Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 128 Treffer:
Bewertung grüner Strom für Elektromobil, Entwicklung PKW
Ökologische Begleitforschung im Rahmen des Exzellenzclusters „Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse“ (2012-2017, Cluster-Phase 2)
Im Rahmen der zweiten Phase des DFG-geförderten Exzellenzclusters „Tailor-made fuels from biomass (TMFB)“ an der RWTH Aachen wird die Forschung zur Herstellung von auf die Verbrennung optimierten Biokraftstoffen weitergeführt. Das…
European second-hand car market analysis - Final Report
for the European Commission DG Climate Action
The reduction of greenhouse gas emissions and other emissions from the transport sector is a highly relevant issue at European level. In order to establish a coherent and effective European policy in this field it is vital to have…
Zur Publikation "European second-hand car market analysis - Final Report "
Weiterentwicklung des Analyseinstruments Renewbility
Calculations and documentation of the GHG inventory 2009
Assessment and Guidelines for Sustainable Liquid Biofuels Production in Developing Countries
Carbon Footprint - Monitoring für den CO2-Ausstoß in der Logistikkette und Abbau von Hemmnissen zur Emissionsminderung
Entwicklung eines realisierbaren Recyclingkonzepts für die Hochleistungsbatterien zukünftiger Elektrofahrzeuge - LiBRi
Teilprojekt: LCA der Recyclingverfahren, Leitung Umrella Arbeitsgruppe LCA, Mitwirkung Resourcenarbeitsgruppe
Support for the co-decision process and preparation of the implementation of the draft regulation on CO2 emissions from cars
Optimierung der Umweltentlastungs[n]potenziale von Elektrofahrzeugen - Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft (OPTUM)
Machbarkeitsprüfung für ein deutsch-chinesisches Kooperationsprojekt zu Klimaschutz und Elektromobilität
Environmental impacts and impact on the electricity market of a large scale introduction of electric cars in Europe, Critical review of literature
ETC/ACC Technical Paper 2009/4
Vehicles with electric propulsion are considered as an attractive option on the pathway towards low-emission vehicles that could enable the transport sector to reduce sectoral greenhouse gas emissions by a significant degree. Due to…
A Report on the impact of the environmental measures undertaken by Beijing for the 2008 Olympic and Paralympic Games
ÖPNV und Klimaschutz in Schleswig-Holstein
Durchführung eines Benchmarking-Prozesses im Rahmen des Excellenzclusters
Das Öko-Institut begleitet das Excellenzcluster „Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse“ im Rahmen eines Benchmarking-Prozesses. Es ist geplant, den Schwerpunkt der Arbeiten im Jahr 2008 auf die folgenden Punkte zu konzentrieren:
- Auf…
Beitrag zum Klimaschutz - Effizienzsteigerung von Fahrzeugen und alternative Kraftstoffen und deren Treibhausgasminderungspotential
Modelling of the impacts of policies for sustainable use of cars
Öko-Institut has participated in a project for the European Commission, the Joint research Centre and the Institute for Prospective Technological Studies, the aim of which was to develop TREMOVE by adding a waste materials module and…
Dokument von externer Seite herunterladen
Zur Publikation "Modelling of the impacts of policies for sustainable use of cars"
Workshop "Natur-Erlebnis-Angebote marktorientiert entwickeln & erfolgreich vermarkten"
Nachhaltige Mobilität durch Innovation im Güterverkehr
Ziele des Forschungsvorhabens „Nachhaltige Innovationen im Güterverkehr“ sind, mögliche Innovationen für einen ökonomisch wie auch ökologisch effizienten Güterverkehr zu identifizieren und systematisch darzustellen, diese unter…
Zur Publikation "Nachhaltige Mobilität durch Innovation im Güterverkehr"
Vergleichende Stoffstromanalysen Motorcaravanreise