Ausgabe: Juni 2018, Wissen und Wissenschaft – Fakten zu Alternativen statt alternative Fakten


Im Fokus

Porträt

Dana Giesecke (FUTURZWEI)

Ihre Geschichten dienen nicht nur der Unterhaltung. Sie sollen etwas bewegen, Menschen zum Handeln bringen und ihnen zeigen, dass das geht: nachhaltig leben. „Wir haben oft gesehen: Mit abstrakten Daten können viele nichts anfangen. Sie brauchen konkrete Vorbilder, Ideen für ein nachhaltigeres Leben, die nachahmbar sind und auch Spaß machen können. Projekte, die zeigen: Jeder kann etwas tun“, sagt die wissenschaftliche Leiterin von FUTURZWEI – Stiftung Zukunftsfähigkeit, „daher haben wir angefangen, die so genannten Geschichten des Gelingens zu erzählen – etwa über den Recyclingsdesignpreis, Menschen, die Urban Gardening oder ein Repaircafé betreiben.“ Über 300 Geschichten aus dem deutschsprachigen Raum gibt es inzwischen, zusätzlich 160 Geschichten von Projekten aus 32 Ländern weltweit. Auch über sich selbst würde Dana Giesecke gerne irgendwann eine Geschichte des Gelingens erzählen. „Wenn es gelänge, den Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft zu finden, hätte FUTURZWEI erfolgreich an der Selbstabschaffung gearbeitet“, sagt sie.

Darüber hinaus hat FUTURZWEI 2017 das Onlinemagazin TRAFO ins Leben gerufen – „für eine andere Kommunikation der Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation“. Dafür nutzen die Macherinnen und Macher unterschiedliche Formate wie Podcasts, Filme oder Grafiken und arbeiten dafür mit jungen Kreativen zusammen. „Wir wollen eine positive Vorstellung davon vermitteln, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft entwickeln kann“, so Giesecke.

Weitere Informationen zum Artikel
Kontakt

Dana Giesecke
FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit

Lehrter Straße 57
Haus 6, EG
10557 Berlin

Tel.: +49 173 38 38 38 4

mail@futurzwei.org
www.futurzwei.org

Zur Person

Die Diplom-Soziologin Dana Giesecke leitete von 2005 bis 2011 die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DSG), 2010 erhielt sie einen Master of Science Communication and Marketing (M.Sc.) der Technischen Universität (TU) Berlin. Im Juli 2011 übernahm Giesecke die wissenschaftliche Leitung von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit. Sie ist Mitherausgeberin des FUTURZWEI-Zukunftsalamanachs, der in so genannten Geschichten des Gelingens von „gelebten Gegenentwürfen zur Leitkultur des Wachstums und der Verschwendung“ erzählt.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Vom Heizungskeller bis zum Hörsaal

Mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen: netzwerk n e.V.

Sie wollen die Hochschulen nachhaltiger machen – egal, ob in der Mensa, im Heizungskeller oder im Hörsaal. „Das netzwerk n… mehr

Vom Heizungskeller bis zum Hörsaal

Wissen und Wissenschaft

Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Wissen ist das Fundament der Arbeit des Öko-Instituts: Hier bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise… mehr

Wissen und Wissenschaft

Alternativen und Fakten statt Fake News

Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer

Er kennt das Öko-Institut in unterschiedlichen Rollen der Wissenserhebung und -vermittlung: als aufmüpfigen… mehr

Alternativen und Fakten statt Fake News

Transdisziplinäre Forschung – zerrieben zwischen Ansprüchen aus Wissenschaft und Praxis?

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer

Während transdisziplinäre Forschungsansätze Anfang der 2000er Jahre nur in Nischen wie der Sozial-ökologischen Forschung… mehr

Transdisziplinäre Forschung – zerrieben zwischen Ansprüchen aus Wissenschaft und Praxis?

Porträt

Dr. Bettina Brohmann (Öko-Institut)

Wenn sie im Urlaub ist, fragt sie nicht zuerst nach dem besten Restaurant der Stadt oder dem schönsten Strand der Gegend.…

mehr

Porträt

Porträt

Prof. Dr. Armin Grunwald (ITAS)

Er spricht nicht über eine klare Zukunft. Sondern über mögliche Zukünfte. „Wir verdeutlichen über Szenarien realistische… mehr

Porträt

Ältere Ausgaben