Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1843 Treffer:
Factsheet: Aktueller Stand und laufende Projekte zu Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) in Deutschland und Japan
Ein Factsheet als Beitrag zum Forschungsprojekt "Wissenschaftliche Ausrichtung der deutsch-japanischen Kooperation zu ausgewählten Klimaschutztechnologien im Rahmen der deutsch-japanischen Klimaschutzerklärung und des…
Evaluation der ersten Beauftragungsphase des Kompetenzzentrumz Naturschutz und Energiewende (KNE)
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) geht auf eine Idee der Umweltverbände zurück. Im Koalitionsvertrag der Großen Koalition (2013-2017) wurde die Einrichtung eines Kompetenzzentrums vereinbart, mit den zwei…
Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Effizienzsteigerung im Wärmesektor
Vorbereitung und Begleitung der technischen und politischen Phase der Globalen Bestandsaufnahme unter dem Übereinkommen von Paris
Measures catalogue for end of life (EoL) management in solar energy access projects
Um das nachhaltige Entwicklungsziel Nr. 7 "Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle“ zu sichern, haben die meisten Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen ehrgeizige Initiativen gestartet,…
ZUGG – Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten
Perleberg und Wittenberge als Zukunftsorte zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg entwickeln – Flächenpotentiale kreativ nutzen und Mobilität neu denken
Motivation
Am Beispiel der Kleinstädte Wittenberge und Perleberg soll untersucht werden, welchen Beitrag lokales Empowerment für nachhaltige Stadtentwicklungsprozesse in peripheren Kleinstädten leisten kann.
Ziele und Vorgehen
In ZUGG…
Folgenabschätzung von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und zur Reduzierung des Fleischkonsums
Das Projekt
Ein zu hoher Fleischkonsum birgt gesundheitliche Risiken. Die Produktion von Fleisch geht mit starken Umwelt- und Klimawirkungen einher und die Nutztierhaltung erfolgt häufig unter nicht hinreichender Berücksichtigung von…
Erarbeitung einer Öko-/Klimabilanz zu den Leistungen der dualen Systeme im Bereich des Verpackungsrecyclings
Consultancy on "Recommendations of setting an Emissions cap for Mexico´s Emissions Trading System"
Naturbasierte Lösungen im Klimaschutz (NbS): Marktanreize zur Förderung klimaschonender Bodennutzung
Optimierung der Verfolgung grenzüberschreitender Kunststoffabfallströme
Überarbeitung der EU-Flottenzeilwerte zur CO2-Minderung bei Pkw, leichten und schweren Nutzfahrzeugen
Prüfung der Bewertung einzelner Teilgebiete auf Grundlage des Zwischenberichts Teilgebiete der BGE mbH
Begutachtung und Bewertung der Sicherheitsüberprüfung 2021 der Urananreicherungsanlage Gronau der Urenco Deutschland GmbH
Wissenschafliche Beratung der EUCOR Gruppe 4 "Social Sciences" zur Wahrnehmung der innovativen Technologien in der weiteren Umgebung Fessenheim mit dem Fokus Akzeptabilitätskriterien in Deutschland
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Steigerung der produktbezogenen Energie- und Resourceneffizienz
Naturbasierte Lösungen (NbS) im Klimaschutz: Marktanreize zur Förderung klimaschonender Bodennutzung
Böden spielen eine besondere Rolle im Klimaschutz: Böden speichern mehr Kohlenstoff als die gesamte Vegetation und die Atmosphäre zusammen und fungieren als Senke für Treibhausgasemissionen. Außerdem hat die Nutzung von Böden weitere…
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten