Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 135 Treffer:

Study on streamlining chemicals data flows

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 05 / 2023

Die Studie unterstützt die Europäische Kommission bei der Ausarbeitung von einem Gesetzesvorschlag, indem Optionen aufgezeigt werden, um (i) den Datenfluss im Zusammenhang mit Chemikalien zu optimieren und die Interoperabilität,…

Weitere Informationen

Ökologische Problemfelder und Herausforderungen durch eingesetzte Inhaltstoffe in den Produktsegmenten Kosmetik (exkl. dekorative Kosmetik) und WPR

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 06 / 2022

Der Bericht für den WWF Deutschland fasst ökologische Problemfelder und Herausforderungen durch eingesetzte Inhaltstoffe in den Produktsegmenten Kosmetik (exkl. dekorative Kosmetik) und Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln zusammen,…

Weitere Informationen

Update of the 2015 Material System Analyses

Projektleitung: Baron, Y.
Projektende: 08 / 2022

Das Wirtschaftsmodell in der Europäischen Union (EU) und allen Industrieländern basiert auf einem hohen Rohstoffverbrauch. Um den sicheren und nachhaltigen Zugang zu Rohstoffen, insbesondere zu Metallen und nichtmetallischen…

Weitere Informationen

Study to assess a request for exemption for lead as a thermal stabilizer in PVC electrochemical sensors of BGA devices (RoHS Pack 26)

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 08 / 2022

Die Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…

Weitere Informationen

Erstellung einer Studie zur vergleichenden ökologischen und ökonomischen Bewertung des Ressourcenaufwands beim Einsatz von rezyklierten Kunststoffen in Verpackungsmaterialien

Projektleitung: Köhler, A.
Projektende: 10 / 2022

Ziele der Studie sind eine vergleichende ökologische Bewertung und eine vergleichende ökonomische Analyse von kunststoffbasierten Produktverpackungen, die einerseits mit erdölbasiertem Kunststoff und andererseits mit einem Anteil…

Weitere Informationen

Study to assess requests for two (-2-) exemptions, for mercury in pressure transducer and DEHP in a PVC base material, in Annex IV of Directive 2011/65/EU

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 06 / 2022

Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen für…

Weitere Informationen

Förderinitiative Pestizide: Analyse der Nachhaltigkeitswirkung von Alternativen zum Pestizideinsatz und darauf aufbauende Untersuchung mehrdimensionaler Zielkonflikte

Projektleitung: Bunke, D.
Projektbeginn: 06 / 2021

Es gibt vielfältige Alternativen zur Anwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft. In diesem Projekt werden zehn Forschungsvorhaben zu solchen Alternativen ausgewertet. Ziel ist die qualitative und quantitative Bewertung der…

Weitere Informationen

Entwicklungsbegleitende Nachhaltigkeitsanalysen im Querschnittsprojekt zur Fördermaßnahme „Digital GreenTech"

Projektleitung: Möller, M.
Projektbeginn: 05 / 2021

Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen des Querschnittsprojekts "Netzwerk Digital GreenTech" die Nachhaltigkeitspotenziale von neuen Anwendungen digitaler Technologien zu analysieren. Im Zentrum der Analysen steht eine Gegenüberstellung,…

Weitere Informationen

Study to support the assessment of impacts associated with the general review of Directive 2011/65/EU (RoHS)

Projektleitung: Baron, Y.
Projektende: 06 / 2022

Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) enthalten verschiedene Stoffe, die gefährliche Eigenschaften aufweisen können und somit während des Lebenszyklus der EEE Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellen können. Zur…

Weitere Informationen

Stoffliche Anforderungen in Vergabekrieterien des Umweltzeichens Blauer Engel - Erarbeitung eines Handlungsleitfadens

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 07 / 2022

Die Anforderungen an Chemikalien in Produkten, die mit dem Blauene Engel ausgezeichnet werden, unterscheiden sich von Produktgruppe zu Produktgruppe. Im Projekt wird ein Leitfaden entwickelt, der einheitlichere und praxisgerechte…

Weitere Informationen

Study to assess requests for a renewal of seven (-7-) exemptions 18(b), 18(b)-I, 24, 29, 32 and 34 of Annex III and exemption 34 of Annex IV of Directive 2011/65/EU

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 10 / 2021

Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…

Weitere Informationen

Study to support the impact assessment for the review of Directive 2000/53/EC on end-of-life vehicles

Projektleitung: Baron, Y.
Projektende: 12 / 2021

Ziel der Altfahrzeugrichtlinie ist es, die Demontage und das Recycling von Altfahrzeugen umweltfreundlicher zu gestalten. Sie enthält Bestimmungen zur Entwicklung von Fahrzeugen, wie z. B. das Verbot des Einsatzes gefährlicher Stoffe,…

Weitere Informationen

Study to assess requests for a renewal of nine (-9-) exemptions 6(a), 6(a)-I, 6(b), 6(b)-I, 6(b)-II, 6(c), 7(a), 7(c)-I and 7 (c)-11 of Annex III of Directive 2011/65/EU - Specific Contract n° 070201/2020/835848/ENV.B.3, implementing Framework Contract n

Projektleitung: Baron, Y.
Projektende: 08 / 2021

Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten schreibt vor, "dass in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte, einschließlich Kabel und…

Weitere Informationen

Service contract for technical assistance to the Commission pertaining to exemptions l(a - e), l(f), 2(a), 2(b)(3), 2(b)(4), 3, 4(a), 4(b), 4(c), 4(e), and 4(f) of Annex III of Directive 2011/65/EU

Projektleitung: Baron, Y.
Projektende: 08 / 2021

Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sieht vor, "dass in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte, einschließlich Kabel und Ersatzteile…

Weitere Informationen

Maintenance of the EUROSTAT Chemical Indicator Set

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 01 / 2022

Study to assess one (1) request for a new exemption to Annex IV of Directive 2011 65 EU for bis-(2-ethylhexyl) phthalate (DEHP) in plastic components in MRI detector coils

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 05 / 2020

Study to assess one (1) request for renewal of exemption 12 of Annex IV to Directive 2011 65 EU

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 05 / 2020

Gestern PCBs - heute PFCs und bromierte Flammschutzmittel - und morgen?

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 11 / 2021

Critical Review einer Ökobilanzstudie zum chemischen Recycling

Projektleitung: Antony, F.
Projektende: 10 / 2020

Study to assess seven (7) exemption requests relating to Annex III and IV to Directive 2011/65/EU

Projektleitung: Baron, Y.
Projektende: 05 / 2020

Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS 2) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Projektwebsites