Ausgabe: März 2014, Was sollen wir essen? – Gesunde und umweltschonende Ernährung
Arbeit / Aktuell
Soziale Aspekte der Energiewende
Auswirkungen für private Haushalte
Die Energiewende zielt darauf ab, Energie einzusparen, die Effizienz zu steigern und dabei kostenverträglich in Bezug auf die Ausgaben privater Haushalte für Energie zu sein. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Energiepreise wird der letzte Punkt relevanter. Je nach Einkommen und Familienstand, Erwerbstätigkeitsstatus oder anderen Faktoren sind private Haushalte unterschiedlich stark betroffen. Wie einerseits diese Einsparpotenziale und andererseits die Kosten verschiedener Instrumente der Energie- und Klimapolitik, beispielsweise der EEG-Umlage oder von Strom- und Energiesteuern, über private Haushalte hinweg verteilt sind, das ist Schwerpunkt des aktuellen Projektes „Soziale Aspekte der Energiewende“ des Öko-Instituts. Das Projekt wird über Eigenmittel finanziert. kam
Johanna Cludius
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-380
j.cludius--at--oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Endlagerung für den Schulunterricht
Schulmaterialien und ein Unterrichtskonzept
Es sind Fragen, mit denen zukünftig Schüler der Oberstufe konfrontiert werden können: Wie suchen wir ein Endlager für… mehr
Mehr Niedrigstenergiegebäude
Politische Instrumente
In der energetischen Modernisierung von Gebäuden steckt ein hohes Potenzial, die Treibhausgasemissionen zu senken. Im… mehr
Der Blick aufs Ganze
Energieeinsparungen in privaten Haushalten
Das Energiekonzept der Bundesregierung setzt ehrgeizige Ziele für die Einsparung von Energie. Wie diese in privaten… mehr
Für einen wirksamen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs
Drei Projekte zum Potenzial der Elektromobilität
Welchen Beitrag kann Elektromobilität für mehr Klimaschutz leisten? Mit dieser Frage befassen sich aus unterschiedlichen… mehr