Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 135 Treffer:
Beiträge zur Nachhaltigkeitsstrategie: Minderung des Ressourcenverbrauchs in der Chemiebranche durch Instrumente der nachhaltigen Chemie
Study for the review of the list of restricted substances under RoHS 2 - Analysis of impacts from a possible ban of several new substances under RoHS 2
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Liste der Stoffe, die gemäß der RoHS-Richtlinie eingeschränkt in Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) verwendet werden dürfen, überprüft. Zunächst wurde eine Bewertung des Stoffes Diisobutylphthalat…
Additional input to the commission impact assessment for a review of the scope of provisions of the RoHS 2 Directive pursuant Article 24 (1)
Im Rahmen dieses Projekts wird der Geltungsbereich der RoHS-Richtlinie überprüft. Dabei wird die Ausnahme von Elektrofahrrädern in Betracht gezogen. Eine Ausnahmeregelung sowie die verschiedenen Änderungen der Artikel 2(2), 4(3) und…
Schadstoffe in Oberflächengewässern: Management-Möglichkeiten für die Zukunft
Entwicklung eines Instrumentes (RiBaTox), dass Entscheidungsträger unterstützt, Oberflächengewässer sauber zu halten.
Bewertung der Salewa Restricted Substance List
Überprüfung der Salewa Restricted Substance List (RSL), vorzulegen auf folgende Aspekte:
- Überprüfung der verschiedenen Stoffgruppen / Chemikalien der RSL auf Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben (u.a. REACH-VO) und Anforderungen nach…
Assistance to the Commission on technological socio-economic and cost-benefit assessment related to exemptions from the substance restrictions in the End-of-Life of Vehicles (ELV) Directive
Im Rahmen dieses Projekts werden 6 Anträge für Ausnahmen gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach ELV bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung der Anforderungen sind die verfügbaren…
Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH -Weiterentwicklung der Verordnung im vorhandenen Rechtsrahmen
Die Studie untersucht, welche Anpassungen des originären Stoffrechts (REACH-VO und CLP-VO) einen Beitrag leisten können, die Umwelt und die menschliche Gesundheit besser vor Belastungen durch besonders besorgniserregende Stoffe…
Kupfer im Bio-Landbau: Strategie zur Sicherung des Bio-Landbaus ohne Kupfereinsatz
- Analyse der Auswirkungen von Kupfer-Verbindungen auf Umwelt/Mensch
- Vergleich mit Auswirkungen synthetischer Pestizide
- Verfügbarkeit von Ersatzstoffen und deren Auswirkungen
- Konsequenzen eines (freiwilligen) Verzichts auf…
Assistance to the Commission on technological, socio-economic and cost-benefit assessment related to exemptions from the substance restrictions in electrical and electronic equipment (RoHS Directive) - Pack 4
Im Rahmen dieses Projekts werden fünf Anträge für Ausnahmen gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach RoHS 2 bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung der Anforderungen sind die verfügbaren…
Assistance to the Commission on technological, socio-economic and cost-benefit assessment related to exemptions from the substance restrictions in electrical and electronic equipment (RoHS Directive) - Pack 3
Im Rahmen dieses Projekts wurden 5 Anträge für Ausnahmen gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach RoHS 2 bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung der Anforderungen wurden die verfügbaren…
Smarte Schutzziele für prioritär gefährliche Stoffe (EG/2008/105)
Rechtsfragen zur Anwendung des Stoffbegriffs auf Nanomaterialien im Rahmen der REACH-Verordnung
Die Studie untersucht in drei Regelungsoptionen, wie die Rechtsvorschiften in REACH und der CLP-Verordnung angepasst werden müssten, um (oberflächenbehandelte) Nanomaterialien zu erfassen. Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet die…
Analyse und Trendabschätzung der Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln mit ausgewählten POPs und Erweiterung des Datenbestandes der POP-Dioxin-Datenbachk des Bundes und der Länder mit dem Ziel pfadbezogener Ursachenaufklärung
Ziel des Vorhabens ist es, eine Querschnittsanalyse des verfügbaren Wissens zu der Problematik Quellen (Neueinträge, Remobilisierung), Senken und pfadbezogene Ursachenaufklärung der Belastung von Umwelt und Lebensmitteln durch Dioxine…
Ermittlung von Expositions- und Verwendungsdaten zur Relevanzanalyse potentiell endokriner Disruptoren - Vorbereitung zur Nominierung als besonders besorgniserregend unter REACH
Ziel des Projekts ist es, für eine Auswahl an Stoffen mit endokrinen Eigenschaften Daten zur Verwendung und Exposition zu ermitteln. Ein Konzept zur effizienten Beschaffung dieser Informationen wurde vom UBA entwickelt und bildet die…
Assistance to the Commission on technological socio-economic and cost-benefit assessment related to exemptions from the RoHS Directive - Pack 2
Im Rahmen dieses Projekts werden 5 Anträge für Ausnahmen gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach RoHS 2 bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung der Anforderungen sind die verfügbaren…
Beitrag zur Green Economy durch Nachhaltigkeit in Unternehmen der chemischen Industrie: Auswahl von Substanzen bzw. Prozessen nach den UBA-Kriterien zur Nachhaltigen Chemie
Im Projekt wird der Leitfaden zur Auswahl nachhaltiger Chemikalien weiterentwickelt. Er wird auch in einen internet-gestützten Dialog umgesetzt. Die einzelnen Themen sollen als Module aufgebaut werden. Es werden auch für die…
Folgenabschätzung eines europäischen Registers für nanomaterialhaltige Produkte
Die Einführung eines Nanoproduktregisters als ein Instrument zur Verbesserung der Transparenz über die Verwendung von Nanomaterialien in der EU und zur Gewährleistung des regulatorischen Überblicks über Nanomaterialien wird schon seit…
Nationale Umsetzung des Stockholmer Übereinkommens zu persistenten organischen Schadstoffen (POPs) – PBDE und PFOS in Erzeugnissen und im Recyclingkreislauf
Ziele des Projektes waren, verlässliche Daten über das Vorhandensein von PBDE (Tetra-, Penta-, Hexa-, HeptaBDE) und PFOS in Verbraucherprodukten und Erzeugnissen sowie über die Produktion und Verwendung von PFOS in Deutschland zu…