Ausgabe: März 2014, Was sollen wir essen? – Gesunde und umweltschonende Ernährung
Arbeit / Aktuell
Endlagerung für den Schulunterricht
Schulmaterialien und ein Unterrichtskonzept
Es sind Fragen, mit denen zukünftig Schüler der Oberstufe konfrontiert werden können: Wie suchen wir ein Endlager für hochradioaktive Abfälle? Was sind eigentlich hochradioaktive Abfälle? Wie muss ein Endlager beschaffen sein? Was sind die rechtlichen Voraussetzungen? Das Öko-Institut und das Unabhängige Institut für Umweltforschung (UfU) erstellen derzeit professionelle Schulmaterialien sowie ein Unterrichtskonzept zum Thema „Endlagerung für hochradioaktive Abfälle“. Bis Ende März 2014 werden die Unterrichtsmaterialien als Download vorliegen. Das von der Stiftung Zukunftserbe geförderte Projekt soll dazu beitragen, Interesse am Thema Endlagerung zu wecken und Wissen zu vermitteln. Ziel ist, die Jugendlichen fit zu machen für Dialog und Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche.
Julia Neles
Senior Researcher
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151/8191-122
j.neles--at--oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Soziale Aspekte der Energiewende
Auswirkungen für private Haushalte
Die Energiewende zielt darauf ab, Energie einzusparen, die Effizienz zu steigern und dabei kostenverträglich in Bezug auf die… mehr
Mehr Niedrigstenergiegebäude
Politische Instrumente
In der energetischen Modernisierung von Gebäuden steckt ein hohes Potenzial, die Treibhausgasemissionen zu senken. Im… mehr
Der Blick aufs Ganze
Energieeinsparungen in privaten Haushalten
Das Energiekonzept der Bundesregierung setzt ehrgeizige Ziele für die Einsparung von Energie. Wie diese in privaten… mehr
Für einen wirksamen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs
Drei Projekte zum Potenzial der Elektromobilität
Welchen Beitrag kann Elektromobilität für mehr Klimaschutz leisten? Mit dieser Frage befassen sich aus unterschiedlichen… mehr