Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 127 Treffer:
Study to assess 2 RoHS exemption requests: #1 Cadmium in colour converting II-VI LEDs for use in solid state illumination or display systems; #2 Cadmium in LCD Quantum Dot Light Control Films and Components – Pack 10
Im Dezember 2012 wurde die Kommission ersucht, Anhang III Ausnahmeregelung 39 zu erneuern, und im Mai 2013, eine neue Ausnahmeregelung in Anhang III zu schaffen. Die Ausnahmen, die sich beide auf Kadmium Quantum-Dot- Anwendungen…
"PBT – Quo vadis?" Prüfung und Fortschreibung des PBT-Bewertungskonzepts zur Identifizierung von Umwelt-SVHC
Berichterstattung an die Europäische Kommission nach Artikel 12 der EU-POP-Verordnung ( EU-POP-VO)
Im Rahmen des Gutachtens sollen noch fehlende Informationen zur Verwendung von PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) in der Galvanik zusammengestellt werden, um Kenntnislücken zu schließen. Hierbei ist gezielt mit den Bundesländern…
Methoden und Hilfsmittel des Eco Designs von Kunststoffverpackungen
Die Zielsetzung der Studie besteht darin, eine umfassende Bestandsaufnahme und zusammenfassende Würdigung von vorhandenen Methoden und Hilfsmitteln zur Entwicklung von Verpackungen vorzunehmen. Der Fokus der Studie liegt dabei auf…
Gutachten im Rahmen der Entwicklung einer medienübergreifenden Quecksilber-Minderungsstrategie für Nordrhein-Westfalen
Assistance to the Commission on technological, socio-economic and cost-benefit assessment related to exemptions from the substance restrictions in electrical and electronic equipment (RoHS Directive) - Pack 8
Im Rahmen dieses Projekts werden drei Ausnahmeanträge gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach RoHS 2 bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung der Anforderungen sind die verfügbaren…
Study to assass exemptions for hazardous substances in crates and pallets
REACH Radar Verbund – Systematische Identifizierung und Priorisierung besonders Besorgnis erregender Stoffe im Unternehmensverbund in der Galvanik
8th Adaptation to scientific and technical progress of exemptions 2(c), 3 and 5 of Annex II to Directive 2000/53/EC (ELV)
Study for the analysis of impacts from RoHS 2 on non-road mobile machinery without an on-board power source, on windows and doors with electric functions, and on the refurbishment of medical devices
REACH in der Praxis IV: Unterstützung von Akteuren beim Aufbau und Erhalt von REACH Expertise
Im Projekt werden fünf Workshops zu verschiedenen REACH-Themen durchgeführt. Sie sollen KMUs bei der REACH-Umsetzung helfen. Die Workshops werden auf der REACH-in-der-Praxis-Internetseite des Umweltbundesamtes dokumentiert.
…Assistance to the Commission on Technological Socio-Economic and Cost-Benefit Assessment Related to Exemptions from the Substance restrictions in Electrical and Electronic Equipment (RoHS Directive) - Pack 6
Im Rahmen dieses Projekts werden zwei Ausnahmeanträge gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach RoHS 2 bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung der Anforderungen sind die verfügbaren…
Beiträge zur Nachhaltigkeitsstrategie: Minderung des Ressourcenverbrauchs in der Chemiebranche durch Instrumente der nachhaltigen Chemie
Study for the review of the list of restricted substances under RoHS 2 - Analysis of impacts from a possible ban of several new substances under RoHS 2
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Liste der Stoffe, die gemäß der RoHS-Richtlinie eingeschränkt in Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) verwendet werden dürfen, überprüft. Zunächst wurde eine Bewertung des Stoffes Diisobutylphthalat…
Additional input to the commission impact assessment for a review of the scope of provisions of the RoHS 2 Directive pursuant Article 24 (1)
Im Rahmen dieses Projekts wird der Geltungsbereich der RoHS-Richtlinie überprüft. Dabei wird die Ausnahme von Elektrofahrrädern in Betracht gezogen. Eine Ausnahmeregelung sowie die verschiedenen Änderungen der Artikel 2(2), 4(3) und…
Schadstoffe in Oberflächengewässern: Management-Möglichkeiten für die Zukunft
Entwicklung eines Instrumentes (RiBaTox), dass Entscheidungsträger unterstützt, Oberflächengewässer sauber zu halten.
Bewertung der Salewa Restricted Substance List
Überprüfung der Salewa Restricted Substance List (RSL), vorzulegen auf folgende Aspekte:
- Überprüfung der verschiedenen Stoffgruppen / Chemikalien der RSL auf Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben (u.a. REACH-VO) und Anforderungen nach…
Assistance to the Commission on technological socio-economic and cost-benefit assessment related to exemptions from the substance restrictions in the End-of-Life of Vehicles (ELV) Directive
Im Rahmen dieses Projekts werden 6 Anträge für Ausnahmen gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach ELV bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung der Anforderungen sind die verfügbaren…
Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH -Weiterentwicklung der Verordnung im vorhandenen Rechtsrahmen
Die Studie untersucht, welche Anpassungen des originären Stoffrechts (REACH-VO und CLP-VO) einen Beitrag leisten können, die Umwelt und die menschliche Gesundheit besser vor Belastungen durch besonders besorgniserregende Stoffe…
Kupfer im Bio-Landbau: Strategie zur Sicherung des Bio-Landbaus ohne Kupfereinsatz
- Analyse der Auswirkungen von Kupfer-Verbindungen auf Umwelt/Mensch
- Vergleich mit Auswirkungen synthetischer Pestizide
- Verfügbarkeit von Ersatzstoffen und deren Auswirkungen
- Konsequenzen eines (freiwilligen) Verzichts auf…