Issue: March 2016, A roundabout, not a one-way street – Making sustainable waste management work


In Focus

“The zero waste society starts with production”

Interview with Stéphane Arditi, European Environmental Bureau (EEB)

Politische Zusammenarbeit, aufgeklärte Verbraucher, Herstellerverantwortung – auf dem Weg zu einer europäischen Kreislaufwirtschaft nimmt Stéphane Arditi alle in die Pflicht. Arditi ist beim European Environmental Bureau (EEB), einem Verband europäischer Umweltorganisationen, für den Themenbereich Produkt- und Abfallpolitik zuständig. Er befasst sich mit den Potenzialen der Gesetzgebung ebenso wie mit den Möglichkeiten von Wirtschaftsinstrumenten auf dem Weg zur Zero Waste Society, einer Gesellschaft ohne Müll. Im Interview mit eco@work spricht Arditi über Anforderungen an Deutschland ebenso wie über den Strategieentwurf für eine Kreislaufwirtschaft, den die Europäische Kommission im Dezember 2015 vorgelegt hat.

Herr Arditi, wie beurteilen Sie den Strategieentwurf der Europäischen Kommission?
Kurz gesagt: Er müsste ambitionierter sein. Die nun veröffentlichten Ziele, welche Mengen des Hausmülls bis 2030 recycelt werden sollen, sind schwächer als jene im vorherigen Entwurf, sie liegen nun bei 65 statt bei 70 Prozent. Der Entwurf wirkt wie ein politischer Kompromiss und nicht wie die bestmögliche Option, für die sich die Europäische Kommission eigentlich einsetzen müsste. Probleme sehe ich außerdem bei den Themen Bioabfall und Mülldeponierung.

Welche Probleme?
Bis zu zehn Prozent des Hausmülls können nach dem Entwurf bis 2030 deponiert werden – ohne dass dabei recyclingfähige oder kompostierbare Abfälle ausgeschlossen sind. Die getrennte Sammlung von Bioabfällen ist nicht vorgeschrieben, sondern soll umgesetzt werden, wenn sie technisch, wirtschaftlich und ökologisch machbar ist. Das bietet viele Schlupflöcher.

Wie sieht es beim Thema Ökodesign aus?
Ein ökologisches Design ist wesentlich für Abfallvermeidung und Ressourceneffizienz. Leider hat die Kommission lediglich bestehende Initiativen zusammengefasst. Was wir brauchen, ist ein ganz neuer Ansatz, der die Hersteller wirklich in die Pflicht nimmt und ihre Produkte transparenter macht. Und zwar nicht auf freiwilliger Basis. Sinnvoll wäre eine Datenbank, in der für jedes Produkt wesentliche Informationen erfasst werden müssen – so etwa zu seiner Reparierbarkeit oder den verwendeten Rohstoffen. Für die Verbraucher ist das ebenso wichtig zu wissen wie für jene Unternehmen, die das Produkt am Ende des Lebenszyklus recyceln sollen.

Wo stehen wir in Europa auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?
Das ist je nach Mitgliedstaat sehr unterschiedlich. Natürlich gibt es immer noch viele Länder mit sehr schlechten Recyclingquoten. Um das anzugehen, ist es wichtig, dass wir eine gemeinsame europäische Vision entwickeln. Dass wir gute Ansätze wie die Produzentenverantwortung in Frankreich oder das Recyclingsystem und die vorbildliche Mülltrennung aus Deutschland teilen. Aber auch dort sehe ich übrigens noch große Herausforderungen.

Was kann Deutschland besser machen?
Kurz gesagt: Deutschland produziert zu viel Müll, ungefähr doppelt so viel wie pro Kopf etwa in Tschechien oder Polen anfällt. Die deutsche Regierung müsste sich ebenso für Müllvermeidungsziele einsetzen, die es in anderen europäischen Ländern ja bereits gibt, und außerdem die Müllverbrennung begrenzen.

Sie arbeiten für eine Gesellschaft ohne Müll. Kann das erreicht werden?
Wenn wir denken, dass es nicht möglich ist, werden wir sie nie erreichen. Meiner Ansicht nach definiert die Zero Waste Society zudem kein Ziel, sondern eine kontinuierliche Bewegung, die man ernsthaft und strategisch angehen muss. Die Kreislaufwirtschaft beginnt dort, wo das Produkt, die Dienstleistung oder das Businessmodell erdacht werden. Abfall ist ein Bestandteil unserer Produktzyklen, das müssen wir ändern. Wenn ich zum Beispiel nicht mehr will, dass nicht recycelbares Plastik verwendet wird, darf ich auch keine Verbrennungskapazitäten dafür einrichten.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Christiane Weihe.

Im Interview mit eco@work: Stéphane Arditi vom European Environmental Bureau (EEB)

Further information about the article
Contact

Stéphane Arditi
Products and Waste Policy Manager

European Environmental Bureau (EEB)
Boulevard Waterloo 34
1000 Brussels
Belgium

Tel: +32 2289 1090

stephane.arditi--at--eeb.org
www.eeb.org

Profile

Stéphane Arditi works for the European Environmental Bureau (EEB) – a federation of European environmental organisations of which the Oeko-Institut is a member – where he leads on product and waste policy. Originally from France, he has an academic background in philosophy and environmental management. Before joining the EEB, he worked in the automotive industry and other sectors. Stéphane Arditi has been a member of the team at the European Environmental Bureau in Brussels since 2009, monitoring the development of legislation and economic instruments to support a transition towards a circular economy.

 

Other articles from this rubric


Waste: a precious resource

Towards a circular economy

Recycling and reuse have a long history in Germany. A nationwide system of bottle banks for waste glass collection has… more

Waste: a precious resource

Waste policy x 28

The circular economy in the EU

Waste policy is in good shape in Germany. It earns frequent and lavish praise from all sides: for its state-of-the-art waste… more

Waste policy x 28

Older issues