Ausgabe: Dezember 2016, Zurück auf Anfang – Nachhaltige Lieferketten
Im Fokus
Porträt
Dr. Nele Kampffmeyer (Öko-Institut)

Wer 80 unterschiedliche Initiativen und Standards für mehr unternehmerische Nachhaltigkeit sammelt und analysiert, der ist für den allerbesten Konsum gewappnet. Oder? „Je mehr ich mich damit beschäftige, desto schwieriger finde ich es manchmal, die richtigen Entscheidungen zu treffen“, sagt Dr. Nele Kampffmeyer, „das liegt allein schon an der großen Anzahl sozialer und ökologischer Brennpunkte rund um den Globus.“
Am Öko-Institut befasst sich die Betriebswirtin und Sozialwissenschaftlerin unter anderem mit unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategien. Doch allein Anforderungen an ein verantwortungsbewusstes Handeln von Unternehmen und Verbrauchern genügen Kampffmeyer nicht, auch die Politik sei in der Pflicht. Sie müsse Mindeststandards setzen und deren Beachtung überprüfen. „In Deutschland besteht auf jeden Fall noch Raum für mehr staatliches Handeln. Ein erster wichtiger Schritt wäre, die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zum Beispiel an die Tierhaltung oder die Automobilindustrie auch wirklich zu kontrollieren.“ Nachhaltiges Handeln hat für die Wissenschaftlerin aber auch mit weniger Konsum zu tun. „Verzicht ist nicht immer einfach, das weiß ich aus eigener Erfahrung“, sagt sie, „ein Anfang liegt vielleicht dort, wo unsere Gesellschaft heute übermäßig viel konsumiert – so etwa mit Blick auf Kleidung oder Informations- und Kommunikationstechnologien.“
Dr. Nele Kampffmeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-346
Expertise
- Nachhaltigkeitsgovernance, Green Economy
- Urbane Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Unternehmerisches Engagement, Nachhaltigkeit in Lieferketten
Wichtige Projekte
- Brennpunkt globale Lieferketten: Herausforderungen & Lösungsstrategien
- RegioTrans
- TRAFO 3.0
Ausbildung & Berufserfahrung
- Seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Öko-Institut
- 2016-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin IÖW – Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung
- 2009-2015 Freelancerin u.a. bei adelphi consult, FH Eberswalde und dem IÖW
- 2009-2015 Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin
- 2008-2009 Öffentlichkeitsarbeit und Projektassistenz bei profund – Der Gründungsförderung der Freien Universität Berlin
- 2006-2007 Master of Arts in Conflict Resolution an der University of Bradford (UK)
- 2003-2006 Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1999-2002 Diplom-Betriebwirtin (BA) mit dem Schwerpunkt Messe- und Kongressmanagement an der Berufsakademie Ravensburg und bei der Messe Frankfurt GmbH
Weitere Artikel aus der Rubrik
UND GRETEL
Naturkosmetik aus Berlin
Hexen musste sie nicht überlisten, als sie das Naturkosmetiklabel UND GRETEL gründete. Doch Geduld für den richtigen Weg zum… mehr
Nachhaltige Lieferketten
9 Thesen für mehr Verantwortung
Spätestens als 2013 in Bangladesch der Rana Plaza-Komplex einstürzte und 1.138 Menschen ihr Leben verloren, rückte eine… mehr
Im Initiativendschungel
Welche Ansätze sind wirklich sinnvoll?
Das Steak verspricht: ohne Gentechnik. Die Jeans sagt: Bio-Baumwolle aus zertifiziertem Anbau. Die Kosmetika werben: Für… mehr
„Die Kraft der Vielen ist nicht zu unterschätzen“
Im Interview: Maren Barthel (Otto Group)
Gerade war sie noch in Indien: Nur wenige Tage vor dem Interview hat Maren Barthel von der Otto Group dort die Durchführung… mehr

Er sei ein Aktivist, sagt er, jemand, der Menschen zusammenbringt, damit sie gemeinsam an einem Problem arbeiten.… mehr
Porträt
Johanna Kusch (Germanwatch)

Sie will an die Drückeberger ran. An jene, die bisher nichts tun, weil es Zeit kostet und Geld. „Die Mehrheit der deutschen… mehr