Ausgabe: Juni 2018, Wissen und Wissenschaft – Fakten zu Alternativen statt alternative Fakten
Im Fokus
Transdisziplinäre Forschung – zerrieben zwischen Ansprüchen aus Wissenschaft und Praxis?
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer

Während transdisziplinäre Forschungsansätze Anfang der 2000er Jahre nur in Nischen wie der Sozial-ökologischen Forschung erprobt wurden, finden sie mittlerweile immer häufiger Eingang in Forschungsprogramme und -initiativen, wie an zahlreichen Förderschwerpunkten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) oder der internationalen Initiative Future Earth deutlich wird. Dieser Entwicklung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Lösungen für die drängenden gesellschaftlichen Probleme wie zum Beispiel Klimawandel, Verlust an Biodiversität und Gefährdung der Weltmeere nur unter Einbezug von Praxisakteuren aus verschiedenen Bereichen (Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik) entwickelt werden können. Denn nur so können die jeweilige Ausgangslage und komplexe Zusammenhänge besser beschrieben (Systemwissen) und ein Eindruck von den unterschiedlichen normativen Vorstellungen des Umgangs mit dem jeweiligen Problem gewonnen werden (Zielwissen), um dieses besser mit Lösungsansätzen adressieren zu können (Handlungswissen).
In den letzten 15 Jahren ist in zahlreichen Beiträgen beschrieben worden, mit welchen Herausforderungen transdisziplinäre (TD) Forschung konfrontiert ist. Dabei werden zum einen die Probleme der Etablierung dieses Forschungstyps in einer überwiegend disziplinär organisierten Forschungslandschaft thematisiert und zum anderen die Herausforderungen der Organisation derartiger Forschungsprozesse, in denen die unterschiedlichen Rationalitäten und Interessen zwischen Wissenschaft und Praxis aufeinandertreffen. Publikationen zu Methoden transdisziplinärer Forschung, Konferenzen sowie Vernetzungsaktivitäten zur Bildung einer TD-Community tragen zu einer kontinuierlichen Konsolidierung der Qualität von TD-Forschung bei. Meta-Analysen der tatsächlichen Vorgehensweise in TD-Projekten zeigen jedoch auch, dass es bisher noch ungenügend gelungen ist, den Stand des Wissens an die wachsende Zahl derer zu vermitteln, für die dieser Forschungstyp Neuland darstellt. Sie problematisieren auch, ob die Erfüllung der sehr weitgehenden Ansprüche in projektförmigen Strukturen und unter den derzeitigen Anforderungen an „exzellente Wissenschaft“ realistisch ist.
Während TD-Forschung innerhalb der Wissenschaft mit kritischen Fragen hinsichtlich Risiken der Vereinnahmung durch Praxisinteressen und der ‚Wissenschaftlichkeit‘ ihrer Vorgehensweise konfrontiert ist, steigen seitens der Fördermittelgeber und anderer gesellschaftlicher Akteure die Ansprüche an nachweisbare Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Auch aufgrund dieses Spannungsfelds hat sich in den letzten Jahren die Debatte über die Wirkungen von TD-Forschung intensiviert. Dabei wird versucht, definitorische Klarheit über Kategorien wie Ergebnis (Output), Outcome und Impact zu gewinnen und unterschiedliche Wirkungsformen (zum Beispiel Lernprozesse, Netzwerkbildung, Veränderung der Situation) auch graduell nach ihrem zeitlichen und räumlichen Auftreten zu differenzieren. Im Projekt TransImpact wird beispielsweise versucht, Zusammenhänge zwischen den gewählten Methoden und Vorgehensweisen und dem erzeugten Wirkungspotenzial zu identifizieren (http://www.td-academy.org). Diesbezügliche Forschung ist jedoch mit großen Herausforderungen konfrontiert, was die Zuschreibbarkeit von Forschungshandeln und zeitlich bzw. räumlich entfernt auftretenden Wirkungen sowie den Einfluss weiterer Faktoren angeht.
Insgesamt lässt sich resümieren, dass sich die wachsende TD-Forschungscommunity seit ihrem Entstehen den Fragen nach nachvollziehbaren Methoden sowie der Qualität ihrer Vorgehensweise und Ergebnisse stellt, eine Konsolidierung gewisser Standards aber – wie auch in disziplinärer Forschung – längere Zeiträume benötigt. Es wäre hilfreich, wenn die TD-Community in ihrem Bemühen um einen konstruktiven Austausch über Herausforderungen, methodische Standards und angestrebte Wirkungen mit den notwendigen zeitlichen Spielräumen zur Reflexion – auch in den einzelnen Projekten – sowie mit Gelegenheiten für Vernetzung und Transfer unterstützt würde anstatt sie mit überzogenen Ansprüchen an garantierten Erfolg zu überfrachten.
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Zentrum Technik und Gesellschaft
Technische Universität Berlin
Hardenbergstraße 16-18
10623 Berlin
Tel.: +49 30 314 26854
schaefer--at--ztg.tu-berlin.de
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer hat 1994 in Umwelttechnik zum Thema Mikrobielle industrielle Abwasserreinigung sowie 1998 in Soziologie zum Thema Nachhaltigkeit und Arbeitsperspektiven für Frauen promoviert. Zwischen 2004 und 2010 war sie als Juniorprofessorin für sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung am Institut für Soziologie der Technischen Universität (TU) Berlin tätig. 2010 übernahm sie die Wissenschaftliche Geschäftsführung des Zentrums Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin, die sie bis heute gemeinsam mit einer Kollegin innehat.
Schwerpunkt der Arbeit von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer sind inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung. Sie befasst sich unter anderem mit Nachhaltigem Konsum, Nachhaltiger Landnutzung sowie Nachhaltiger Regionalentwicklung.
Mitarbeiterseite auf der Website des ZTG
Weitere Artikel aus der Rubrik
Vom Heizungskeller bis zum Hörsaal
Mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen: netzwerk n e.V.
Sie wollen die Hochschulen nachhaltiger machen – egal, ob in der Mensa, im Heizungskeller oder im Hörsaal. „Das netzwerk n… mehr
Wissen und Wissenschaft
Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Wissen ist das Fundament der Arbeit des Öko-Instituts: Hier bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise… mehr
Alternativen und Fakten statt Fake News
Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer
Er kennt das Öko-Institut in unterschiedlichen Rollen der Wissenserhebung und -vermittlung: als aufmüpfigen… mehr

Wenn sie im Urlaub ist, fragt sie nicht zuerst nach dem besten Restaurant der Stadt oder dem schönsten Strand der Gegend.…
mehrPorträt
Dana Giesecke (FUTURZWEI)

Ihre Geschichten dienen nicht nur der Unterhaltung. Sie sollen etwas bewegen, Menschen zum Handeln bringen und ihnen zeigen,… mehr
Porträt
Prof. Dr. Armin Grunwald (ITAS)

Er spricht nicht über eine klare Zukunft. Sondern über mögliche Zukünfte. „Wir verdeutlichen über Szenarien realistische… mehr