Ausgabe: März 2014, Was sollen wir essen? – Gesunde und umweltschonende Ernährung
Arbeit / Rückblick
Negative Auswirkungen für die Umwelt verhindern
Erfolgreiche Verbandsklagen gegen kritische Vorhaben

Deutsche Umweltverbände können seit Ende des Jahres 2006 gegen Vorhaben, bei denen negative Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind, auf Grundlage des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG) Klage einreichen. Wie eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes nun zeigt, ist etwa die Hälfte dieser so genannten Umweltklagen erfolgreich. Gemeinsam mit der Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia, Hochschule Darmstadt) haben die Wissenschaftler erstmals die zwischen 2006 und 2012 nach dem UmwRG erhobenen Verbandsklagen empirisch ausgewertet. „Insgesamt 48 Prozent aller vor den Verwaltungsgerichten verhandelten Klagen waren in vollem Umfang oder zum Teil erfolgreich“, sagt Falk Schulze vom Öko-Institut. Eine wichtige Erkenntnis der Studie sei zudem, dass die erweiterten Klagemöglichkeiten von den Umweltverbänden sorgfältig geprüft werden, so der Wissenschaftler weiter. „Im untersuchten Zeitraum gab es insgesamt 58 Klageverfahren“, erklärt er, „das ist im Vergleich zu den jährlich mehr als 700 Umweltverträglichkeitsprüfungen eine überschaubare Zahl.“ Die von der Forschungsgruppe sofia durchgeführte Befragung von über 35 an Klageverfahren beteiligten Akteuren – darunter Verbands- und Behördenvertreter, Vorhabenträger sowie jeweilige Rechtsbeistände – zeigte außerdem: Die vorgebrachten Einwände der Verbände sind häufig von hoher fachlicher Bedeutung und führen zu verbesserten Umweltauflagen. Hier liegt eine wichtige Verfahrensfunktion für Umweltverbände.
Die Wissenschaftler des Öko-Instituts erarbeiteten zudem Verbesserungspotenziale für die Umweltklage. „Es wäre zum Beispiel wünschenswert, dass die Umweltverbände noch leichter von anstehenden Zulassungsverfahren erfahren“, erläutert Falk Schulze, „dies schließt auch die Übermittlung von Antragsunterlagen ein. Dabei stellt die nun gesetzlich geregelte Vorgabe, Informationen über anstehende Zulassungsverfahren und entsprechende Antragsunterlagen im Internet zugänglich zu machen, bereits eine wichtige Verbesserung dar.“ Zusätzlich sollte nach Ansicht der Experten die Frist für Einwendungen von aktuell sechs auf mindestens acht Wochen erweitert werden, um den Verbänden vor dem Hintergrund begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen mehr Spielraum für eine ausreichend fundierte Verfahrensbeteiligung zu geben. Ein Rechtsvergleich mit dem Verwaltungsprozessrecht in Österreich, Polen und den Niederlanden ergab zudem weitere potenzielle Gestaltungsoptionen. „So wäre, wie in den Niederlanden, die Einrichtung von naturwissenschaftlich-technischen Beratungsgremien für die Verwaltungsgerichtsbarkeit denkbar oder, wie in Österreich, die Etablierung eines so genannten Umweltanwaltes, der als zusätzlicher und unabhängiger Akteur im Verwaltungsverfahren auftreten kann“, sagt Schulze. cw
Falk Schulze LL.M.
Stellvertretender Leiter des Institutsbereichs Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-105
f.schulze--at--oeko.de
Pressemitteilung „Erfolgreiche Klagen im Namen der Natur“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Organisation und Kontrolle
Stilllegung von Kernkraftwerken
Bulgarien, Litauen und die Slowakei legen derzeit insgesamt acht ältere Kernkraftwerke russischer Bauart still. Hierzu hatten… mehr
Radioaktive Elemente umwandeln – löst das die Endlagerfrage?
Was bringen Partitionierung und Transmutation (P&T)?
Bis Ende 2022 werden in Deutschland etwa 10.000 Tonnen abgebrannte Brennelemente zur Endlagerung vorhanden sein, zusätzlich… mehr
Die Energiekosten sichtbar machen
Mehr Transparenz für Verbraucher
Das EU-Energielabel bietet viele Informationen – über die Energieeffizienzklasse eines Elektrogeräts oder auch seinen… mehr