Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 120 Treffer:
Umweltbewertung der Transporte von Pflanzenölen zur Herstellung von Tensiden
Aktualisierung der Broschüre "Fragen und Antworten zur Elektromobilität"
Verbundprojekt: Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung (TRASIQ2). Teilprojekt A: Maßnahmenerprobung
Klimaneutrales Deutschland 2050/204X für die Sektoren Verkehr, Landwirtschaft, LULUCF und im Abfallsektor
Ausgestaltungsoptionen für eine sozialverträgliche Verkehrswende - "Schwarzbuch: Klima vs Soziales"
Aufbereitung des Wissens zu strombasierten Kraftstoffen im Verkehr zur Unterstützung der Klima-Allianz Deutschland und der darin organisierten Organisationen
Weiterentwicklung des EU-ETS im Luftverkehr vor dem Hintergrund der Einführung einer globalen marktbasierten Maßnahme durch die ICAO II
Weiterentwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr
Klimaschutz im landgebundenen Verkehr durch Emissionshandels-und Offsetsysteme-Risikenalayse
Forschungs -und Dialogvorhaben: Strategie für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs - StratES
Analysen und Bewertungen zur Klimaschutzwirkung von Instrumenten und Maßnahmen zur Treibhausgasminderung im Verkehr, Entwicklung von Gestaltungsoptionen
NAVIIS: Nachhaltige, vernetzte, intelligente Infrastrukturen
Aktuelle Ansätze, Szenarien und Datenregime
Sozio-technische Infrastrukturen stellen die Grundversorgung einer Gesellschaft sicher, was nicht zuletzt durch die Corona-Krise offenbar wird. Sie müssen einer Vielzahl an neuen Herausforderungen wie technischer Fortschritt,…
Nachhaltige vernetzte, intelligente Infrastrukturen: aktuelle Ansätze, Szenarien und Datenregime
Nationale Umsetzung der RED II mit einem Fokus auf de Kraftstoffbereich
compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität…
Service contract supporting the Evaluation of die Directive 2000/53/EC on end-of-life vehicles
Wissenschaftliche Unterstützung bei der Ausarbeitung des Konzepts für die Förderung des stationären Carsharings in der Landeshauptstadt Stuttgart
Perspektiven für die Elektromobilität in Südhessen
Unterstützung der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH bei der Durchführung des BMU-Fachkongresses "Electric Road System Conference 2019 (ERS-C 2019)