Ausgabe: März 2014, Was sollen wir essen? – Gesunde und umweltschonende Ernährung
Im Fokus
Verfahren
Dr. Jan Berger sieht Herausforderungen und Chancen

Das Rühren sei gar nicht so wichtig, sagt er. Nach dem Ablöschen macht Dr. Jan Berger daher einfach den Deckel auf das Risotto anstatt das Gericht in Bewegung zu halten. „Das funktioniert sehr gut“, so der Referent aus dem Bundesumweltministerium. Risotto gefällt ihm auch deshalb, weil er es nach saisonalen Gesichtspunkten zubereiten kann. „Es schmeckt immer anders, je nachdem, was gerade frisch auf dem Markt zu haben war“, sagt Berger.
Im Ministerium befasst er sich mit der Umweltbewertung von Produkten. Daher ist für ihn auch die Einführung eines Umweltfußabdrucks für Produkte und Organisationen Thema, wie sie die Europäische Kommission angestoßen hat. „Ich sitze unter anderem im diesbezüglichen Lenkungsausschuss“, erklärt Berger. In den kommenden Monaten wird er sich dabei auch mit dem Umweltfußabdruck der Ernährungsbranche beschäftigen. „Aus Umwelt- und Verbrauchersicht spielen bei der Landwirtschaft zusätzliche Faktoren wie etwa Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt oder Tierschutz eine Rolle – das macht es zu einer besonderen Herausforderung“, sagt er. Berger betont aber auch die Chancen des Umweltfußabdrucks. „Die Idee einer harmonisierten und einfach anwendbaren Methodik zur Ökobilanzierung ist vor dem Hintergrund des bestehenden Aufwands einer Bilanzierung nach ISO-Norm grundsätzlich zu begrüßen“, so der Referent. cw
Dr. Jan Berger
?Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit?
Referat ZG III 5 (Produktbezogener Umweltschutz, Normung, umweltfreundliches Beschaffungswesen)?
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
+49 (0)30-18 305-2265?
Jan.Berger--at--bmu.bund.de
Als Referent im Referat für produktbezogenen Umweltschutz, Normung und umweltfreundliches Beschaffungswesen ist Dr. Jan Berger im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für alle Fragen rund um die Themen Umweltbewertung und Ökobilanzierung zuständig. In diesem Zusammenhang befasst er sich auch mit der Einführung eines Umweltfußabdrucks für Produkte und Organisationen (Product Environmental Footprint, PEF, sowie Organisation Environmental Footprint, OEF), wie sie die Europäische Kommission angestoßen hat. Dr. Jan Berger ist in diesem Zusammenhang auch Vertreter der Bundesregierung im Lenkungsausschuss, der die Pilotphase zur Erprobung der Methode begleitet.
Weitere Artikel aus der Rubrik

52 Wochen lang hat sie jeden Tag etwas anderes gekocht. Vorwiegend mit den Zutaten, die sie von einem Demeterhof erhält, in… mehr
Variablen
Dr. Jenny Teufel befasst sich mit Folgekosten

Nachhaltigkeit in der Ernährung beginnt für Dr. Jenny Teufel mit dem bewussten Einkauf. „Gutes und umweltbewusstes Essen ist… mehr
„Es bleibt natürlich immer etwas zu tun“
Im Interview mit eco@work: Gabriele Pflug (Studentenwerk Berlin)
Essen in der Mensa? Dabei denken viele immer noch eher an geschmacklose Massenabfertigung unter Zeitdruck als an gesunde und… mehr
Mein Joghurt – Engel oder Sünder?
Der schwierige Weg zum Umweltfußabdruck
Der Joghurt ist nicht weißer. Er lässt sich nicht einfacher umrühren. Und er schmeckt wahrscheinlich auch nicht anders.… mehr
Nicht zum Ladenpreis
Was kostet unser Essen?
Wir tun es jeden Tag. Mehrfach. Manchmal gleichgültig, manchmal bewusst. Manchmal achtlos, manchmal mit allen Sinnen. Essen… mehr
Mehr Nachhaltigkeit in der Küche
Mentoren für Kollegen
Am Anfang stand die Frage: Wie kann man mehr Bioprodukte in professionelle Küchen bringen? Die Idee: Erfolgreiche,… mehr