Ausgabe: Dezember 2016, Zurück auf Anfang – Nachhaltige Lieferketten
Einblick
Zuhause Top, im Ausland Flop?
Spendenprojekt Umweltschutz wahrt Menschenrechte

In Deutschland müssen Unternehmen strenge rechtliche Vorgaben erfüllen, um Umwelt und Menschenrechte zu schützen. Doch wie sieht die Praxis deutscher Unternehmen im Ausland aus? Dort, wo weniger strenge Gesetze gelten oder Straftaten unzureichend verfolgt werden? Eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen haben ihre Ursache in Schäden an der Umwelt – etwa wenn Quecksilber aus dem Bergbau das Trinkwasser vergiftet. Das Öko-Institut will in seinem neuen Spendenprojekt Anforderungen für einen besseren Schutz von Umwelt und Menschenrechten formulieren. Dafür bitten wir Sie um Ihre Unterstützung! In drei Fallstudien untersuchen wir die Vorwürfe an deutsche Unternehmen, sie seien als Käufer, Lieferanten oder Entsorger Mitverursacher von Umweltschäden, die die Menschenrechte von Arbeitern und Anwohnern verletzen. Wir betrachten dafür den Kupferbergbau in Peru, die Abwrackung von Schiffen in Bangladesch und den Vertrieb von in Deutschland nicht zugelassenen Pestiziden und Herbiziden in Ländern des globalen Südens. Nehmen Sie die Unternehmen mit uns in die Pflicht – spenden Sie für Umweltschutz und Menschenrechte!
Dr. Nele Kampffmeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-346
Bitte überweisen Sie Ihre Spende mit dem Kennwort „Spendenprojekt 2016“ auf folgendes Konto:
GLS Bank
BLZ 430 609 67
Konto-Nr. 792 200 990 0
IBAN: DE50 4306 0967 7922 0099 00
BIC: GENODEM1GLS
Oder nutzen Sie unser Spendenformular im Internet: www.oeko.de/spendenprojekt2016
Weitere Artikel aus der Rubrik
25 Jahre Berliner Büro!
Ein kleines Jubiläum
Ein Jahr vor dem 40-jährigen Bestehen des Öko-Instituts wird das Berliner Büro des Instituts 25 Jahre alt. Gegründet 1991 mit… mehr
Ein doppelter Relaunch
Website und Onlinemagazin in neuem Glanz
Die Website www.oeko.de erstrahlt in neuem Glanz. Die Seite wurde optisch überarbeitet und an heutige Nutzungsgewohnheiten… mehr
Geht das eigentlich …
... großflächig Müll aus dem Meer zu fischen?
Im Prinzip funktioniert das schon, doch löst es nicht das Müllproblem der Meere. Ein bekanntes Projekt ist „The Ocean… mehr