Ausgabe: Juni 2018, Wissen und Wissenschaft – Fakten zu Alternativen statt alternative Fakten
Arbeit / Aktuell
Global Sustainable Development Report
Erfahrungen, Themen, Herausforderungen
Die 2015 von den UN-Mitgliedsstaaten verabschiedete 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung legt 17 Nachhaltigkeitsziele, die so genannten Sustainable Development Goals (SDGs), fest, die Nachhaltigkeit als Leitprinzip in den zentralen Politik-, Wirtschafts- und Lebensbereichen verankern sollen. Alle vier Jahre wird nun ein Global Sustainable Development Report (GSDR) erstellt, der einen wissenschaftlichen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 leisten und relevante Forschungsergebnisse aufbereiten soll. „Der GSDR wird sich mit Erfahrungen bei der Umsetzung der SDGs ebenso befassen wie mit aktuell aufkommenden Themen sowie besonderen Herausforderungen“, erläutert Franziska Wolff vom Öko-Institut.
Im Projekt „Vorbereitung und Unterstützung des deutschen Beitrags zum Global Sustainable Development Report“ begleitet das Öko-Institut gemeinsam mit adelphi den deutschen Input zum GSDR 2019. „Im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellen wir im Vorfeld Analysen zu fünf Schwerpunktthemen, die für die Bundesregierung besonders relevant sind“, so die Leiterin des Bereichs Umweltrecht & Governance, „dabei werten wir unter anderem wissenschaftliche Literatur, bestehende Strategien und gute Praxisbeispiele zu den Schwerpunktthemen aus. Nach Veröffentlichung des Berichts werden wir Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik entwickeln.“ Bis zum Sommer 2018 legt das Projektteam erste Ergebnisse vor.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Seltenen Erden auf der Spur
Neues deutsch-brasilianisches Projekt in Catalão
Es gibt sie in Smartphones, Flachbildschirmen, Elektrofahrzeugen und Windrädern: Seltene Erden. Ohne sie kommt die… mehr
Straßen unter Strom
Elektrischer LKW-Verkehr im Realitätscheck
LKWs sind auf deutschen Autobahnen allgegenwärtig. Sie transportieren im Jahr rund 3.500 Millionen Tonnen Güter und… mehr
Emissionshandel weiterentwickeln
Juristische Beratung der Bundesregierung für mehr Klimaschutz
Der europäische Emissionshandel hat das Ziel, klimaschädliche Treibhausgase zu senken. Er begrenzt die Menge an CO2, die… mehr
Batteriezellen für die Zukunft
Das Projekt Fab4Lib
Lithium-Ionen Batterien sind unverzichtbar für den Ausbau der Elektromobilität. Bisher werden diese in großem Maßstab… mehr