Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 127 Treffer:
Förderinitiative Pestizide: Analyse der Nachhaltigkeitswirkung von Alternativen zum Pestizideinsatz und darauf aufbauende Untersuchung mehrdimensionaler Zielkonflikte
Es gibt vielfältige Alternativen zur Anwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft. In diesem Projekt werden zehn Forschungsvorhaben zu solchen Alternativen ausgewertet. Ziel ist die qualitative und quantitative Bewertung der…
Stoffliche Anforderungen in Vergabekrieterien des Umweltzeichens Blauer Engel - Erarbeitung eines Handlungsleitfadens
Die Anforderungen an Chemikalien in Produkten, die mit dem Blauene Engel ausgezeichnet werden, unterscheiden sich von Produktgruppe zu Produktgruppe. Im Projekt wird ein Leitfaden entwickelt, der einheitlichere und praxisgerechte…
Study to assess requests for a renewal of seven (-7-) exemptions 18(b), 18(b)-I, 24, 29, 32 and 34 of Annex III and exemption 34 of Annex IV of Directive 2011/65/EU
Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…
Study to support the impact assessment for the review of Directive 2000/53/EC on end-of-life vehicles
Ziel der Altfahrzeugrichtlinie ist es, die Demontage und das Recycling von Altfahrzeugen umweltfreundlicher zu gestalten. Sie enthält Bestimmungen zur Entwicklung von Fahrzeugen, wie z. B. das Verbot des Einsatzes gefährlicher Stoffe,…
Study to assess requests for a renewal of nine (-9-) exemptions 6(a), 6(a)-I, 6(b), 6(b)-I, 6(b)-II, 6(c), 7(a), 7(c)-I and 7 (c)-11 of Annex III of Directive 2011/65/EU - Specific Contract n° 070201/2020/835848/ENV.B.3, implementing Framework Contract n
Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten schreibt vor, "dass in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte, einschließlich Kabel und…
Service contract for technical assistance to the Commission pertaining to exemptions l(a - e), l(f), 2(a), 2(b)(3), 2(b)(4), 3, 4(a), 4(b), 4(c), 4(e), and 4(f) of Annex III of Directive 2011/65/EU
Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sieht vor, "dass in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte, einschließlich Kabel und Ersatzteile…
Maintenance of the EUROSTAT Chemical Indicator Set
Study to assess one (1) request for a new exemption to Annex IV of Directive 2011 65 EU for bis-(2-ethylhexyl) phthalate (DEHP) in plastic components in MRI detector coils
Study to assess one (1) request for renewal of exemption 12 of Annex IV to Directive 2011 65 EU
Gestern PCBs - heute PFCs und bromierte Flammschutzmittel - und morgen?
Critical Review einer Ökobilanzstudie zum chemischen Recycling
Study to assess seven (7) exemption requests relating to Annex III and IV to Directive 2011/65/EU
Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS 2) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…
REACH Radar plus: Unterstützung von KMU zu Problemstoffen- Erkennen, Ersatz, Konformitätsprüfung
REACH Radar Plus ist ein Excel-gestütztes Instrument, das Unternehmen hilft, kritische Stoffe zu identifizieren. Hierzu gehören Stoffe, die bereits rechtlich eingeschränkt sind, oder bei denen eine solche Einschränkung zu erwarten ist.…
Study to assess two exemption requests in Annexes III and IV to Directive 2011/65/EU
Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS 2) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…
Analysing substance derogation requests under Article 6.7 of Ecolabel Regulation EC 66/2010
Gemäß Artikel 6 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 66/2010 (EU-Umweltzeichenverordnung) dürfen Produkte mit Umweltzeichen keine Stoffe und Gemische enthalten, die die Kriterien für bestimmte Einstufungen der CLP-Verordnung…
REACHplus: Vorschläge für die Fortschreibung und Weiterentwicklung der europäischen Chemikalienverordnung nach 2018 und Strategien zur Umsetzung
Im Projekt werden Vorschläge entwickelt für die Weiterführung der europäischen Chemikalienverordnung REACH nach 2018 und deren Umsetzung.
Organisation, Durchführung und Nachbereitung eines Workshops zu terrestrischen Proben und Daten der Umweltprobenbank des Bundes
Beste verfügbare Techniken für die PFOS-Substitution in der Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen sowie Analyse der alternativen Substanzen zu PFOS beim Einsatz in Anlagen zur Verchromung und Kunststoffbeize
Praxisgerechte umweltbezogene Informationen zu gewässerrelevanten Arzneimittelwirkstoffen
Ökologische Beurteilung von Verpackungsalternativen bei PE-Folienbeuteln - 360-Grad Begutachtung der Vorteile und Nachteile der Verpackungsalternativen aus Umwelt- und Recyclingperspektive