Ausgabe: März 2014, Was sollen wir essen? – Gesunde und umweltschonende Ernährung


Im Fokus

Vielfalt

Prof. Dr. Carola Strassner sucht Alternativen

Prof. Dr. Carola Strassner

52 Wochen lang hat sie jeden Tag etwas anderes gekocht. Vorwiegend mit den Zutaten, die sie von einem Demeterhof erhält, in dessen Genossenschaft sie Mitglied ist. Viel Gemüse, Hühnereier und Schafsjoghurt, ab und zu auch ein Stück Fleisch „Ich wollte sehen, wie vielfältig man kochen kann, wenn man hauptsächlich die Lebensmittel nutzt, die so ein Hof zur Verfügung stellt“, erklärt Professorin Dr. Carola Strassner. Langweilig ist es ihr dabei nie geworden, immerhin gab es auch im Winter weit über zehn Gemüsesorten. „Als dann aber die ersten Tomaten kamen, habe ich mich natürlich schon sehr gefreut“, sagt sie.

Das Forschungsgebiet der Professorin sind Nachhaltige Ernährungssysteme – einen Traumjob hat sie damit an der FH Münster gefunden. „Als ich meinen Master gemacht habe, waren die Themen sehr lebensmitteltechnologisch“, sagt sie, „dabei hat mir der Mensch gefehlt, der in meiner jetzigen Tätigkeit eine große Rolle spielt und sie damit vollständig macht.“ Ernährung ist für Professorin Carola Strassner ein komplexes System mit zahlreichen Beziehungen. „Wir müssen viele konventionelle Wege in Frage stellen“, fordert sie, „und gleichzeitig natürlich nach nachhaltigeren Alternativen suchen – bei der Erzeugung oder der Verarbeitung ebenso wie beim Handel oder dem Konsum.“ cw 

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin

Prof. Dr. oec. troph. Carola Strassner
Fachhochschule Münster
Fachbereich Oekotrophologie
Corrensstraße 25
48149 Münster

Tel.: +49 251 83-65415
strassner--at--fh-muenster.de 

Zur Person

Nach einem Bachelor in Biochemie und Mikrobiologie sowie einem Master in Lebensmittelwissenschaft verließ die gebürtige Kapstädterin Prof. Dr. oec. troph. Carola Strassner Südafrika. An der Universität Gießen erwarb sie einen Ph.D. in Haushalts- und Ernährungswissenschaft, später am Henley Management College in Großbritannien einen MBA. Das Lehr- und Forschungsgebiet von Prof. Strassner sind Nachhaltige Ernährungssysteme. Sie ist unter anderem Mitglied im International Research Network for Food Quality and Health (FQH) sowie in der International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR).

Weitere Artikel aus der Rubrik


Verfahren

Dr. Jan Berger sieht Herausforderungen und Chancen

Das Rühren sei gar nicht so wichtig, sagt er. Nach dem Ablöschen macht Dr. Jan Berger daher einfach den Deckel auf das Risotto… mehr

Verfahren

Variablen

Dr. Jenny Teufel befasst sich mit Folgekosten

Nachhaltigkeit in der Ernährung beginnt für Dr. Jenny Teufel mit dem bewussten Einkauf. „Gutes und umweltbewusstes Essen ist… mehr

Variablen

„Es bleibt natürlich immer etwas zu tun“

Im Interview mit eco@work: Gabriele Pflug (Studentenwerk Berlin)

Essen in der Mensa? Dabei denken viele immer noch eher an geschmacklose Massenabfertigung unter Zeitdruck als an gesunde und… mehr

„Es bleibt natürlich immer etwas zu tun“

Mein Joghurt – Engel oder Sünder?

Der schwierige Weg zum Umweltfußabdruck

 Der Joghurt ist nicht weißer. Er lässt sich nicht einfacher umrühren. Und er schmeckt wahrscheinlich auch nicht anders.… mehr

Mein Joghurt – Engel oder Sünder?

Nicht zum Ladenpreis

Was kostet unser Essen?

Wir tun es jeden Tag. Mehrfach. Manchmal gleichgültig, manchmal bewusst. Manchmal achtlos, manchmal mit allen Sinnen. Essen… mehr

Nicht zum Ladenpreis

Mehr Nachhaltigkeit in der Küche

Mentoren für Kollegen

Am Anfang stand die Frage: Wie kann man mehr Bioprodukte in professionelle Küchen bringen? Die Idee: Erfolgreiche,… mehr

Mehr Nachhaltigkeit in der Küche

Ältere Ausgaben