Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1700 Treffer:
Gesellschaftliche Akzeptanz und politische Durchsetzbarkeit konsumbezogenen Ordnungsrechts
Das Eigenmittelprojekt des Öko-Instituts verfolgt folgende Fragestellungen:
- Welche Faktoren beeinflussen die gesellschaftliche Akzeptanz und damit auch die politische Durchsetzbarkeit von konsumbezogenen ordnungsrechtlichen…
Soziale Aspekte von Umweltpolitik. Teilvorhaben 1: Analyse und umweltpolitische Implikationen
Im Zentrum des Forschungsprojektes im Auftrag des Umweltbundesamtes stehen die Wechselwirkungen zwischen ökologischen und sozialen Politikzielen. Das Projektteam analysiert soziale Aspekte in unterschiedlichen umweltpolitisch…
Ambitionierte THG-Minderung in der Landwirtschaft: Analyse nachhaltiger Potenziale in ausgewählten Schwerpunktländern
Erstellung des Vollvertrags durch das MWK im Rahmen des Vergabeverfahrens "Reallabor Klima"
Erstellung eines Corporate Carbon Footprints für den DFB
Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung
CiBER 1
Unsere Wirtschaftsweise ist in weiten Teilen auf Durchlauf statt auf Kreislauf ausgerichtet. Die Coronakrise als gekoppelte Gesundheits- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, wie hochfragil unser ausdifferenziertes und auf kurzfristige…
Sicherheitstechnische Analyse und Risikobewertung einer Anwendung von Small Modular Reactors
Im Rahmen dieses Projekts wird einen Überblick über gegenwärtig unter dem Begriff SMR international verfolgte Reaktorkonzepte, eine wissenschaftliche Einschätzung zu möglichen Einsatzbereichen und zu den damit verbundenen…
Unterstützung im Rahmen des Forschungsvorhabens 4720E03510 "Verifikation und Adaption von Rahmenbedingungen zur Bestimmung von Freigabewerten"
Literaturkurzstudie zum Thema "Wasserhaushalt und Waldbau"
Wissen.Wandel.Berlin - Transdisziplinäre Forschung für eine soziale und ökologische Metropole
THG-Projektionen: Politikszenarien für den Klimaschutz X
Neue Gaskraftwerke in Bayern - Energiewirtschafliche Bedeutung und Finanzierungsmöglichkeiten
Welche ökonomischen und ökologischen Auswirkungen hätte eine Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrischen/elektronischen Geräten?
Seit einigen Jahren mehren sich die Hinweise darauf, dass die Lebens- bzw. Nutzungsdauer elektrischer und elektronischer Produkte gesunken ist. Insbesondere wenn die Geräte vorzeitig nicht mehr funktionieren und eine Reparatur nicht…
Support in the preparatory work for ecodesign and energy labelling measures including tyres labelling - Lot 1: Consumer NGOs: stakeholder representation
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es sicherzustellen, dass die Auffassungen der europäischen Verbraucherorganisationen vertreten und von den Entscheidungsträgern auf EU-Ebene im Rahmen des Entscheidungsprozesses für…
Verbundprojekt: Plattform tdAcademy für Transdisziplinäre Forschung und Studien. Teilprojekt 4: Neue Formate
Das Vorhaben befasst sich mit der Entwicklung, Gestaltung und Vermittlung von Methoden und Formaten transdisziplinärer Forschung und transdisziplinären Arbeitens. Im Rahmen einer Plattform, aber auch mittels Workshops und Summer…
Kopernikusprojekt Ariadne: Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende - Teilvorhaben Sektorale Fokusanalyse Wärmewende: Identifizierung und Bewertung von Instrumenten
Ariadne – Der rote Faden durch die Energiewende
Klimaziele allein sind noch kein Erfolgsgarant. Um diese zu erreichen müssen konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Das Projekt hat zum Ziel Wege durch die komplexen Detailfragen der…
Platform for Policy Dialogue and Cooperation between EU and China on Emission Trading
Wissenschaftliche Analysen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des EU-Klimaschutzrahmens bis 2030
Rahmenvertrag: Bewertung von Sicherheitsaspekten grenznaher kerntechnischer Anlagen
Im Rahmen dieses Vorhabens wird das UMBW durch eine vertiefte fachliche Beurteilung und Bewertung von Unterlagen bei der fachlichen Bewertung von Vorkommnissen und Vorhaben sowie allgemeinen Sicherheitsfragen zu den grenznahen…
Unterstützung des BASE bei der Prozessanalyse des Standortauswahlverfahrens (PaSta)
In dem 15-monatigen Forschungsprojekt analysiert das Öko-Institut e.V. mit dem Unterauftragnehmer Becker Büttner Held (BBH) die grundlegenden gesetzlichen Rahmenbedingungen des Standortauswahlverfahrens, die maßgeblich den Ablauf des…