Ausgabe: September 2023, Worauf wir stehen – Ein besserer Boden- und Flächenschutz


Arbeit / Rückblick

Gesünder fürs Klima

Ist die Gebäudeklimatisierung der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen in Krankenhäusern? Oder die Herstellung der hier verabreichten Medikamente? Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Freiburg hat das Öko-Institut ein Tool entwickelt, mit dem Gesundheitseinrichtungen diese Fragen nun beantworten und Prioritäten für die Planung von Klimaschutzmaßnahmen setzen können. „Das kostenlose und frei verfügbare Tool erlaubt es Kliniken, ihre Treibhausgas­emissionen genau zu berechnen“, sagt die Entwicklerin des Tools, Ran Liu aus dem Bereich Produkte & Stoffströme.

Das Gesundheitswesen verursacht etwa fünf Prozent der Treibhausgasemissionen hierzulande. Am Beispiel der Uniklinik Freiburg zeigt das Projektteam, wie sich diese zusammensetzen können: „Ungefähr die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus dem Klinikbetrieb entstehen durch die Herstellung und den Transport von Gütern sowie die Nutzung von externen Dienstleistungen“, so Dr. Andreas Köhler, Leiter des Teilprojekts am Öko-Institut. „Etwa ein Drittel der Emissionen geht auf die Eigenproduktion von Wärme, Kälte und Strom für den Klinikbetrieb zurück.“ Insgesamt entstanden 2019 im Klinikbetrieb 104.000 Tonnen CO2-Äquivalente, weitere 40.000 Tonnen bei der Energieversorgung von anderen, klinikexternen Verbraucher*innen. 

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Excel-Tool ist im Rahmen des Forschungsprojektes „CAFOGES – Carbon Footprinting im Gesundheitswesen“ entstanden und berücksichtigt direkte und indirekte Treibhausgasemissionen. „Das Tool ermöglicht erstmals eine Emissionsberechnung auf Basis konkreter Mengenangaben, etwa zur Beschaffungsmenge von Medikamenten“, erklärt Köhler. „Damit hilft CAFOGES bei der normkonformen Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgasbilanzen im Gesundheitswesen.“ Das unterscheidet die Neuentwicklung von bisher verfügbaren Tools, die nur eine grobe Abschätzung der Carbon Footprints auf Basis von Kostendaten ermöglichen.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner und Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Dr. Andreas Köhler
Produkte & Stoffströme
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-283
E-Mail schreiben
Ran Liu
Produkte & Stoffströme
Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-327
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Circular Economy – ein Modell für Deutschland

Deutschland bräuchte bis 2045 insgesamt 27 Prozent weniger Rohstoffe. Die Treibhausgasemissionen könnten um knapp 26 Prozent…

mehr

Circular Economy – ein Modell für Deutschland

Schon 2 Grad mehr

Zwischen 1990 und 2020 haben sich die Treibhausgasemissionen der EU um gut 34 Prozent reduziert. Die Erwärmung beträgt in…

mehr

Schon 2 Grad mehr

Ältere Ausgaben