Ausgabe: Dezember 2016, Zurück auf Anfang – Nachhaltige Lieferketten
Arbeit / Aktuell
Partizipation 3.0
Ein bereichsübergreifendes Eigenmittelprojekt

Wie können Bürger und Verbände in Projekte eingebunden werden? Welche Beteiligungsmaßnahmen sind wirklich wirksam? Wie lassen sich Konflikte lösen – oder zumindest: angemessen besprechen? Bürgerbeteiligung bzw. Partizipation ist ein umfassendes Anwendungs- und Forschungsfeld. Das Öko-Institut verfügt über viel Erfahrung darin – etwa mit Blick auf die Endlagersuche oder in Zusammenhang mit Infrastrukturvorhaben. „Unsere Wissenschaftler haben dabei zahlreiche unterschiedliche Aufgaben übernommen, von der Datenauswertung bis zur aktiven Gestaltung von Beteiligungsformaten“, sagt Angelika Spieth-Achtnich, Senior Researcher im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit, „Beteiligungsfragen begleiten uns in sehr unterschiedlichen Projekten, sei es bei der Gestaltung von Partizipationsprozessen rund um die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt oder bei der praktischen Umsetzung etwa als Dialoggestalter im Rahmen des Planungsprozesses eines Pumpspeicherkraftwerks.“
Im bereichsübergreifenden Eigenmittelprojekt „Partizipation 3.0“ bündelt das Öko-Institut diese Erfahrung nun. „Wir tragen die Expertise aller Kolleginnen und Kollegen zusammen und regen damit auch einen Austausch zwischen ihnen an. Ziel ist es, eine Positionsbestimmung des Öko-Instituts herbeizuführen“, erklärt Spieth-Achtnich. In diesem sollen die Methoden, Möglichkeiten und Grenzen sowie unterschiedliche Beteiligungsmethoden aufgezeigt und Partizipationsmindestanforderungen für die Projektentwicklung definiert werden. Darüber hinaus sollen bestehende Methoden weiterentwickelt werden. „Wir verfügen über einen sehr breiten Erfahrungsschatz und eine große Expertise beim Thema Partizipation“, sagt die Wissenschaftlerin, „nun wollen wir uns verstärkt in die wissenschaftliche Diskussion einbringen – etwa über Publikationen, die im Rahmen des Projektes entstehen werden.“
Angelika Spieth-Achtnich
Senior Researcher im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-133
a.spieth-achtnich--at--oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Wirtschaftswachstum vs. Klimafolgen
Nachhaltigerer Konsum in Südostasien
Die dynamischste Region der Welt liegt in Südostasien: Das Wirtschaftswachstum der zehn ASEAN-Staaten (Association of… mehr
Wirksame Marktüberwachung für umweltbewusste Verbraucher
Ein Konzept für den Blauen Engel
Umweltzeichen wie der Blauer Engel dienen dem Verbraucher bei umweltbewussten Kaufentscheidungen. Doch nur eine wirksame… mehr
Zukunft Oberleitungs-LKW?
Potenziale einer „neuen“ Technologie
Wer kennt sie nicht aus alten Filmen? Oberleitungs- oder O-Busse gehörten in den 1950er und 60er Jahren zum Straßenbild… mehr
Blick in die Zukunft
Effiziente Nutzung von Biomasse
Eine wichtige Rolle in der Energiewende spielt die Biomasse. Sie kann im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor genutzt werden und… mehr