Ausgabe: Dezember 2016, Zurück auf Anfang – Nachhaltige Lieferketten


Arbeit / Aktuell

Zukunft Oberleitungs-LKW?

Potenziale einer „neuen“ Technologie

Wer kennt sie nicht aus alten Filmen? Oberleitungs- oder O-Busse gehörten in den 1950er und 60er Jahren zum Straßenbild vieler Städte. Danach wurden sie vor allem in Westeuropa eingestellt. Welche Zukunft der elektrische Antrieb nicht für Busse, sondern für LKW hat, untersucht das aktuelle Projekt „Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge“. Denn noch ist der Straßengüterfernverkehr von Dieselfahrzeugen dominiert. Doch damit der Verkehr insgesamt zum Klimaschutz beitragen kann, muss auch der Güterverkehr effizienter und klimafreundlicher gestaltet werden. Das Projektteam rund um Moritz Mottschall untersucht bis Ende 2018, welche Potenziale Oberleitungs-LKW hinsichtlich Emissionseinsparungen haben. Zugleich schauen die Experten auf Kosten, Ressourcen, technische Machbarkeit sowie Szenarien für die Markteinführung bis zum Jahr 2050.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Moritz Mottschall
Senior Researcher im Institutsbereich Ressourcen & Mobilität

Öko-Institut e.V., Büro Berlin

Tel.: +49 30 405085-377

m.mottschall--at--oeko.de

Weitere Informationen des Öko-Instituts

Projektteam

Das Verbundprojekt „Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge. StratON.“ wird durch die Partner Öko-Institut e.V., Hochschule Heilbronn und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, in Zusammenarbeit mit der Intraplan Consult GmbH, bearbeitet.

Projektflyer „StratON – Strategien zur Einführung von oberleitungsgebundenen, schweren Nutzfahrzeugen“

Weitere Artikel aus der Rubrik


Partizipation 3.0

Ein bereichsübergreifendes Eigenmittelprojekt

Wie können Bürger und Verbände in Projekte eingebunden werden? Welche Beteiligungsmaßnahmen sind wirklich wirksam? Wie lassen… mehr

Partizipation 3.0

Wirtschaftswachstum vs. Klimafolgen

Nachhaltigerer Konsum in Südostasien

Die dynamischste Region der Welt liegt in Südostasien: Das Wirtschaftswachstum der zehn ASEAN-Staaten (Association of… mehr

Wirtschaftswachstum vs. Klimafolgen

Wirksame Marktüberwachung für umweltbewusste Verbraucher

Ein Konzept für den Blauen Engel

Umweltzeichen wie der Blauer Engel dienen dem Verbraucher bei umweltbewussten Kaufentscheidungen. Doch nur eine wirksame… mehr

Wirksame Marktüberwachung für umweltbewusste Verbraucher

Blick in die Zukunft

Effiziente Nutzung von Biomasse

Eine wichtige Rolle in der Energiewende spielt die Biomasse. Sie kann im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor genutzt werden und… mehr

Blick in die Zukunft

Ältere Ausgaben