Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 128 Treffer:
Umsetzungsorientierte Kommunikation für (integrierten) Klimaschutz & Schutz vor Klimawirkungen im Bau- und Mobilitätsbereich.
Kurzgutachten zum Thema Klimaschutzmaßnahmen für die privaten Haushalte in den Bereichen Bauen und Wohnen sowie Mobilität und Verkehr (ErKlim)
Entwicklung von Beratungsinstrumenten und Umsetzung einer Berliner Kampagne zum "Sauberen Fuhrpark" zur Unterstützung der Umsetzung des Luftreinhalteplans
Mit der Beschaffung „Sauberer Fuhrparks“ treffen Sie eine Entscheidung für:
- den Schutz von Umwelt und Klima
- eine geringere Anhängigkeit von Kraftstoffpreisen
- den Schutz vor Fahrbeschränkungen in innerstädtischen Umweltzonen
- ein…
Passiver Schallschutz
Erfassung und Darstellung passiver Schallschutzmaßnahmen an großen europäischen Verkehrsflughäfen. Endbericht
Die Recherche "Erfassung und Darstellung passiver Schallschutzmaßnahmen" umfasst den aktuellen Stand zu Förderprogrammen an insgesamt 23 europäischen Flughäfen. Zum ersten Mal liegt damit eine Dokumentation vor, die einen Vergleich…
Potenziale zur Minderung von Treibhausgas- und Schadstoffemissionen - integrierte Betrachtung von Kraftstoffen und Antrieben
Es erfolgte ein Beschreibung der Potenziale von kraftstoff- und fahrzeugseitigen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen und Luftschadstoffen in Deutschland bis 2020 sowie die Untersuchung von Fragen der Nutzungskonkurrenz und der…
renewbility: Stoffstromanalyse zur nachhaltigen Mobilität im Kontext der erneuerbaren Energien bis 2030
Angesichts des fortschreitenden globalen Klimawandels sind deutliche Minderungen der Treibhausgasemissionen in naher Zukunft zwingend erforderlich. Ambitionierte Minderungsziele erfordern große Anstrengungen in allen Sektoren, den…
Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlflugzeugen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhanges zwischen den Lärm- und Schadstoffemissionen von Strahltriebwerken
Im Rahmen dieser Studie wird geprüft, inwiefern eine Verschärfung der Zulassungsgrenzwerte für Strahlflugzeuge ein wirkungsvolles Instrument des aktiven Schallschutzes darstellen kann. Auf Basis der Darstellung dieses Regelwerks zur…
Dokument von externer Seite herunterladen
Zur Publikation "Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlflugzeugen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhanges zwischen den Lärm- und Schadstoffemissionen von Strahltriebwerken" Zur Publikation "Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlflugzeugen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhanges zwischen den Lärm- und Schadstoffemissionen von Strahltriebwerken"
Daten und Fakten zur Nachhaltigkeit / Internetauftritt zur „Nachhaltigkeit“.
Beratung der DaimlerChrysler AG im Kontext der Publikation „Daten und Fakten zur Nachhaltigkeit“ und des dazugehörigen Internetauftritts
EU-IP-StorHy: Wasserstoffspeicherung in automobilen Anwendungen
Ein IP-Projekt der EU zusammen mit ca. 30 Firmen. Untersucht wird die Speicherfähigkeit von Wasserstoff im Auto. Die drei Möglichkeiten Wasserstoff zu speichern – Druckspeicher, Flüssigspeicher und Feststoffspeicher – werden…
Evaluation der Projektergebnisse und Nutzungsdaten neuer Mobilitätsangebote in NahviS
Ergebnisbericht Arbeitspakete AP 601 - 603
Mobilität im ländlichen Raum ist nach Meinung vieler Menschen nicht ohne eigenes Auto zu bewältigen. Die öffentlichen Verkehrsmittel fahren mancherorts zu selten, um eine unabhängige Fortbewegung zu ermöglichen, und sind zudem meist…
Emissionshandel im internationalen zivilen Luftverkehr
Der Beitrag des internationalen Luftverkehrs zum Treibhauseffekt steigt kontinuierlich. Es wird untersucht, wie der Beitrag des Luftverkehrs durch Emissionshandel reduziert bzw. begrenzt werden kann. Dabei werden sowohl die…
Zur Publikation "Emissionshandel im internationalen zivilen Luftverkehr"
Emissionshandel im internationalen zivilen Luftverkehr (English Version)
Der Beitrag des internationalen Luftverkehrs zum Treibhauseffekt steigt kontinuierlich. Es wird untersucht, wie der Beitrag des Luftverkehrs durch Emissionshandel reduziert bzw. begrenzt werden kann. Dabei werden sowohl die…
Zur Publikation "Emissionshandel im internationalen zivilen Luftverkehr (English Version)"
Ökobilanz des Winterdienstes in den Städten München und Nürnberg
Endberichte
Die Diskussion der Themen Winterdienst und Umwelt war bislang überwiegend geprägt von den Auswirkungen der Salzstreuung. Besonders in den 60er und 70er Jahren kam es durch Streusalz zu massiven Schäden der Vegetation sowie im Bereich…
Zur Publikation "Ökobilanz des Winterdienstes in den Städten München und Nürnberg"
Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Car-Sharing
Schlussbericht
Car-Sharing ist eine organisierte Form der gemeinschaftlichen Auto-Nutzung durch mehrere Personen. Es stellt eine ökologisch und wirtschaftlich attraktive Alternative zum eigenen Auto dar. Car-Sharing wird inzwischen von vielen…
Zur Publikation "Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Car-Sharing"
ÖPNV-Begrüßungspaket und Schnupperticket für Neubürger
Bericht zur Evaluation der Maßnahme zum ÖPNV-Direktmarketing
Die Stadt Offenburg ist Aufgabenträger für den Stadtbusverkehr in der 55.000 Einwohner zählenden Kreisstadt. In der Vergangenheit wurden mit der Verdichtung und Vertaktung von Stadtbuslinien, dem Ausbau des zentralen Rendezvousknotens…
Zur Publikation "ÖPNV-Begrüßungspaket und Schnupperticket für Neubürger"
PROSA PKW-Flotte
Die vorliegende Produkt-Nachhaltigkeits-Analyse wurde im Rahmen der EcoTopTen-Initiative durchgeführt. EcoTopTen ist eine Initiative des Öko-Instituts zur Förderung von nachhaltigem Konsum und Produkt-Innovationen im Massenmarkt…
Ökonomische Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Flugverkehrs:
Lärmabhängige Landegebühren (FKZ 201 96 107)
Vor dem Hintergrund der Wachstumsraten des Luftverkehrs und der Kapazitätserweiterungen an vielen internationalen Verkehrsflughäfen nehmen die Bemühungen zu, effektive Instrumente zur Minderung der Lärmproblematik zu finden.…
Zur Publikation "Ökonomische Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Flugverkehrs"
Ökonomische Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Flugverkehrs (English Version)
Lärmabhängige Landegebühren (FKZ 201 96 107)
Vor dem Hintergrund der Wachstumsraten des Luftverkehrs und der Kapazitätserweiterungen an vielen internationalen Verkehrsflughäfen nehmen die Bemühungen zu, effektive Instrumente zur Minderung der Lärmproblematik zu finden.…
Innovative Ansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Umweltschutz (English Version)
Zusammenfassung zum F+E-Vorhaben Nr. 201 14 111 des UFOPLANS 2001
Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist nach wie vor angespannt. Die Beschäftigungspotenziale
des Umweltschutzes werden deshalb – wie bereits in der Vergangenheit – wissenschaftlich und politisch viel diskutiert. Die Studie…
Tellus - Final Evaluation Report Berlin
Mobilitätsstile in der Freizeit: Minderung der Umweltbelastungen des Freizeit- und Tourismusverkehrs
Kurzfassung
Das Projekt hat sowohl neue deskriptive als auch ursachenbezogene Ergebnisse über den Freizeitverkehr im Alltag erbracht (längere Urlaubsreisen und der Flugreiseverkehr waren nicht Teil der Fragestellung).