Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 135 Treffer:
Analysing substance derogation requests under Article 6.7 of Ecolabel Regulation EC 66/2010
Artikel 6 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 66/2010 (EU-Umweltzeichen-Verordnung) fordert, dass das Umweltzeichen führende Produkte keine Stoffe und Gemische enthalten dürfen, die die Kriterien für spezifische CLP-Einstufungen…
RoHS dossier on small brominated alkyl alcohols
Gefahrstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten werden durch die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) reguliert. Nach Art. 6 Abs. 1 haben Mitgliedstaaten die Möglichkeit, Vorschläge für die Aufnahme neuer Stoffe in die Liste der gemäß der…
Maintenance of the Eurostat Chemical Indicator Set
Im Projekt werden Indikatoren berechnet für die Produktion und den Verbrauch an Chemikalien in der EU in den Jahren 2015-2017. Außerdem werden Kennzahlen für den Einsatz von gefährlichen Chemikalien in Gemischen für gewerbliche und…
Erweiterung des Instrumentes zur Nachhaltigkeitsbewertung von Chemikalien
Study to assess 2 RoHS new exemption requests: #1 for lead in bearings and bushes of professional-use non-road equipment engines #2 for lead in solders used for Peltier thermal cyclers used for in-vitro diagnostic analyzers
Nach Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten dürfen "in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen für…
Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme - Weiterentwicklung der ökologischen Kriterien zur Stärkung des Einsatzes biozidfreier Putze und Beschichtungen
Zielsetzung ist es, die Nachhaltigkeitskriterien zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) für eine Auszeichnung mit dem Blauen Engel weiterzuentwickeln, um der großen Bedeutung von WDVS als Instrument des Klimaschutzes in angemessener Weise…
Supply of statistical services: Reach Baseline Study - 10 years update
Das Projekt-Konsortium unterstützt die Europäische Kommission in Form eines 10-Jahres-Updates der REACH Baseline-Studie ("dritter Snapshot"). Das zentrale Ziel dieser Aktualisierung liegt darin, im Rahmen einer…
Chemikalienmanagement nachhaltig gestalten: Nachhaltigkeitskriterien für Chemikalienleasing weiterentwickeln und in Fallstudien anwenden
Chemikalienleasing kann zu bedeutenden Einsparungen an Chemikalien und Verringerungen der Freisetzung von Stoffen führen. Für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Chemikalienleasing werden im Projekt Kriterien entwickelt, ein…
Study to assess 2 RoHS exemption requests: #1 Cadmium in colour converting II-VI LEDs for use in solid state illumination or display systems; #2 Cadmium in LCD Quantum Dot Light Control Films and Components – Pack 10
Im Dezember 2012 wurde die Kommission ersucht, Anhang III Ausnahmeregelung 39 zu erneuern, und im Mai 2013, eine neue Ausnahmeregelung in Anhang III zu schaffen. Die Ausnahmen, die sich beide auf Kadmium Quantum-Dot- Anwendungen…
"PBT – Quo vadis?" Prüfung und Fortschreibung des PBT-Bewertungskonzepts zur Identifizierung von Umwelt-SVHC
Berichterstattung an die Europäische Kommission nach Artikel 12 der EU-POP-Verordnung ( EU-POP-VO)
Im Rahmen des Gutachtens sollen noch fehlende Informationen zur Verwendung von PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) in der Galvanik zusammengestellt werden, um Kenntnislücken zu schließen. Hierbei ist gezielt mit den Bundesländern…
Methoden und Hilfsmittel des Eco Designs von Kunststoffverpackungen
Die Zielsetzung der Studie besteht darin, eine umfassende Bestandsaufnahme und zusammenfassende Würdigung von vorhandenen Methoden und Hilfsmitteln zur Entwicklung von Verpackungen vorzunehmen. Der Fokus der Studie liegt dabei auf…
Gutachten im Rahmen der Entwicklung einer medienübergreifenden Quecksilber-Minderungsstrategie für Nordrhein-Westfalen
Assistance to the Commission on technological, socio-economic and cost-benefit assessment related to exemptions from the substance restrictions in electrical and electronic equipment (RoHS Directive) - Pack 8
Im Rahmen dieses Projekts werden drei Ausnahmeanträge gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach RoHS 2 bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung der Anforderungen sind die verfügbaren…
Study to assass exemptions for hazardous substances in crates and pallets
REACH Radar Verbund – Systematische Identifizierung und Priorisierung besonders Besorgnis erregender Stoffe im Unternehmensverbund in der Galvanik
8th Adaptation to scientific and technical progress of exemptions 2(c), 3 and 5 of Annex II to Directive 2000/53/EC (ELV)
Study for the analysis of impacts from RoHS 2 on non-road mobile machinery without an on-board power source, on windows and doors with electric functions, and on the refurbishment of medical devices
REACH in der Praxis IV: Unterstützung von Akteuren beim Aufbau und Erhalt von REACH Expertise
Im Projekt werden fünf Workshops zu verschiedenen REACH-Themen durchgeführt. Sie sollen KMUs bei der REACH-Umsetzung helfen. Die Workshops werden auf der REACH-in-der-Praxis-Internetseite des Umweltbundesamtes dokumentiert.
…Assistance to the Commission on Technological Socio-Economic and Cost-Benefit Assessment Related to Exemptions from the Substance restrictions in Electrical and Electronic Equipment (RoHS Directive) - Pack 6
Im Rahmen dieses Projekts werden zwei Ausnahmeanträge gemäß den Kriterien zur Begründung von Ausnahmen nach RoHS 2 bewertet. Nach einer eingangs durchgeführten Vollständigkeitsprüfung der Anforderungen sind die verfügbaren…