Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1920 Treffer:
Leeres Nest – neuer Start? Wege zur Wohnraumsuffizienz im Alter
Seit Jahrzehnten steigt Wohnfläche in Deutschland an – insgesamt und pro Person. Jedoch führt „jeder bewohnte Quadratmeter Fläche in Gebäuden ... zu höherem Energieverbrauch, denn die Fläche wird beleuchtet, beheizt, mit Bodenbelag…
Analyse von Transformationspfaden für eine globale, nachhaltige Entwicklung
Ziel des Projektes ist es, Transformationspfade für eine globale nachhaltige Entwicklung zu identifizieren und analysieren. Hierfür werden Quellen aus Wissenschaft und Politik ausgewertet. Die Pfade beziehen sich dabei auf SDGs bzw.…
Transformationspfade für eine globale, nachhaltige Entwicklung
Evaluierung und Weiterentwicklung des EU ETS im Rahmen der Novellierung der ETS-RL und des European Green Deal mit ökonomischem Schwerpunkt
Ermittlung von Grundlagen und Bewertungsmethoden einer Ökobilanz des Straßenwinterdienstes
Ziel des Projektes ist es, eine einfache Methode für die Ökobilanzierung des Straßenwinterdienstes zu erarbeiten und diese in Form eines intuitiv bedienbaren Excel-Tools für interessierte Kreise anwendbar zu machen. Der im Projekt zu…
Monitoring Bioökonomie: SYMOBIO 2.0 - Konsolidierung des Systemischen Monitorings und der Modellierung der Bioökonomie - TP Öko-Institut
Analyse und Bewertung des Entwicklungsstands, der Sicherheit und des regulatorischen Rahmens für sogenannte neuartige Reaktorkonzepte
Verbundprojekt: Untersuchung der genehmigungsrechtlichen Praxis und Identifizierung von adminstrativen Barrieren sowie Lösungsansätzen in Deutschland und der EU für Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (RE-Admin)
Gutachten zum GEG und zur EPBD
Klimaneutralität im Jahr 2045, Absenkung der Treibhausgas-Emissionen deutschlandweit um 65 % gegenüber 1990 und eine Reduktion der Treibhausgase im Gebäudebereich auf 67 Mio. t in 2030, bemessen nach dem Quellprinzip: diese…
Umweltrechtliches Regulierungskonzept algorithmenbasierter Entscheidungssysteme
Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040, Teil 3
100% klimaneutrale Energieversorgung - der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen
Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten
Wissenschaftliche Begleitung/Beratung zur Erarbeitung einer Gebäudestrategie Klimaneutralität.
Erarbeitung methodischer Grundlagen und Arbeitshilfen für Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftsaspekte in der öffentlichen Beschaffungspraxis
Ziel des Forschungsprojektes ist es, für Beschafferinnen und Beschaffer themenspezifische Unterstützungsangebote zu entwickeln, um deren Beschaffungspraxis klimafreundlicher und/oder kreislaufwirtschaftsorientierter auszurichten.…
Verbundvorhaben: Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft; Teilvorhaben 1: Szenarien der Waldentwi
Weiterentwicklung und Zusammenführung der Blauen Engel für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb und klimaschonende Co-Location-Rechenzentren sowie die Verwaltung von Beratungsleistungen
Im Forschungsvorhaben „Weiterentwicklung Blauer Engel für Rechenzentren“ werden die beiden Umweltzeichen Blauer Engel für Rechenzentrumsbetrieb (DE-UZ-161) und Co-Location-Rechenzentren (DE-UZ-214) zu einem einzelnen, modular…
Factsheet: Aktueller Stand und laufende Projekte zu Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) in Deutschland und Japan
Ein Factsheet als Beitrag zum Forschungsprojekt "Wissenschaftliche Ausrichtung der deutsch-japanischen Kooperation zu ausgewählten Klimaschutztechnologien im Rahmen der deutsch-japanischen Klimaschutzerklärung und des…