Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 135 Treffer:

Reduzierung der Umweltrisiken durch den Gebrauch von Bioziden: Umweltverträgliche Nutzung von Desinfektionsmitteln, Mauerschutzmitteln und Rodentiziden

Projektleitung: Groß, R.
Projektende: 07 / 2014

Ziel des Vorhabens ist, einen Entwurf eines Maßnahmenpaketes zur nachhaltigen Nutzung von Bioziden in die EU geben zu können. Dieser Entwurf soll beispielhafte Maßnahmen für Desinfektionsmittel, Mauerschutzmittel und Rodentizide…

Weitere Informationen

Chemikalienauswahl und -anwendung in kleinen und mitteltständischen Unternehmen: Analyse der Nachhaltigkeitsgrade

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 07 / 2012

Im Projekt wird der Leitfaden zu nachhaltigen Chemikalien erprobt, der in einem Vorläuferprojekt für das Umweltbundesamt entwickelt worden war.

Weitere Informationen

REACH: Unterstützung von Akteuren beim Aufbau und Erhalt von REACH Expertise

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 06 / 2014

Im Projekt werden acht Workshops zu verschiedenen REACH-Themen durchgeführt. Sie sollen KMUs bei der REACH-Umsetzung helfen. Die Workshops werden auf einer REACH-in-der-Praxis_Internetseite dokumentiert.

Weitere Informationen

Sozioökonomische Analyse (SEA) zur Zulassung und Beschränkung nach REACH: Bewertung der Vermeidungskosten von Chemikalien - ex ante und ex post

Projektleitung: Gensch, C.
Projektende: 04 / 2013

Underestimation of the environmental risk by not considering overlapping uses of biocidal products: Cumultive exposure assessment and risk characterisation of biocidal products

Projektleitung: Groß, R.
Projektende: 04 / 2014

Ziel ist die Erstellung eines EU-weit harmonisierten technischen Leitfadens zur abgestimmten Bewertung aller relevanten Einträge desselben Wirkstoffes. Hierdurch soll der Artikel 10 (1) der Biozid-RL (bzw. in Zukunft Artikel 8 (3) der…

Weitere Informationen

Development of a list of potential POP candidates for inclusion in the Stockholm Convention and continuing development of POP criteria - Which strategy should be adopted with the purpose to successfully identifying new POPs?

Projektleitung: Blepp, M.
Projektende: 10 / 2012

Assistance to the Commission on technical, socio-economic and cost-benefit assessment related to exemptions from the substance restrictions in electrical and electronic equipment (RoHS Directive)

Projektleitung: Zangl, S.
Projektende: 09 / 2012

Im Rahmen des Vorhabens werden 20 Ausnahmeanträge begutachtet. Außerdem wird ein Leitfaden entwickelt, der Antragstellern die neuen Vorgaben der überarbeiteten RoHS-Richtlinie erläutern soll sowie ein Vorschlag zu einem Standard-Format…

Weitere Informationen

Untersuchung der Auswirkungen ausgewählter nanotechnischer Produkte auf den Rohstoff- und Energiebedarf

Projektleitung: Möller, M.
Projektende: 03 / 2013

Das übergeordnete Ziel der Studie besteht darin, für die aussichtsreichsten nanotechnologischen Anwendungen und Produkte die in der Zukunft zu erwartenden Rohstoff- und Energieaufwendungen qualitativ und so weit wie möglich quantitativ…

Weitere Informationen

Nanomaterialien: Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit

Projektleitung: Möller, M.
Projektende: 12 / 2012

Zielsetzungen der Studie

  • einen Ueberblick über die auf dem Markt erhältlichen Produkte zu liefern, die Nanomaterialien enthalten, welche sich positiv oder negativ auf die Umwelt auswirken können
  • die Nanomaterialien zu bestimmen, welche…

Weitere Informationen

Adaptation to scientific and technical progress of exemption 8(i) of Annex II to Directive 2000/53/EC (ELV)

Projektleitung: Zangl, S.
Projektende: 09 / 2011

Die Ausnahme 8(i) des Anhang II der ELV Richtlinie wird begutachtet. Dazu gehört die Durchführung einer online Stakeholder Konsultation sowie ein weiterführender Austausch mit den Stakeholdern. Ziel ist es, eine Empfehlung an die EU…

Weitere Informationen

REACH Baseline Study: 5 years update

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 12 / 2012

Im Projekt wird überprüft, ob REACH zu einer Verbesserung der Datenlage von Chemikalien führt und ob die Risiken für Mensch und Umwelt durch REACH sinken.

Weitere Informationen

Entwicklung, Evaluierung und Abstimmung von Methoden und Indikatoren für ein Umweltmonitoring von Chemikalien in Deutschland zur Erfüllung einer Wirksamkeitsbewertung und Erfolgskontrolle unter REACH

Projektleitung: Groß, R.
Projektende: 05 / 2012

Es soll untersucht werden, ob und wie Methoden und Indikatoren des Umweltmonitorings zur Wirksamkeitsbewertung und Erfolgskontrolle von REACH eingesetzt werden können.

Arbeitsinhalte und angestrebte Ergebnisse lauten:

  • Review…

Weitere Informationen

Scaling unter REACH: Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Bestimmung der sicheren Verwendungsbedingungen von Chemikalien durch Scaling

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 12 / 2010

Entwicklung eines Konzeptes zur Berücksichtigung kumulativer Stoffeinträge in die Umwelt

Projektleitung: Groß, R.

Nationale Umsetzung des Stockholmer Übereinkommens zu persistenten organischen Schadstoffen (POPs) - PBDE und PFOS in Erzeugnissen und im Recyclingkreislauf

Projektleitung: Zangl, S. | Blepp, M.
Projektende: 05 / 2012

Adaptation to Scientific and Technical Progress under Directive 2002/95/EC - Evaluation of new requests for exemptions and/or review of existing exemptions

Projektleitung: Zangl, S.
Projektende: 11 / 2010

Verbundprojekt: Reduktion von Spurenstoffen im Wasserkreislauf durch gezieltes chemisches Design als ein Beitrag der nachhaltigen Chemie zur nachhaltigen Wasserwirtschaft am Beispiel der Textilveredlung, Teilprojekt 3

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 09 / 2012

Gutachten „Konzeptentwicklung zur kumulativen Umweltexpositions[n]abschätzung von Bioziden“

Projektleitung: Groß, R.
Projektende: 11 / 2010

Einsatz schwer abbaubarer organischer Inhaltsstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln

Projektleitung: Groß, R.
Projektende: 11 / 2010

REACH in der Praxis

Förderkennzeichen UBA 3707 67 400 1

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 09 / 2009
Weitere Informationen

Projektwebsites