Ausgabe: Juni 2018, Wissen und Wissenschaft – Fakten zu Alternativen statt alternative Fakten


Im Fokus

Vom Heizungskeller bis zum Hörsaal

Mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen: netzwerk n e.V.

Sie wollen die Hochschulen nachhaltiger machen – egal, ob in der Mensa, im Heizungskeller oder im Hörsaal. „Das netzwerk n strebt eine gesamtinstitutionelle Weiterentwicklung von Hochschulen in Richtung Nachhaltigkeit durch die junge Generation an“, sagt Lisa Weinhold, verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Das umfasst, so Weinhold, zum Beispiel eine umweltgerechte Energieversorgung sowie saisonales und regionales Essen in der Mensa ebenso wie die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehre. Für das 2012 gegründete netzwerk n bedeutet das: kein durchgetaktetes, stark disziplinäres, verengtes „Bulimie-Lernen“, sondern Partizipation und eigenverantwortliches Studieren. „Wir blicken auch auf die Forschung, denn noch immer werden Dinge erforscht, bei denen man sich fragt: Wo ist hier der Beitrag für eine ökologisch tragfähige und sozial gerechte Entwicklung?“

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte netzwerk n vor allem auf Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie Weiterbildung, umgesetzt durch unterschiedliche Projekte. „Wir arbeiten in verschiedenen Formaten für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen, so etwa durch eine Vernetzungsplattform, bei der sich alle Interessierten kostenlos anmelden können, durch ein aktives Einbringen in die Wissenschaftspolitik oder auch durch das Wandercoaching-Programm“, erklärt Weinhold. Dabei begleiten zwei vom netzwerk n ausgebildete Studierende als Coaches studentische Initiativen für mehr Nachhaltigkeit über mehrere Monate bei ihrer Arbeit. Ziel ist es vor allem, lokale studentische Initiativen zu unterstützen und zu stärken. „Seit 2014 haben wir bereits 45 Studierende und Promovierende zu Coaches ausgebildet; an 55 Standorten wurden seit 2014 insgesamt 73 Coachings durchgeführt und dabei wurde viel bewegt“, so Weinhold.

Darüber hinaus hat das netzwerk n 2016 die Debattenreihe perspektive n ins Leben gerufen, die an Hochschulen in der gesamten Bundesrepublik Diskussionen über nachhaltige Entwicklung in Gang setzen soll. „Wir haben festgestellt, dass die unterschiedlichen Hochschulakteure vom Dekanat über das Mensa-Personal bis zu den Studierenden sehr unterschiedliche Forderungen und Wünsche haben, aber zu selten miteinander ins Gespräch kommen“, sagt Lisa Weinhold. „Mit der Debattenreihe wollen wir diesen Akteuren Raum geben, über den aktuellen Stand und die Entwicklungsmöglichkeiten zu sprechen, sowie die Engagierten und Entscheider gemeinsam zum Handeln motivieren.“ Für die Moderation und das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen stellt das netzwerk n jeweils eine Expertin oder einen Experten bereit, die restliche Organisation liegt in den Händen eines Nachhaltigkeitsengagierten vor Ort. Denn die Hochschulen nachhaltiger zu machen liegt für das Netzwerk vor allem in der Hand der Hochschulen und ihrer Akteure selbst.

Weitere Informationen zum Artikel
Kontakt

Lisa Weinhold
Projektteam „Zukunftsfähige Hochschulen gestalten“

netzwerk n e.V.
Studierende für nachhaltige Hochschulen

c/o Thinkfarm e.V.
Moosdorfstraße 7-9
12435 Berlin

Tel.: +49 1575 305 4007

lisa.weinhold--at--netzwerk-n.org
https://netzwerk-n.org

Wandercoaching-Projekt

Debattenreihe perspektive n

Weitere Artikel aus der Rubrik


Wissen und Wissenschaft

Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Wissen ist das Fundament der Arbeit des Öko-Instituts: Hier bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise… mehr

Wissen und Wissenschaft

Alternativen und Fakten statt Fake News

Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer

Er kennt das Öko-Institut in unterschiedlichen Rollen der Wissenserhebung und -vermittlung: als aufmüpfigen… mehr

Alternativen und Fakten statt Fake News

Transdisziplinäre Forschung – zerrieben zwischen Ansprüchen aus Wissenschaft und Praxis?

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer

Während transdisziplinäre Forschungsansätze Anfang der 2000er Jahre nur in Nischen wie der Sozial-ökologischen Forschung… mehr

Transdisziplinäre Forschung – zerrieben zwischen Ansprüchen aus Wissenschaft und Praxis?

Porträt

Dr. Bettina Brohmann (Öko-Institut)

Wenn sie im Urlaub ist, fragt sie nicht zuerst nach dem besten Restaurant der Stadt oder dem schönsten Strand der Gegend.…

mehr

Porträt

Porträt

Dana Giesecke (FUTURZWEI)

Ihre Geschichten dienen nicht nur der Unterhaltung. Sie sollen etwas bewegen, Menschen zum Handeln bringen und ihnen zeigen,… mehr

Porträt

Porträt

Prof. Dr. Armin Grunwald (ITAS)

Er spricht nicht über eine klare Zukunft. Sondern über mögliche Zukünfte. „Wir verdeutlichen über Szenarien realistische… mehr

Porträt

Ältere Ausgaben