Ausgabe: Juni 2018, Wissen und Wissenschaft – Fakten zu Alternativen statt alternative Fakten


Im Fokus

Porträt

Dr. Bettina Brohmann (Öko-Institut)

Wenn sie im Urlaub ist, fragt sie nicht zuerst nach dem besten Restaurant der Stadt oder dem schönsten Strand der Gegend. Sondern nach einem guten kulturanthropologischen Museum. „Mich fasziniert die Frage, wie sich die Menschen in vergangenen Jahrhunderten mit Alltagsthemen und Nachhaltigkeit beschäftigt haben, welche Bedeutung diese für sie hatte und wie sie diese in ihre Lebenspraxis, aber auch in ihre Kunst integriert haben“, sagt Dr. Bettina Brohmann vom Öko-Institut, „in vielen Kulturen ist die Achtung vor der Natur und deren Zusammenhängen weit stärker verankert als bei uns – etwa bei indigenen Völkern am Amazonas oder bei den indianischen Völkern Nordamerikas.“

Am Öko-Institut ist die Forschungskoordinatorin unter anderem dafür verantwortlich, Projekte der Transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung inhaltlich und organisatorisch zu begleiten, Erkenntnisse aus den fünf wissenschaftlichen Institutsbereichen zu bündeln und aufzubereiten. Eine hohe Wertschätzung für Wissen aus unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen wünscht sie sich auch für die Geschichte unterschiedlicher Kulturen. „Viele Völker, aber auch vergangene Generationen, waren uns in der Frage, was wir aus der Natur lernen könnten, weit voraus“, sagt Brohmann, „dieses Wissen müssen wir nicht nur studieren und bewahren – sondern können es gleichzeitig für die Anforderungen unserer Zeit weiterentwickeln.“

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut

 

Dr. Bettina Brohmann
Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-135
E-Mail schreiben
Zur Person

Expertise

  • Konsumenten- und Motivationsforschung
  • Bedürfnisfeldansatz
  • Beteiligung an Entscheidungsprozessen (Mediation)
  • Wissenschaftliche Evaluation
  • Soziale Aspekte der Energie- und Klimapolitik
  • Programmgestaltung & Evaluation
  • Internationale Aspekte der Energiepolitik in Westeuropa und USA

Wichtige Projekte

Aktuelle Publikationen

Weitere Artikel aus der Rubrik


Vom Heizungskeller bis zum Hörsaal

Mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen: netzwerk n e.V.

Sie wollen die Hochschulen nachhaltiger machen – egal, ob in der Mensa, im Heizungskeller oder im Hörsaal. „Das netzwerk n… mehr

Vom Heizungskeller bis zum Hörsaal

Wissen und Wissenschaft

Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Wissen ist das Fundament der Arbeit des Öko-Instituts: Hier bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise… mehr

Wissen und Wissenschaft

Alternativen und Fakten statt Fake News

Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer

Er kennt das Öko-Institut in unterschiedlichen Rollen der Wissenserhebung und -vermittlung: als aufmüpfigen… mehr

Alternativen und Fakten statt Fake News

Transdisziplinäre Forschung – zerrieben zwischen Ansprüchen aus Wissenschaft und Praxis?

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer

Während transdisziplinäre Forschungsansätze Anfang der 2000er Jahre nur in Nischen wie der Sozial-ökologischen Forschung… mehr

Transdisziplinäre Forschung – zerrieben zwischen Ansprüchen aus Wissenschaft und Praxis?

Porträt

Dana Giesecke (FUTURZWEI)

Ihre Geschichten dienen nicht nur der Unterhaltung. Sie sollen etwas bewegen, Menschen zum Handeln bringen und ihnen zeigen,… mehr

Porträt

Porträt

Prof. Dr. Armin Grunwald (ITAS)

Er spricht nicht über eine klare Zukunft. Sondern über mögliche Zukünfte. „Wir verdeutlichen über Szenarien realistische… mehr

Porträt

Ältere Ausgaben