Ausgabe: März 2014, Was sollen wir essen? – Gesunde und umweltschonende Ernährung


Arbeit / Rückblick

Organisation und Kontrolle

Stilllegung von Kernkraftwerken

Bulgarien, Litauen und die Slowakei legen derzeit insgesamt acht ältere Kernkraftwerke russischer Bauart still. Hierzu hatten sie sich im Rahmen ihres EU-Beitritts verpflichtet. Wie eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Europäischen Parlaments nun feststellte, laufen die Stilllegungsprojekte in den drei Ländern sehr unterschiedlich – insbesondere, was die Organisation und Kontrolle der Rückbauprozesse betrifft. Die Wissenschaftler analysierten Best-Practice-Beispiele zur Stilllegung von europäischen Kernkraftwerken, skizzierten Herausforderungen des Rückbaus und leiteten aus erfolgreichen Projekten Empfehlungen für Bulgarien, Litauen und die Slowakei ab.

Als mögliche Vorbilder für die Prozesse in den drei Ländern identifizierte das Öko-Institut den Rückbau der neun EDF-Kernkraftwerke in Frankreich sowie der sechs EWN-Kraftwerke Greifswald in der Bundesrepublik. Vorteilhaft und sehr empfehlenswert seien hier die Etablierung einer verantwortlichen und kompetenten Rückbauorganisation sowie strenge Kontrollinstanzen, durch welche alle strategischen Entscheidungen des Managements überwacht werden. cw

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Gerhard Schmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Tel.: +49 6151 8191-107
g.schmidt--at--oeko.de 

Weitere Artikel aus der Rubrik


Radioaktive Elemente umwandeln – löst das die Endlagerfrage?

Was bringen Partitionierung und Transmutation (P&T)?

Bis Ende 2022 werden in Deutschland etwa 10.000 Tonnen abgebrannte Brennelemente zur Endlagerung vorhanden sein, zusätzlich… mehr

Radioaktive Elemente umwandeln – löst das die Endlagerfrage?

Die Energiekosten sichtbar machen

Mehr Transparenz für Verbraucher

Das EU-Energielabel bietet viele Informationen – über die Energieeffizienzklasse eines Elektrogeräts oder auch seinen… mehr

Die Energiekosten sichtbar machen

Negative Auswirkungen für die Umwelt verhindern

Erfolgreiche Verbandsklagen gegen kritische Vorhaben

Deutsche Umweltverbände können seit Ende des Jahres 2006 gegen Vorhaben, bei denen negative Auswirkungen auf die Umwelt zu… mehr

Negative Auswirkungen für die Umwelt verhindern

Ältere Ausgaben