Ausgabe: Juni 2018, Wissen und Wissenschaft – Fakten zu Alternativen statt alternative Fakten


Arbeit / Aktuell

Emissionshandel weiterentwickeln

Juristische Beratung der Bundesregierung für mehr Klimaschutz

Der europäische Emissionshandel hat das Ziel, klimaschädliche Treibhausgase zu senken. Er begrenzt die Menge an CO2, die Stromerzeuger und Industrieanlagen ausstoßen dürfen. Die EU hat das Handelssystem mehrfach reformiert; zuletzt hat auch der Luftverkehr Regeln zur Begrenzung der Emissionen erhalten. Nun steht eine erneute Überarbeitung für die Handelsperiode von 2021 bis 2030 an. Im Projekt „Verfassungs-, europa- und beihilferechtliche Fragen zur Weiterentwicklung der Emissionshandelsrichtlinie“ berät das Öko-Institut die Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für die anstehende Novellierung. Dabei erstellen die Juristinnen und Juristen am Öko-Institut unter der Leitung von Friedhelm Keimeyer Rechtsgutachten für eine Verbesserung der deutschen und europäischen Rechtsgrundlagen für den Luft- und Seeverkehr ebenso wie für die stationären Anlagen.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

 

Friedhelm Keimeyer
Umweltrecht & Governance
Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-308
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Seltenen Erden auf der Spur

Neues deutsch-brasilianisches Projekt in Catalão

Es gibt sie in Smartphones, Flachbildschirmen, Elektrofahrzeugen und Windrädern: Seltene Erden. Ohne sie kommt die… mehr

Seltenen Erden auf der Spur

Straßen unter Strom

Elektrischer LKW-Verkehr im Realitätscheck

LKWs sind auf deutschen Autobahnen allgegenwärtig. Sie transportieren im Jahr rund 3.500 Millionen Tonnen Güter und… mehr

Straßen unter Strom

Global Sustainable Development Report

Erfahrungen, Themen, Herausforderungen

Die 2015 von den UN-Mitgliedsstaaten verabschiedete 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung legt 17 Nachhaltigkeitsziele, die… mehr

Global Sustainable Development Report

Batteriezellen für die Zukunft

Das Projekt Fab4Lib

Lithium-Ionen Batterien sind unverzichtbar für den Ausbau der Elektromobilität. Bisher werden diese in großem Maßstab… mehr

Batteriezellen für die Zukunft

Ältere Ausgaben