Ausgabe: September 2023, Worauf wir stehen – Ein besserer Boden- und Flächenschutz
Arbeit / Aktuell
Das nukleare Erbe

Das letzte AKW ist abgeschaltet – am besten schnell vergessen? Auf keinen Fall! Mit Blick auf die Endlagerung nach jahrzehntelanger Atomkraftnutzung muss Deutschland ein nukleares Gedächtnis, ein kontinuierlich verfügbares Wissen über die Risikotechnologie behalten. So braucht es etwa ein langfristiges Bewusstsein über die nuklearen Abfälle und die damit verbundenen Sicherheitsanforderungen. Woraus sich ein nukleares Gedächtnis zusammensetzt und wie seine Institutionalisierung aussehen kann, damit beschäftigt sich ein aktuelles Projekt des Öko-Instituts. „Wir schauen uns zum Beispiel an, welche Aspekte ein nukleares Erbe ausmachen“, sagt Projektleiterin Dr. Melanie Mbah, „hierzu gehören materielle Objekte wie zum Beispiel rückgebaute Atomkraftwerke oder Archive ebenso wie immaterielle Praktiken wie etwa Erinnerungen an die Gorleben-Proteste.“ Das Projektteam betrachtet hierfür internationale Konzepte nuklearen kulturellen Erbes und ihre Eignung in einem deutschen Zusammenhang sowie auch bereits bestehende deutsche nukleare Erinnerungskulturen. „Eine wichtige Frage in diesem Kontext ist zum Beispiel, welchen Beitrag ein solches nukleares kulturelles Erbe zur Entsorgungssicherheit leisten kann.“
Das Projekt „Ansätze und Methoden des Nuclear Cultural Heritage und ihre Anwendbarkeit im Kontext des Standortauswahlverfahrens (NuCultAge)“ im Auftrag des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) wird gemeinsam mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse umgesetzt und läuft noch bis Februar 2025.
Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295 237
E-Mail schreiben
Weitere Artikel aus der Rubrik
Die Macht der Verbraucher*innen
Politik muss den Rahmen dafür setzen, dass die Wirtschaft in ihren Lieferketten Menschenrechte sowie Umwelt- und…
mehrGemeinsam im Kreis
Umwelt und Klima entlasten. Lebensgrundlagen sichern. Eine zukunftsfähige Wirtschaft gewährleisten. All das vermag eine…
mehrNegative Emissionen
Deutschland will bis 2045 treibhausgasneutral sein, Europa strebt bis 2050 Klimaneutralität an. Doch nicht jeder Sektor kann…
mehr