Ausgabe: Juni 2018, Wissen und Wissenschaft – Fakten zu Alternativen statt alternative Fakten
Arbeit / Aktuell
Seltenen Erden auf der Spur
Neues deutsch-brasilianisches Projekt in Catalão

Es gibt sie in Smartphones, Flachbildschirmen, Elektrofahrzeugen und Windrädern: Seltene Erden. Ohne sie kommt die High-Tech-Industrie nicht aus. Die Nachfrage wächst. Besonders in Deutschland. Derweil treibt Brasilien die Produktion von Seltenen Erden voran, hat es doch mit 22 Millionen Tonnen die weltweit zweitgrößten Reserven nach China.
Wie die begehrten Metalle insbesondere aus Reststoffen des Bergbaus effizient gewonnen werden können, steht nun im Zentrum des deutsch-brasilianischen Gemeinschaftsprojekts „MoCa“ (Monazit Catalão), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. In den nächsten drei Jahren begleitet das Öko-Institut unter der Leitung von Dr. Matthias Buchert mit ökologischen Analysen die verschiedenen Verfahren, die zur Gewinnung der Seltenen Erden aus bisher ungenutzten Bergbaurückständen, aber auch aus Altablagerungen entwickelt werden.
Projektpartner
CMOC International, Universidade Federal de Goiás und die Universidade de São Paulo. TU Clausthal, FUGRO Consult GmbH, das Helmholtz-Institut Freiberg, Öko-Institut e.V., Dr. Rainer Imhof und Heinrich Sprenger sowie die Outotec GmbH & Co. KG
Projektname
MoCa – Entwicklung einer Produktionskette für Seltenerd-Elemente aus Tailings des ultramafischen Alkali-Karbonatit-Komplexes Catalão/Goiás
Weitere Artikel aus der Rubrik
Straßen unter Strom
Elektrischer LKW-Verkehr im Realitätscheck
LKWs sind auf deutschen Autobahnen allgegenwärtig. Sie transportieren im Jahr rund 3.500 Millionen Tonnen Güter und… mehr
Emissionshandel weiterentwickeln
Juristische Beratung der Bundesregierung für mehr Klimaschutz
Der europäische Emissionshandel hat das Ziel, klimaschädliche Treibhausgase zu senken. Er begrenzt die Menge an CO2, die… mehr
Global Sustainable Development Report
Erfahrungen, Themen, Herausforderungen
Die 2015 von den UN-Mitgliedsstaaten verabschiedete 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung legt 17 Nachhaltigkeitsziele, die… mehr
Batteriezellen für die Zukunft
Das Projekt Fab4Lib
Lithium-Ionen Batterien sind unverzichtbar für den Ausbau der Elektromobilität. Bisher werden diese in großem Maßstab… mehr