Worauf wir stehen E-Paper als PDF herunterladen
Ausgabe September 2023

Worauf wir stehen

Ein besserer Boden- und Flächenschutz

Editorial


Eine fast unbekannte Welt

Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts

Über die Welt unter unseren Füßen wissen wir ungefähr so viel wie über die Tiefen der Ozeane: nur einen Bruchteil. So sind zum Beispiel viele Arten von Bodenlebewesen unerforscht. Selten wenden wir unsere Aufmerksamkeit dieser Welt zu. Was wir allerdings ganz genau wissen: Der Boden ist zentral für unser Leben und Überleben. Auf ihm bauen wir Lebens- und Futtermittel sowie Energiepflanzen an, er dient als Kohlenstoff- und Wasserspeicher und erhält Biodiversität, wir errichten unsere…

mehr
Eine fast unbekannte Welt

Im Fokus


Klimaschutz unterm Asphalt

Kohlenstoff im Berliner Untergrund

Als sie auf dem Tempelhofer Feld bohrten, war sogar eine Kampfmittelräumungstruppe dabei. Für den Fall, dass beim Graben doch eine Weltkriegsbombe auftaucht. Aber auch an vielen anderen Orten Berlins war dieses Projekt eine Herausforderung: An 52 Standorten entnahmen Forscherinnen der HU Berlin dem Untergrund der Hauptstadt 803 Bodenproben. Sie wollten herausfinden, wie viel Kohlenstoff in ver- und entsiegelten Böden zu finden ist (Projekt Kosie). „Bislang gibt es kein…

mehr

Klimaschutz unterm Asphalt

Ein pralles Ökosystem

Der Schutz von Böden

Er liegt uns allen zu Füßen. Doch wir behandeln ihn mit deutlich weniger Respekt. Und so ist er stark belastet, etwa durch massiven Pestizideinsatz oder Versiegelung. Schon heute sind 60 Prozent der Böden in der EU in keinem guten Zustand. Dabei brauchen wir den Boden, sehr dringend sogar. Für die Land- und Forstwirtschaft. Für die Speicherung von Wasser und die Kühlung der Luft. Eine Regulierung auf EU-Ebene sowie die Novellierung des deutschen Bodenschutzgesetzes sollen unseren…

mehr

Ein pralles Ökosystem

28.000 Fußballfelder

Flächen sparen statt verbrauchen

Jeden einzelnen Tag verschwinden in Deutschland Flächen. Unter Wohnhäusern. Supermärkten. Oder Straßen. 55 Hektar weichen täglich für Siedlungen und den Verkehr. Das sind etwa 78 Fußballfelder, die heute, morgen und übermorgen neu belegt werden. Auch in Europa wächst die Siedlungs- und Verkehrsfläche. Jährlich nimmt sie einen zusätzlichen Raum ein, der größer als Budapest ist. Alleine zwischen 2012 und 2018 gingen 539 Quadratkilometer Ackerfläche oder natürliche und naturnahe…

mehr

28.000 Fußballfelder

„Versiegelung ist ein Totalverlust“

Interview mit Ricarda Miller (Schnittstelle Boden)

Ein wertvoller Boden baut sich über Jahrtausende auf. Wir vernichten ihn in einem Bruchteil dieser Zeit. So können wir Boden nicht weiter behandeln, sagt Ricarda Miller. Die Agraringenieurin führt Bodengutachten und Bodenfunktionsbewertungen durch, begleitet Bauvorhaben und legt dabei stets einen starken Fokus auf den Bodenschutz. Wir haben mit ihr über die größten Belastungen für den Boden, die Möglichkeiten der Regeneration und das Bewusstsein für den Bodenschutz gesprochen.

Fr…

mehr

„Versiegelung ist ein Totalverlust“

Porträt: Dr. Laura von Vittorelli (Öko-Institut)

Schon in jungen Jahren war sie politisch aktiv. Denn: Umweltschutz liegt ihr am Herzen. Und da überrascht es auch nicht, dass…

mehr

Porträt: Dr. Laura von Vittorelli (Öko-Institut)

Porträt: Gesine Langlotzt (Landwirtin)

Dass ihr Weg in die Landwirtschaft führen würde, war schon lange klar. „Diese Arbeit ist sinnvoll, denn sie produziert Nahrung.…

mehr

Porträt: Gesine Langlotzt (Landwirtin)

Porträt: Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche (Gertz Gutsche Rümenapp)

Er spricht über Chancen, die in der Innenentwicklung liegen. Gründe, warum sie im ländlichen Raum so schwer gelingt.…

mehr

Porträt: Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche (Gertz Gutsche Rümenapp)

Arbeit / Aktuell


Die Macht der Verbraucher*innen

Politik muss den Rahmen dafür setzen, dass die Wirtschaft in ihren Lieferketten Menschenrechte sowie Umwelt- und Klimaschutzfragen berücksichtigt. „Daher sind die Verabschiedung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und ein geplantes Gesetz auf europäischer Ebene wichtige Schritte“, sagt Dr. Peter Gailhofer vom Öko-Institut. „Gleichzeitig hat auch die Verbraucher*innen­politik eine nicht zu unterschätzende Stellschraube für nachhaltige Lieferketten.“ Im Projekt „Die…

mehr

Die Macht der Verbraucher*innen

Gemeinsam im Kreis

Umwelt und Klima entlasten. Lebensgrundlagen sichern. Eine zukunftsfähige Wirtschaft gewährleisten. All das vermag eine Kreislaufwirtschaft. Daher arbeitet die Bundesregierung an einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS), deren erster Entwurf Anfang 2024 ins Kabinett gehen soll. „Die NKWS soll konkrete Ziele und Maßnahmen enthalten“, erklärt Siddharth Prakash vom Öko-Institut. „Ihre Erstellung wird durch einen umfangreichen Stakeholderprozess begleitet, denn hier…

mehr

Gemeinsam im Kreis

Negative Emissionen

Deutschland will bis 2045 treibhausgasneutral sein, Europa strebt bis 2050 Klimaneutralität an. Doch nicht jeder Sektor kann seine Emissionen auf Null he­runterfahren – daher braucht es Senken, so zum Beispiel Wälder, die CO2 aufnehmen, oder technische Verfahren, die dieses aus der Atmosphäre entfernen und dauerhaft speichern. „Bislang gibt es mit Blick auf natürliche und technische Senken noch sehr viele Unsicherheiten und Wissenslücken“, sagt Wolfram Jörß vom Öko-Institut. Ein…

mehr

Negative Emissionen

Das nukleare Erbe

Das letzte AKW ist abgeschaltet – am besten schnell vergessen? Auf keinen Fall! Mit Blick auf die Endlagerung nach jahrzehntelanger Atomkraftnutzung muss Deutschland ein nukleares Gedächtnis, ein kontinuierlich verfügbares Wissen über die Risikotechnologie behalten. So braucht es etwa ein langfristiges Bewusstsein über die nuklearen Abfälle und die damit verbundenen Sicherheitsanforderungen. Woraus sich ein nukleares Gedächtnis zusammensetzt und wie seine Institutionalisierung…

mehr

Das nukleare Erbe

Arbeit / Rückblick


Circular Economy – ein Modell für Deutschland

Deutschland bräuchte bis 2045 insgesamt 27 Prozent weniger Rohstoffe. Die Treibhausgasemissionen könnten um knapp 26 Prozent sinken. Die Landnutzung würde sich um 30 Prozent reduzieren. Das zeigt das Projekt „Modell Deutschland: Circular Economy“, in dem das Öko-Institut für den WWF Maßnahmen für eine Circular Economy definiert, deren Auswirkungen beleuchtet und Empfehlungen für einen politischen Rahmen entwickelt hat. Deutschland verbraucht im Schnitt pro Kopf und pro Jahr rund…

mehr

Circular Economy – ein Modell für Deutschland

Schon 2 Grad mehr

Zwischen 1990 und 2020 haben sich die Treibhausgasemissionen der EU um gut 34 Prozent reduziert. Die Erwärmung beträgt in Europa bereits ungefähr 2°C – und die Zahl der Extremwetterereignisse steigt. Entwicklungsländer haben 2020 von EU-Institutionen gut fünf Milliarden Euro erhalten, um dem Klimawandel und seinen Folgen zu begegnen. Vier Fakten aus dem „Achten Nationalbericht der EU unter der Klimarahmenkonvention“, den das Öko-Institut gemeinsam mit dem österreichischen…

mehr

Schon 2 Grad mehr

Gesünder fürs Klima

Ist die Gebäudeklimatisierung der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen in Krankenhäusern? Oder die Herstellung der hier verabreichten Medikamente? Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Freiburg hat das Öko-Institut ein Tool entwickelt, mit dem Gesundheitseinrichtungen diese Fragen nun beantworten und Prioritäten für die Planung von Klimaschutzmaßnahmen setzen können. „Das kostenlose und frei verfügbare Tool erlaubt es Kliniken, ihre Treibhausgas­emissionen genau zu…

mehr

Gesünder fürs Klima

Perspektive


Da geht noch mehr

Sorgfaltspflichten in Lieferketten

In einer Textilfabrik in Bangladesch herrschen unerträgliche Temperaturen. Der Boden einer argentinischen Papayaplantage ist mit Pestiziden durchtränkt. Solche Zustände können auch auf Entscheidungen deutscher Unternehmen zurückgehen, die Kleidung oder Obst importieren, weiterverarbeiten oder verkaufen. Doch die Politik hat sich viel zu lang nicht für die Folgen unseres Wirtschaftens im Ausland interessiert. Ansätze, deutsche Unternehmen auf freiwilliger Basis zum Handeln zu bewegen, sind…

mehr
Da geht noch mehr

Einblick


Mitgliederversammlung wählt Vorstand

Die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts hat am 24. Juni 2023 in Darmstadt und online einen Teil des Vorstands neu…

mehr

Mitgliederversammlung wählt Vorstand

Diversitätsstrategie veröffentlicht

Flexible Arbeitszeiten für alle, gleiche Bezahlung unabhängig vom Geschlecht, umfassende Leistungen für Familien – das…

mehr

Diversitätsstrategie veröffentlicht

Geht das eigentlich …100 Prozent Bio-Ernährung?

Ja, wir können uns gänzlich biologisch ernähren. Aber es braucht hierfür einen umfassenden Wandel unseres Ernährungssystems.…

mehr

Geht das eigentlich …100 Prozent Bio-Ernährung?

Vorschau


Scheinwerfer an!

Mehr Nachhaltigkeit bei Sport- und Kulturveranstaltungen

Das Spiel wird angepfiffen. Der Vorhang hebt sich. Wir verfolgen gespannt das Geschehen auf dem Platz und der Theaterbühne. Doch mit welchem Verkehrsmittel sind die Besucher*innen ­eigentlich zum Austragungsort gekommen? Und welchen CO2-Abdruck hat die Bühnenbeleuchtung? Fragen, die wir uns oft nicht stellen, wenn wir Sport- und Kulturveranstaltungen genießen. Die aber natürlich eine große Relevanz haben. In der nächsten Ausgabe der eco@work, die im Dezember 2023 erscheint, widmen wir uns…

mehr
Scheinwerfer an!

Ältere Ausgaben