Ausgabe: September 2023, Worauf wir stehen – Ein besserer Boden- und Flächenschutz
Einblick
Diversitätsstrategie veröffentlicht

Flexible Arbeitszeiten für alle, gleiche Bezahlung unabhängig vom Geschlecht, umfassende Leistungen für Familien – das Öko-Institut tut schon heute viel, damit alle Mitarbeiter*innen wertschätzend und entsprechend ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten miteinander zusammenarbeiten. Darauf wollen wir aufbauen, noch stärker für unbewusste Vorurteile sensibilisieren und die Chancengleichheit weiter steigern. Denn wir glauben daran, dass gelebte Vielfalt eine positive Auswirkung auf uns als Institut und die Umsetzung unserer Ziele in der Gesellschaft hat.
Diese Selbstverpflichtung haben wir seit 2022 in internen Diskussionsprozessen geschärft und jetzt in unserer Diversitätsstrategie veröffentlicht. Darin stellen wir Handlungsfelder zur Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung vor, analysieren den Status quo und formulieren Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung. Dazu gehört etwa, den Anteil von Frauen in Leitungspositionen insbesondere in der Wissenschaft weiter zu erhöhen, Einstellungsprozesse noch offener und transparenter zu gestalten, um die Chancengleichheit aller Bewerber*innen zu erhöhen und Trainingsangebote zu Anti-Diskriminierung und Diversity zu machen.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Mitgliederversammlung wählt Vorstand
Die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts hat am 24. Juni 2023 in Darmstadt und online einen Teil des Vorstands neu…
mehrGeht das eigentlich …100 Prozent Bio-Ernährung?
Ja, wir können uns gänzlich biologisch ernähren. Aber es braucht hierfür einen umfassenden Wandel unseres Ernährungssystems.…
mehr