationen

Report on the climate impacts of pyrolysis of plastic packaging and its alternatives

Projektleitung: Betz, J.
Projektende: 07 / 2022

Erstellung einer Studie zur vergleichenden ökologischen und ökonomischen Bewertung des Ressourcenaufwands beim Einsatz von rezyklierten Kunststoffen in Verpackungsmaterialien

Projektleitung: Köhler, A.
Projektbeginn: 02 / 2022

Ziele der Studie sind eine vergleichende ökologische Bewertung und eine vergleichende ökonomische Analyse von kunststoffbasierten Produktverpackungen, die einerseits mit erdölbasiertem Kunststoff und andererseits mit einem Anteil…

Weitere Informationen

Vorbereitung für die Erstellung eines Zero-Waste-Konzeptes für Düsseldorf - Kurz-Stellungnahme zur MVA-Planung und den Argumenten der Stadtwerke

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 03 / 2022

CO2-Reduktionspotentiale von Recyclingprodukten aus dem Kühlgeräte-Recycling

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 05 / 2022

Study to support the impact assessment of policy options for a revision of the Waste Framework Directive in 2023

Projektleitung: Gsell, M.
Projektbeginn: 02 / 2022

Methodenentwicklung zur Datenerhebung von Mengen neuwertiger und gebrauchstauglicher Erzeugnisse, die der Abfallbehandlung zugeführt werden (am Beispiel von Elektrogeräten) sowie Analyse und Datenerhebungen nach ElektroG und UStatG über die Berichtsjahre

Projektleitung: Gsell, M.
Projektbeginn: 11 / 2021

Ausarbeitung einer Richtlinie/Verordnung zur erweiterten Hersteller Herstellerverantwortung (EPR) und Rücknahmesystem für gebrauchte Bleisäure Batterien (ULAB) und Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in Äthiopien

Projektleitung: Manhart, A.
Projektbeginn: 10 / 2021

Mit einer Einwohnerzahl von derzeit ca. 115 Millionen Einwohnern ist Äthiopien eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas. Bedingt durch den zunehmenden Straßenverkehr, den Ausbau der Mobilfunknetze, die…

Weitere Informationen

Untersuchung ökonomischer Instrumente zur Verringerung des Verpackungsverbrauches sowie zur Stärkung des Kunststoffrecyclings und des Rezyklateinsatzes

Projektleitung: Betz, J.
Projektbeginn: 10 / 2021

KuRT (Konzeptphase): SyKuRA - Systemisches Kunststoffrecycling aus Altfahrzeugen

Projektleitung: Bulach, W.
Projektbeginn: 10 / 2021

Hahn Kunststoffe - Ökobilanzierung von Kunststoffprodukten

Projektleitung: Sutter, J.
Projektende: 03 / 2022

Study to provide recommendations to Member States at risk of noncompliance with recycling targets in 2025 and the landfill target in 2035 - Early Warning reports

Projektleitung: Stahl, H.
Projektbeginn: 09 / 2021

Measures catalogue for end of life (EoL) management in solar energy access projects

Projektleitung: Manhart, A.
Projektbeginn: 08 / 2021

Um das nachhaltige Entwicklungsziel Nr. 7 "Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle“ zu sichern, haben die meisten Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen ehrgeizige Initiativen gestartet,…

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Projektwebsites