Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 135 Treffer:
REACH Radar plus: Unterstützung von KMU zu Problemstoffen- Erkennen, Ersatz, Konformitätsprüfung
REACH Radar Plus ist ein Excel-gestütztes Instrument, das Unternehmen hilft, kritische Stoffe zu identifizieren. Hierzu gehören Stoffe, die bereits rechtlich eingeschränkt sind, oder bei denen eine solche Einschränkung zu erwarten ist.…
Study to assess two exemption requests in Annexes III and IV to Directive 2011/65/EU
Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS 2) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…
Analysing substance derogation requests under Article 6.7 of Ecolabel Regulation EC 66/2010
Gemäß Artikel 6 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 66/2010 (EU-Umweltzeichenverordnung) dürfen Produkte mit Umweltzeichen keine Stoffe und Gemische enthalten, die die Kriterien für bestimmte Einstufungen der CLP-Verordnung…
REACHplus: Vorschläge für die Fortschreibung und Weiterentwicklung der europäischen Chemikalienverordnung nach 2018 und Strategien zur Umsetzung
Im Projekt werden Vorschläge entwickelt für die Weiterführung der europäischen Chemikalienverordnung REACH nach 2018 und deren Umsetzung.
Organisation, Durchführung und Nachbereitung eines Workshops zu terrestrischen Proben und Daten der Umweltprobenbank des Bundes
Beste verfügbare Techniken für die PFOS-Substitution in der Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen sowie Analyse der alternativen Substanzen zu PFOS beim Einsatz in Anlagen zur Verchromung und Kunststoffbeize
Praxisgerechte umweltbezogene Informationen zu gewässerrelevanten Arzneimittelwirkstoffen
Ökologische Beurteilung von Verpackungsalternativen bei PE-Folienbeuteln - 360-Grad Begutachtung der Vorteile und Nachteile der Verpackungsalternativen aus Umwelt- und Recyclingperspektive
Review in the light of scientific and technical progress of exemptions 8(e), 8(f) (b), 8(g) and 14 and re-evaluation of entry 8 (j) of Annex II to Directive 2000/53/EC (ELV)
Study to support the review of the list of restricted substances and to assess a new exemption request under RoHS 2 (Pack 15)
Expert representation on standardisation acticities relating to nanotechnologies and nanomaterials
Study to assess eight (8) exemption requests in Annexes III and IV to Directive 2011/65/EU: renewal of exemptions III.41, IV.37, IV.41 and requests for new exemptions for lead and DEHP in certain NRMM engines
Directive 2011/65/EU (RoHS 2) on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment provides “that EEE placed on the market, including cables and spare parts for its repair, its reuse,…
Subauftragsleistungen für "Nachhaltige Chemie im internationalen Chemikalienmanagement - Analyse und Konzeptentwicklung zu Initiativen, Instrumenten, Finanzierung und Vernetzung"
Vergleichende ökonomische und ökologische Bewertung von innovativen, stationären Energiespeichertechnologien in der industriellen Produktion
Das Ziel der Studie besteht darin, mit einem interdisziplinären Ansatz eine vergleichende ökologische Bewertung und eine vergleichende ökonomische Analyse von drei ausgewählten dezentralen stationären Energiespeicherlösungen…
Zur Publikation "Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands"
Scientific and technical assistance for the maintenance and further development of indicators to monitor environmental and health benefits of the EU chemicals legislation
In diesem Projekt werden Indikatoren zu den positiven Auswirkungen der europäischen Chemikalienregulierung entwickelt bzw. weitergeführt.
Studie in Zusammenarbeit mit FoBIG und RPA (Projektpartner)
Study to assess socio-economic impact of substitution of certain mercury-based lamps currently benefitting of RoHS 2 exemptions in Annex III
Gegen Ende des Jahres 2014 erhielt die EU-Kommission erstmals Anträge auf Erneuerung der verschiedenen Ausnahmeregelungen, die in Anhang III der Richtlinie aufgeführt sind. Eine Vielzahl der Ausnahmen, die zum Zeitpunkt des…
Beratungsleistungen: REACH Kommunikation in der Lieferkette
Beratungsleistungen für die UNIWELL Rohrsysteme GmbH & Co. KG
Die Apotheke als zentraler Ort für den (umwelt-)bewussten Umgang mit Arzneimitteln
Apothekerinnen und Apotheker sind hier die Schüsselgruppe neben Ärztinnen und Ärzten sowie Nutzern von Arzneimitteln. Sie beraten und informieren Kundinnen und Kunden wie sie Arzneimittel richtig anwenden, welche Neben- oder…
Quecksilberemissionen aus industriellen Quellen – Status Quo und Perspektiven
Ziel des Projektes ist es, die aktuellen Entstehungs- und Verbreitungspfade von Quecksilber aus industriellen Quellen in Deutschland umfassend zu dokumentieren. Dabei soll das spezifische Freisetzungsverhalten von Quecksilber in den…
Relevanz der gewerblichen Textil- und Geschirreinigung am Eintrag von Phosphat und anderen Phosphatverbindungen (P) in das Abwasser