Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 135 Treffer:
Schnittstellen zwischen REACH und anderen produktbezogenenen Stoffregulierungen
REACH weist viele Schnittstellen zu anderen Regulierungen auf, in denen es um die Bewertung von Stoffen, Zubereitungen und Produkten geht. Diese Schnittstellen werden dargestellt - gemeinsam mit Wirtschaftsakteuren. Ziel ist es…
REACH Umsetzungshilfen
Umsetzungshilfen für ein erfolgreiches Risikomanagement im Rahmen von REAC
Für die Textilkette sollen Umsetzungshilfen erarbeitet werden, die die Kommunikation über Anwendungen und Risiken von Chemikalien unter REACH erleichtern.
PFOA Survey and priority setting
PFOA Survey
Übersicht über die wichtigsten Fragestellungen, die mit dem Management einer schlecht abbaubaren Chemikalie (PFOA) verbunden sind.
OECD Matrix Projekt
Branchen- und produktbezogene Emissionsberechnung für Stoffhersteller, Importeure und nachgeschaltete Stoffanwender nach dem REACH-System.
Das Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Nutzung bereits vorhandener Emissionsdaten für die Expositionsbeurteilung gemäß REACH. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Satzes an techischen Leitfäden (Handbücher und…
Supply of statistical services for the development of a baseline study for REACH (Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals)
Entwicklung und Erprobung einer Methodik, um die Auswirkungen von REACH auf das Chemikalienmanagement erfassen zu können.
CONANO – Ein stakeholderübergreifendes Bewertungsprofil vergleichender Nutzen-Risiko-Analysen von abbaubaren und nicht abbaubaren Nano-Delivery-Produkten sowie konventionellen Mikro-Delivery-Produkten
CONANO ist ein Projekt zwischen Novartis International AG, Ciba Specialty Chemicals Inc., dem Öko-Institut e.V., Freiburg, dem Österreichischen Ökologie Institut, Wien, und der Stiftung Risiko-Dialog. Im CONANO-Dialog werden abbaubare…
Konkretisierungen der Waiving-Bedingungen im Rahmen des Registrierungsverfahrens nach REACH (English Version)
Projektbericht
Der im Oktober 2003 vorgelegte Verordnungsvorschlag für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH) legt fest, welche Informationen im Rahmen des Registrierungsverfahrens für Stoffe zu liefern sind.…
Konkretisierungen der Waiving-Bedingungen im Rahmen des Registrierungsverfahrens nach REACH
Projektbericht
Der im Oktober 2003 vorgelegte Verordnungsvorschlag für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH) legt fest, welche Informationen im Rahmen des Registrierungsverfahrens für Stoffe zu liefern sind.…
Chemical Product-Services in the EU
Chemical Product Services (CPS), commissioned by the European Com¬mission (DG JRC Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) in Seville). In the consortium the Dutch research group IVAM UvA, the University of Valencia and…
Aufkommen, Qualität und Verbleib mineralischer Abfälle
Literatur und Datenrecherche; Erhebung fehlender Daten/Konzeption eines Analysenprogramms; Wertung des Datenmaterials und Aufzeigung alternativer Verwertungs- und Vorbehandlungswege; Dokumentation, Zwischenberichte, Abschlussbericht…
Das Weißbuch zur Neuordnung der Chemiekalienpolitik: Vom Konzept zur Umsetzung
Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven für den Informationsfluss in der Produktkette
Das im Auftrag des VCI vom Öko-Institut e. V. gemeinsam mit Fachverbänden des VCI durchgeführte und in der Arbeitsgruppen-Phase am 28. Februar 2002 abgeschlossene Projekt "Produktkette Chemikalienpolitik" hat anhand von vier Stoffen…
Zur Publikation "Das Weißbuch zur Neuordnung der Chemiekalienpolitik: Vom Konzept zur Umsetzung"
Entwicklung schadstoffbezogener Bewertungsinstrumente:
Anwendungsgebiet Konsum- und Investitionsgüter für private Haushalte
Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi des Fachbereiches 09 der Justus-Liebig-Universität Giessen „Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement“.
Betreuung durch Prof. Dr.-Ing. Elmar Schlich, Professur für…
Zur Publikation "Entwicklung schadstoffbezogener Bewertungsinstrumente:"
Social and economic sustainability indicators
Seit auf der UN-Konferenz 1992 in Rio de Janeiro das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung beschlossen wurde, wird viel über die Frage diskutiert, wie dieses Leitbild konkretisiert werden kann. Erste Schritte dazu erfolgten auf…
Zur Publikation "Soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsindikatoren"
Hoechst Nachhaltig
Sustainable Development: Vom Leitbild zum Werkzeug
Hoechst und Öko-Institut arbeiten zusammen - wer hätte diese Nachricht beispielsweise am Rosenmontag 1993 nach dem großen Störfall im Werk Griesheim der Hoechst AG geglaubt? Dieses Datum stellte einen Höhepunkt in der von inniger…
Study to assess renewal requests for 29 RoHS 2 Annex III exemptions
Im Rahmen dieses Projekts werden 29 Anträge für die Verlängerung von bestehenden Annex III Ausnahmen, gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach RoHS 2, bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung…